DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv 2016
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
News-Archiv 2016
Weltrekord in der optischen Freiraum-Datenübertragung
3. November 2016
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben einen neuen Rekord in der Datenübertragung per Laser aufgestellt: 1,72 Terabit pro Sekunde über eine Freiraumdistanz von 10,45 Kilometer – dies entspricht einer Übertragung von 45 DVDs pro Sekunde. Damit könnten weite Teile der heute noch unterversorgten ländlichen Gebiete Westeuropas mit Breitbandinternet versorgt werden. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt den Internetzugang mit hohen Datenraten auch außerhalb der Ballungsgebiete zu ermöglichen und wollen zeigen, wie dies mit Satelliten möglich ist", erklärt Prof. Christoph Günther, Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation.
Mehr
Gemeinsam für die Maritime Sicherheit
21. Oktober 2016
Das 21. Jahrhundert wird ein maritimes Jahrhundert sein. Der globalisierte Handel, wachsende Handelsströme und eine stetig wachsende Weltbevölkerung werden zu einer verstärkten Nutzung der Küstengebiete, wie auch der Ozeane als Lebens-, Transport-, Produktions- und Verkehrsraum führen. Darüber hinaus ist der maritime Raum wichtige Ressource und Standort für die Energie- und Rohstoffgewinnung, sowie für die Erzeugung von Nahrung und in einigen Regionen auch Trinkwasser. Dabei spielen die bevorstehenden Herausforderungen vor allem für die Exportnation Deutschland eine wichtige Rolle.
Mehr
Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik besucht DLR
20. Oktober 2016
Cybersicherheit ist in einem Zeitalter immer stärkerer Digitalisierung ein hochaktuelles Thema, speziell die Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist dabei die zuständige Bundesbehörde. Um sich über die Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in diesem Bereich zu informieren, besuchte Arne Schönbohm, Präsident des BSI, den Standort Oberpfaffenhofen. Dort wird in mehreren Instituten an Konzepten für beispielsweise sicherere Datenübertragung geforscht.
Mehr
Auf Sichtkontakt zur Wiesn
7. Oktober 2016
Das größte Volksfest der Welt versetzt München jedes Jahr wieder in einen Ausnahmezustand. Organisatoren, Sicherheits- und Rettungskräfte vor Ort sind bei derartigen Großveranstaltungen auf schnelle Lageinformationen zum Beispiel aus der Luft angewiesen.
Mehr
User Workshop on Data Formats for Optical LEO Downlinks
15. September 2016
We want to invite the stakeholders on future optical LEO data downlinks (OLEODL) to meet at DLR Institute for Communications and Navigation for information exchange and discussions. Goal of this event is to gather the needs of future operators and industry, and verify and optimize the transmission format for Optical LEO Downlinks.
Mehr
EMSec: Maritime Sicherheit im Verbund
9. September 2016
Vier Tage, vier Fälle, die für die maritime Sicherheit eine Bedrohung darstellen - das Verbundprojekt EMSec (Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit - Security) konnte mit verschiedenen Szenarien in der Woche vom 5. bis 9. September 2016 erfolgreich demonstrieren, welche Forschungsergebnisse in den vergangenen drei Jahren entstanden sind. Um sich beispielsweise bei der Entführung einer Fähre oder auch der Verschmutzung von Gewässern mit Gefahrstoffen einen optimalen und zeitnahen Überblick über die Lage zu verschaffen, kombinierten die Partner aus Wissenschaft und Industrie gleich mehrere Datenquellen: Satellitenaufnahmen aus dem All, Kamerabilder aus der Luft, aber auch Schiffssignalmeldungen flossen in ein System ein und konnten zeitgleich und zeitnah auf einem Lagetisch gebündelt und dargestellt werden.
Mehr
Mit dem Roten Pfeil auf Signaljagd (S. 18-23)
29. August 2016
Reportage von einer nächtlichen Messfahrt im italienischen Schnellzug Frecciarossa
Mehr
Bundesinnenminister Thomas de Maizière besucht den DLR-Standort Neustrelitz
26. August 2016
Der Besuch des Bundesinnenministers Thomas de Maizière am 25. August 2016 stand ganz im Zeichen der aktuellen Sicherheitsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gemeinsam mit der DLR-Vorstandsvorsitzenden Prof. Pascale Ehrenfreund, dem Vorstand für den Bereich Raumfahrtforschung und -technologie Prof. Hansjörg Dittus und dem Programmkoordinator Sicherheitsforschung des DLR Dr. Dennis Göge besichtigte Thomas de Maizière den Standort Neustrelitz.
Mehr
GALANT gegen Jamming und Spoofing - Unterdrückung von Stör- und Täuschsignalen auf See
1. August 2016
Mit gefälschten GPS-Signalen lassen sich Schiffe auf Abwege bringen. Werden Signale zur Schiffsnavigation gestört oder getäuscht, können Position und weitere kritische Daten wie beispielsweise Kurs und Geschwindigkeit beeinflusst werden. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobten im Rahmen des Projektes "Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit" in einer dreitägigen Messkampagne dazu nun neue Empfangssysteme und Verfahren zur Störunterdrückung. Mit diesen Systemen lassen sich zukünftige Stör- und Täuschversuche erkennen. Deren Einfluss auf Bordsensoren kann damit drastisch verringert werden, was wiederum zur Sicherheit des Schiffsverkehrs beiträgt.
Mehr
EU-Forschungsprogramm Shift²Rail - DLR forscht am Bahnverkehr der Zukunft
27. Juli 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit der europäischen Eisenbahnindustrie und -forschung eine intensive Zusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen der EU-Initiative Shift²Rail wollen die Partner den Wandel des europäischen Eisenbahnverkehrs hin zu einem leistungsfähigen und ökonomischen Transportsystem stärken. Dafür sollen gemeinsam mit der EU insgesamt 920 Mio. Euro investiert werden.
Mehr
Feuerdetektionssatellit BIROS erfolgreich ins All gestartet
22. Juni 2016
Am 22. Juni 2016 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete der Kleinsatellit BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System) vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle) erfolgreich ins All. Der Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird nun in 515 Kilometer Höhe Hochtemperaturereignisse auf der Erde aufspüren.
Mehr
Erfolgsgeschichte im DLR: 50 Jahre Kommunikations- und Navigations-Forschung
9. Juni 2016
Das Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Fünf Jahrzehnte in denen für die Mitarbeiter des Instituts das Credo galt: gemeinsam loten wir Neues aus, verschieben Grenzen und sind Vorreiter für neue Technologien. Wie erfolgreich dies dem Institut seit seiner Gründung gelang, zeigt die Beteiligung an zahlreichen bahnbrechenden Entwicklungen und Projekten der Luft- und Raumfahrt.
Mehr
PHAROS: Systemlösung für Katastrophenmanagement bei Waldbränden in Katalonien erfolgreich demonstriert
12. Mai 2016
Die Erde bebt, Flüsse treten über die Ufer, Tsunamis verwüsten Küstenregionen. Natur- und menschgemachte Katastrophen treffen unsere hochtechnisierte Gesellschaft immer empfindlicher. Die derzeit existierenden Krisenmanagementsysteme haben den Nachteil, dass man sie nicht flexibel an die jeweilige Situation anpassen kann. Gefahren und Katastrophen haben einen ähnlichen Ablauf, aber sind doch jeweils unterschiedlich. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde jetzt ein multifunktionales Krisenmanagementsystem entwickelt das diesen Umstand berücksichtigt. PHAROS (Project on a Multi-Hazard Open Platform for Satellite Based Downstream Services) unterstützt Krisenmanager, Einsatzleiter und Helfer in jeder Phase der Katastrophenbewältigung. Das System ist als offene Service-Plattform aufgebaut und kann an die jeweiligen Gegebenheiten flexibel angepasst werden. Hierfür greift das System auf Technologien der Erdbeobachtung aus dem All, der Satellitenkommunikation und –navigation zurück. Erdbeobachtungsdaten, Messungen von Sensoren, Simulationswerkzeuge und Kommunikationstechniken werden in einer einzigen Plattform zusammengebracht.
Mehr
Im Hochgeschwindigkeitszug durch die Nacht - DLR Wissenschaftler entwickeln Zug-zu-Zug-Kommunikation
19. April 2016
Bei einer Messkampagne in Italien vermaß das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Übertragungseigenschaften zwischen einzelnen Wagen von Hochgeschwindigkeitszügen und ganzen Zugformationen, um damit Systeme entwickeln zu können, die eine zuverlässige Kommunikation ermöglichen. Solche Systeme werden gebraucht, damit sich Wagen und Züge in Zukunft selbstständig zu längeren Zügen während der Fahrt verbinden und bei Bedarf wieder trennen können. Dieses Verfahren wird "dynamisches Flügeln" oder "virtual coupling" genannt.
Mehr
DLRmagazin 149 - Vom Fernmeldesatelliten zur Schwarmintelligenz
22. März 2016
Der Titel "Vom Fernmeldesatelliten zur Schwarmintelligenz" weist schon darauf hin: Das erste DLRmagazin 2016 kommt mehr als sonst historisch daher. Dafür gibt es gute Gründe: Das Institut für Kommunikation und Navigation wird 50. Einen Exkurs in die Welt der unsichtbaren Signale und nicht zu übersehenden Antennen ist das allemal wert. Die Energieforschung im DLR begeht ebenfalls ein Jubiläum: Seit 40 Jahren wird sie im DLR betrieben. Wir erinnern uns, wie die Erneuerbaren aus der Nische kamen. Und wir versetzen uns ins Jahr 2010, als der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull den Luftverkehr über Europa nahezu lahm legte. Die von ihm damals verursachten Aschewolken sind Basis für ein Szenario, das uns heute den Ausweg aus einer Luftverkehrskrise wie der damaligen zeigt.
Mehr
Waldbrandübung in Katalonien – neues Krisenmanagementsystem PHAROS erfolgreich getestet
15. März 2016
Das neue Krisenmanagementsystem PHAROS wurde in einer gemeinsamen Waldbrandübung vom 2. bis 4. März 2016 mit katalanischen Feuerwehrkräften und Waldbrandexperten unter realen Einsatzbedingungen erfolgreich getestet. Während des Einsatzes wurden mehrere kontrollierte Waldbrände gelegt, deren Früherkennung und Bekämpfung mit PHAROS unterstützt wurde. PHAROS ist eine modulare Plattform, die unterschiedliche Informationsquellen und Analysewerkzeuge zu einem Gesamtlagebild vereint und Koordinatoren, wie auch Einsatzkräfte, bei der schnellen Situationsanalyse und Entscheidungsfindung unterstützt. Das System wurde im Rahmen des PHAROS FP7 Europäisches Projekt entwickelt.
Vollständiger Artikel
Signalmessungen bei Wind und Wetter vor Helgoland
15. Februar 2016
Wenn Schiffe miteinander kommunizieren, geschieht dies heute über Sprechfunk, mit Licht oder Flaggen - für die Übertragung hoher Datenmengen sind diese Wege nicht geeignet. Lediglich die kostenaufwendige Kommunikation über Satelliten würde einen hochratigeren Datenverkehr ermöglichen. "Derzeit existiert im maritimen Bereich noch keine günstige, robuste Alternative, um umfangreichere Informationen auszutauschen", sagt Projektleiter Dr. Simon Plass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Deshalb arbeiten wir an neuen digitalen Kommunikationstechnologien für den Einsatz auf See."
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.