DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nautische Systeme:Verkehrslagesysteme
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Satellitennetze
Optische Satellitenlinks
Nachrichtensysteme
Navigation
Nautische Systeme
Maritime Dienste
Multisensorsysteme
Verkehrslagesysteme
Institutsprojektmanagement und -administration
Gremien zur Mitwirkung
Mitarbeitende
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Gruppe Verkehrslagesysteme


Foto: Enno Kapitza für DLR

 

Die Arbeitsgruppe „Maritime Verkehrslagesysteme“ forscht an Technologien zur zuverlässigen Erfassung  der maritimen Verkehrslage. Primäres Ziel ist es, auf  Basis kooperativer Verfahren eine eindeutige Beschreibung der Verkehrssituation (kooperatives Verkehrslagebild) zu erzeugen.

Zur Umsetzung dieses Zieles werden Daten und Informationen genutzt, die seitens des automatischen Identifikationssystems von Schiffen (AIS), von Navigationssensoren eines Schiffes (Arbeitsgruppe Multisensorsysteme) und vom maritimen Schiffsradar bereitgestellt werden. Alle Systeme bzw. Sensoren verfügen über Eigenschaften, die den Schiffsführer oder Nautiker bei der Situationserfassung unterstützen. Jedes dieser Systeme besitzt als autark fungierendes System auf einer Schiffsbrücke aber auch Einschränkungen (z.B. AIS aufgrund der Möglichkeit der Aussendung fehlerbehafteter Werte durch falsche Eingaben oder fehlerbehaftete Sensoren oder Radar im Falle von Clutteringeffekten oder Abschirmungen), die den Bedarf nach einer „Fusion“ von Systemen und Sensoren  begründen.

Radar/AIS Simulationsarbeitsplatz
 

Bevor man Systeme und Sensoren jedoch fusioniert, ist die Kenntnis des eigenen Fehlerverhaltens eines Systems bzw. Sensors von entscheidender Bedeutung. Zudem lässt die rasant wachsende Geschwindigkeit von Computerprozessoren sowie die fortschreitende  Entwicklung netzwerkbasierter Systeme es zu, den Einsatz mathematischer Verfahren zu untersuchen, die noch vor einigen Jahren für den Betrieb in Echtzeit ausgeschlossen werden konnten.

Insofern fokussieren sich die aktuellen Forschungsaktivitäten auf die Fragestellunge, welche Objekttrackingverfahren eingesetzt werden müssen, um ein Radarziel dann auch unter schwierigen Bedingungen (z.B. mehrere Ziele im Umfeld, Cluttering) sicher verfolgen zu können. Um die entwickelten Algorithmen bzw. Prozessoren optimieren zu können, setzen wir ein Verkehrslagesimulationssystem ein, auf dessen Basis sich eine Vielzahl von Verkehrslageszenarien generieren und stetig reproduzieren lassen. Für die erweiterte Nutzung von AIS im Sinne der Kollisionsverhütung arbeiten wir zudem daran, unseren im Forschungshafen Rostock bereits operationell laufenden AIS-Plausibilitätsmonitor stetig durch neue Modelle im Sinne der Fehlerprädiktion zu verbessern. Unsere Forschung konzentriert sich auch auf die (mehrfach) erweiterte Zielverfolgung in maritimen Umgebungen. Weitern, wir stellen der Forschungsgemeinschaft auch einige Schiffsradardatensätze zur Verfügung.

 

Forschungs- und Entwicklungsthemen der Arbeitsgruppe

  • Automatisches Identifikationssystem (AIS)
    • Plausibilitäts- und Konsistenzchecks
    • Kalman-Filter für AIS Trajektorien Bestimmung (Glättung / Vorhersage)
    • AIS – data mining
  • Radarbildbearbeitung
    • Automatische Zielextraktion
    • Verlässliche Radarzielverfolgung
    • Verfolgung einzelner und mehrerer ausgedehnter Radarziele
  • Radar und AIS Fusionstechnologien
    • Partikelfilter Ansatz
    • Zielassoziation
  • Kooperative Verkehrslagebestimmung
    • Entwicklung von Filter Technologien

 

Kontakt
Dr.rer.nat. Stefan Gewies
Gruppenleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Nautische Systeme
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-187

Fax: +49 3981 480-123

Links & Artikel zum Thema
Reale Schiffsradar-Datensätze - Download
Verkehrslage-simulationssystem
Forschungshafen Rostock
Projekte
A++Set
EMS 2
LAESSI
StRout
Abgeschlossene Projekte
ALEGRO
ASMS
GalileoADAP
GalileoNAV
MVT
PiLoNav
SaMariS
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.