DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News-Archiv 2018
Advanced Search
Our Missions
Highlights of Research
Organization
Laboratories and large-scale facilities
Projects
Job Offers
Scientific Publications
Multimedia
News Archiv 2018
DLR unterstützt die zivile Luftfahrt mit Informationen zum Weltraumwetter
28. November 2018
Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) hat drei globale Weltraumwetterdienstzentren benannt, die die Luftfahrt mit Beobachtungen und Prognosen über den erdnahen Weltraum und die atmosphärischen Bedingungen bei starken Sonnenstürmen unterstützen werden. Eines der Zentren wird vom europäischen PECASUS-Konsortium (Pan-European Consortium for Aviation Space Weather User Services) unter der Leitung des Finnish Meteorological Institute (FMI) aufgebaut. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Beobachtung und Modellierung des ionosphärischen Plasmas wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Daten über den aktuellen Zustand der Ionosphäre bereitstellen. Diese Daten werden in PECASUS verwendet, um der Luftfahrt Informationen zu möglichen Störungen der Satellitennavigation und -kommunikation bereitzustellen.
More
Kleine Schritte, große Ziele
20. November 2018
Wissenschaftliche Exzellenz wird groß geschrieben im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Aber was versteht man eigentlich unter diesem Schlagwort, das oft inflationär gebraucht wird? Dr. Florian David vom DLR-Institut für Kommunikation und Navigation in Oberpfaffenhofen erklärt, was wissenschaftliche Exzellenz für ihn ausmacht und wie man als Führungskraft exzellente Leistungen fördert.
More
Sichere Datenübertragung zwischen Zügen mit dem 5G-Mobilfunksystem
08. November 2018
Die neuen 5G (fünfte Generation) Mobilfunksysteme ermöglichen eine zuverlässige, sichere und drahtlose Datenübertragung. Damit wird im Schienenverkehr das virtuelle Kuppeln, das heißt das selbstständige und berührungslose Kuppeln von Zügen während der Fahrt zu längeren, virtuellen Einheiten möglich. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben bei einer Messkampagne auf dem Testgelände der RWTH Aachen untersucht, ob Züge mit einem für diese Anwendung entwickelten Millimeterwellen-Funksystem mit hohen Datenraten und bei minimaler Verzögerungszeit untereinander kommunizieren können. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine stabile und sichere Kommunikation bis zu einer Distanz von rund 130 Metern möglich ist.
More
Mit Roboterschwärmen auf Erkundung in unserem Sonnensystem
22. Oktober 2018
In der Abschlussveranstaltung des vom DLR-Raumfahrtmanagement geförderten Projekts VaMEx -CoSMiC (Valles Marineris Explorer - Cooperative Swarm Navigation, Mission and Control) demonstrierte das DLR, dass Schwärme in der Lage sind, ein neues Kapitel in der Raumfahrt zu schreiben. Statt mit nur einem Roboter sollen ferne Welten künftig mit einem Schwarm von autonomen Rovern oder Drohnen erkundet werden.
More
Führender Experte im digitalen Flugfunk wird Seniorwissenschaftler 2018
2 October 2016
Dr. Michael Schnell, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikation und Navigation, ist vom Vorstand zum „DLR-Seniorwissenschaftler“ ernannt worden. Die Auszeichnung wurde im Jahr 2018 nur an 4 wissenschaftliche Mitarbeiter des DLR vergeben. Die feierliche Ernennung fand am 18. Juni 2018 im Rahmen der jährlichen Dialogveranstaltung des Vorstands in Köln statt.
Full article
Europaabgeordnete Gesine Meißner besucht das DLR in Neustrelitz
28. August 2018
Am 28. August 2018 besuchte Gesine Meißner (FDP), Mitglied des Europäischen Parlaments, den Standort Neustrelitz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Als Forschungsstelle Maritime Sicherheit bietet das DLR Neustrelitz mit seiner Ausrichtung auf satellitengestützte Echtzeitsysteme und maritime Verkehrstechnik viele Anknüpfungspunkte für meine Arbeit als Europaabgeordnete und Botschafterin für Meerespolitik", sagte Meißner bei ihrer Ankunft. Sie wurde von Prof. Hansjörg Dittus, DLR-Vorstandsmitglied für den Bereich Raumfahrtforschung und -technologie, begrüßt: "Am DLR-Standort Neustrelitz nutzen wir die Synergien zwischen den hier ansässigen Instituten und Einrichtungen, um unter anderem gemeinsam an maritimen Forschungsthemen zu arbeiten. Indem wir die unterschiedlichen Kompetenzen nutzen - vom Empfang und der Verarbeitung von Satellitendaten bis zur Nutzung der Daten zur hochgenauen Positionierung von Schiffen - können wir zu verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Umweltschutz, Sicherheit oder wirtschaftlichem Schiffsverkehr beitragen."
More
DLR und ADVA stellen neuen Weltrekord in optischer Freistrahl-Datenübertragung auf
10. Mai 2018
Achtzehn Monate nach ihrem letzten Rekord haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), diesmal zusammen mit ADVA - Anbieter von Open Networking Lösungen -, mit 13,16 Terabits pro Sekunde einen neuen Weltrekord in der optischen Freistrahl-Datenübertragung aufgestellt. Mit dieser Datenrate könnten alle gedruckten Bücher der Welt in etwa einer halben Minute übertragen werden. Auch könnte damit der gesamte, für 2020 prognostizierte, Internetverkehr von 144 Petabytes pro Tag in Deutschland übertragen werden. Das eigentliche Ziel ist jedoch ein anderes, nämlich die ländlichen Gebiete, die heute nicht an ein terrestrisches Breitbandnetz angeschlossen sind, vom Satelliten aus zu versorgen. Für die Versorgung von Gesamteuropa im Jahr 2020 reichen laut BATS-Studie drei bis vier Terabits pro Sekunde aus.
More
Laserkommunikation für CubeSats wird Realität
27. April 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Firma Tesat Spacecom erstmals ein System entwickelt, das die Übertragung von großen Datenmengen per Laser auf Kleinstsatelliten ermöglicht. Das miniaturisierte und extrem leistungsstarke Laserterminal bestand den "Critical Design Review" in allen Punkten und wird nun gefertigt. Damit haben die Entwickler die letzte entscheidende Etappe vor dem Satellitenstart Ende 2018 bewältigt.
More
OSIRISv3: DLR-Laserterminal auf dem Weg zur ISS
26. April 2018
Kommunikation spielt nicht nur im täglichen Leben eine zentrale Rolle, sondern auch in der Raumfahrt. Überall fallen höhere Datenmengen an, die transportiert werden wollen. Hochaufgelöste Kamerbilder sind wertlos, wenn sie nicht vom Satelliten zum Boden gesandt werden können. Auch auf der ISS, auf der Astronauten vor Ort agieren, wächst die Nachfrage an Übertragungskapazität drastisch an. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt im Rahmen einer Kooperation mit Airbus Defence and Space daher kompakte optische Kommunikationssysteme, um mit hohen Raten Daten aus dem Weltall zum Boden senden zu können:
More
Mynaric und DLR ziehen in die Hall of Fame
19. April 2018
Während des 34. Space Symposiums in Colorado Springs (USA) nahm Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR die Ehrung gemeinsam mit Dr. Florian David, stellvertretender Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation, Dr. Markus Knapek, Vorstand der Mynaric AG und Joseph Fehrenbach, CEO Mynaric USA, erfreut entgegen. Unter der Überschrift "Laser Terminals for the skies and beyond" wurden die Laserkommunikationsprodukte von Mynaric, einer DLR-Ausgründung, am 19. April 2018 in die "Space Technology Hall of Fame" aufgenommen.
More
LAESSI demonstriert Basistechnologien für autonome Binnenschifffahrt
22. März 2018
Der Transport auf der Wasserstraße wandelt sich: Klassische Massengüter wie Kohle und Erz nehmen ab, Container nehmen zu. Gleichzeitig sind Binnenschiffe in den vergangenen Jahren länger, breiter und schwerer geworden und in eine immer komplexere Transportlogistik eingebunden. Die Navigationssensorik der Schiffe, das Radar und der Wendegeschwindigkeitsmesser, haben sich in den letzten zehn Jahren dagegen nur wenig verändert. Um die Technologien den geänderten Gegebenheiten anzupassen und damit die Unfallgefahr zu senken, entwickelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Alberding GmbH und der Fachstelle für Verkehrstechniken der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes unter Leitung der Firma in-innovative navigation GmbH ein System mit neuen Assistenzfunktionen für Binnenschiffe. Am 22. März 2018 wurde das Assistenzsystem in einem Testgebiet auf dem Main in Würzburg erfolgreich eingesetzt und einem Fachpublikum vorgestellt.
More
Schneller Funken von Lappland bis Kapstadt
12 March 2018
Der neue weltweite Standard für die Luftfahrtkommunikation kommt aus Bayern. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Nachfolger des analogen Sprechfunks.
Full article
Laser Terminals von DLR und DLR-Ausgründung Mynaric werden in die "Space Technology Hall of Fame" aufgenommen
4. Februar 2018
Die Laser Terminals von Mynaric, einer Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), werden in die Space Technology Hall of Fame aufgenommen. "Die Auszeichnung der US Space Foundation ist für uns eine große Ehre.
More
Life Savers from our spin-off IoW (Intelligence on Wheel) won the #CriticalAppsChallenge Hackathon
4. Februar 2018
Pre-selected from 23 applications, 8 teams had the chance to demonstrate how their app “is helping police officers, firefighters, and other real-life heroes to save lives all around the globe” in a intensive and competitive hackathon. Supported by some great mentoring, we were able to progress really fast.
More
News Archives
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.