DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News-Archiv 2019
Advanced Search
Our Missions
Highlights of Research
Organization
Laboratories and large-scale facilities
Projects
Job Offers
Scientific Publications
Multimedia
News-Archiv 2019

Australische Botschafterin zu Gast beim DLR


16. Dez. 2019
Die australische Botschafterin Lynette Wood besuchte am 16. Dezember 2019 das DLR in Oberpfaffenhofen. Seit Jahren bestehen enge Beziehungen zu Wissenschaft und Wirtschaft in Australien. Für diese Beziehung spielen vor allem wissenschaftliche Zukunftsthemen wie Raumfahrt, Umwelt und Erdbeobachtung sowie Mobilität eine große Rolle.
More

Women in Tech


25. Nov. 19
Das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik veranstaltete gemeinsam mit dem Verein "Women in Tech" eine Netzwerkveranstaltung beim DLR in Oberpfaffenhofen. Das Programm umfasste Live-Demonstrationen und Fachvorträge zu den Themen Robotik und Künstliche Intelligenz. Vor Beginn der Vorträgeund Demos konnten sich interessierte Teilnehmerinnen im Institut für Kommunikation und Navigation durch Demonstrationen zu aktuellen Forschungsthemen, wie optische Kommunikationsverbindungen, Schwarmbildung und Indoor-Navigation einen Einblick in die wissenschaftlichen Schwerpunkte dieses DLR-Instituts verschaffen.
More

Kick-Off Forschungsinitiative QuNET - Quantentechnologie für sichere Kommunikation


12. Nov. 2019
Wie können Daten sicher übertragen werden? Eine Frage, die sich in der digitalen Welt von heute immer dringender für Behörden und Unternehmen, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0, und auch für Privatpersonen stellt. Benötigt werden Lösungen, die auch den Sicherheitsanforderungen kommender Jahre und Jahrzehnte gewachsen sind. Die Quantenverschlüsselung sticht dabei besonders hervor. Sie ermöglicht es, die Sicherheit der Datenübertragung auf die Gültigkeit grundlegender Gesetze der Quantenphysik zurückzuführen.
More

Erste Komponenten des GPS-Backupsystems R-Mode erfolgreich getestet


23. Sept. 2019
Nautische Navigation auf hoher See, den Standort auf hoher See auf wenige Meter genau bestimmen, nutzt seit vielen Jahren die satellitengestützte Navigation. Doch besonders in komplizierten Situationen, bei denen präzise navigiert werden muss, müssen genaue Positionsdaten ständig zur Verfügung stehen. Störungen oder Ausfälle der Signale aus dem All können gravierende Konsequenzen haben.
More

MOSAiC Arctic expedition – DLR measurement technology for navigation signals will freeze with the Polarstern research vessel in the Arctic Ocean


The Polarstern research icebreaker, operated by the Alfred Wegener Institute (AWI), will set sail for the Arctic Ocean on the evening of 20 September 2019. There, it will freeze in the sea ice and drift with it across the Arctic for a year. During the Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate’ (MOSAiC) expedition, researchers from the DLR Institute of Communications and Navigation will be measuring the disturbances of the Galileo and GPS navigation signals near the pole over a long period.
More

Bildungsministerin Martin zu Gast in Neustrelitz


20. Aug. 2019
Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin (SPD), besuchte am 8. August 2019 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz. Sie wurde von Klaus Hamacher, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, und Carola Hilbert, Leiterin der Standorte Berlin, Neustrelitz, Jena und Dresden, begrüßt. Bei dem Besuch informierte sich die Ministerin unter anderem über den Aufbau des neuen DLR-Instituts für Solar-Terrestrische Physik.
More

Sommerzeit, Waldbrandzeit - Mit fliegendem Kameraschwarm Brände aufspüren


28 Juni 2019
Deutschland schwitzt. Mit landesweiten Temperaturen deutlich über 30 Grad zeigt der Sommer 2019 seit einigen Tagen seine Zähne. Hitze und Trockenheit über längere Zeit erhöhen immer die Waldbrandgefahr. So gab es im Jahrhundertsommer 2018 in Griechenland und im US-amerikanischen Kalifornien verheerende Brände von historischen Ausmaßen. In Flugexperimenten mit einem Drohnenschwarm zeigte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt HEIMDALL, dass die mit Kameras und Wärmebildsensoren ausgestatteten Fluggeräte bereits kleine Waldbrand-Hotspots erfassen. Die Drohnen erkunden eine Region dabei selbständig und tauschen Daten miteinander aus.
More

Ein Messboot für das DLR


27 Juni 2019
Besseres Wetter hätte sich der aquatische Neuankömmling kaum wünschen können: Bei strahlendem Sonnenschein wurde das neue Messboot des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf den Namen AURORA getauft. Das steht nicht nur für "Morgenröte" (Lateinisch), es setzt sich auch zusammen aus Aquatic Unique Research and Operating platform for Radio Applications. AURORA ist das erste Mehrzweckmessboot des DLR. Es wird von Forscherinnen und Forschern des Instituts für Kommunikation und Navigation genutzt, um unter anderem neue oder verbesserte Verfahren zur zuverlässigen Navigation und Positionierung unter realen Bedingungen zu testen.
More

BMBF und Forschung starten Großoffensive für die sichere Quantenkommunikation


17 Mai 2019
Die Bundesregierung will in den kommenden Jahren ihre Unterstützung im Bereich der optischen Quantenkommunikation massiv aufstocken. Auf einer Pressekonferenz im Berliner Fraunhofer-Forum verkündete Bundesforschungsministerin Anja Karliczek am 17. Mai 2019 den offiziellen Start der neuen Großoffensive QuNET. Zukünftig soll hier intensiv an photonischen Technologien für abhörsichere quantenbasierte Kommunikationsnetzwerke geforscht werden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bringt in das vom Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF geleite Vorhaben seine Expertise im Bereich satellitenbasierter Quantenkommunikation ein.
More

Das DLR auf dem Munich Satellite Navigation Summit


28. März 2019
Auf dem diesjährigen Munich Satellite Navigation Summit vom 25. bis 27. März 2019 war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch in den Diskussionsrunden der Konferenz vertreten. Prof. Christoph Günther, Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation und Professor an der TU München, nahm am Panel "The (R)Evolution of Global Navigation Satellite Systems" teil.
More
News Archives
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.