DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News-Archiv 2022
Advanced Search
Our Missions
Highlights of Research
Organization
Laboratories and large-scale facilities
Projects
Job Offers
Scientific Publications
Multimedia
News-Archiv 2022
Neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht
12. Oktober 2022
Festigung einer bedeutenden Rolle in der Laserkommunikation mit Satelliten: Satelliten werden zusehends zu Netzwerkknoten des Internets. Während terrestrische Knoten über Glasfasernetze eingebunden sind, können Satelliten mit aktuellen Entwicklungen nur dann mithalten, wenn sie ebenfalls optisch vernetzt werden. Programme der europäischen Kommission wie die Secure Connectivity Initiative stützen sich ebenso auf diese Technologie wie eine Vielzahl kommerzieller Netzwerke wie Starlink oder Oneweb, die mit ihren nächsten Generationen ähnliche Entwicklungen anstreben. Im Zentrum der Überlegungen stehen optische Satellitenlinks, wie sie am Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) seit mehr als 20 Jahren konzipiert, entwickelt und getestet werden.
More
The future of rail transport – Technologies for tomorrow
16. September 2022
DLR will be providing an insight into current topics, projects and results of its rail transport research at the InnoTrans rail trade fair from 20 to 23 September 2022.
More
Quantensensoren sollen Satelliten in ihrer Position halten
29. August 2022
Das Quantentechnologie-Start-up Q.ANT, Bosch, TRUMPF und das DLR haben eine Partnerschaft zur Entwicklung weltraumtauglicher Lagesensoren geschlossen. Mit Hilfe dieser auf Quantentechnologie basierenden Sensoren soll es gelingen, Mini-Satelliten präzise auszurichten und die weltweite Datenkommunikation zu verbessern. Das geplante Quantenbasierte Gyroskop (QYRO) soll eine Alternative zu derzeitigen mechanischen Gyroskopen sein.
More
Roboter-Team übt Mond-Erkundung auf dem Ätna
1. Juli 2022
Roboter können in Gegenden vordringen, die für Menschen gefährlich oder unerreichbar sind. Sie können sogar fremde Planeten erkunden – oder den Mond. Das wurde jetzt am Vulkan Ätna (Italien) gezeigt: Unterschiedliche Roboter haben selbstständig Aufträge erledigt – sie haben Gesteinsproben genommen, analysiert und die Ergebnisse an einen Kontrollraum weitergeleitet. Neben dieser „Geological Mission I“ wurden zwei weitere Szenarien vorgestellt. Sie bilden den Abschluss des Helmholtz-Projekts ARCHES (Autonomous Robotic Networks to Help Modern Societies).
More
DLR Wissenschaftspreis 2021 für Siwei Zhang vom Institut für Kommunikation und Navigation
31. Mai 2022
In der Natur ist Schwärmen ein kollektives Verhalten, das von einer großen Anzahl tierischer Lebewesen gezeigt wird, um ein Situationsbewusstsein und eine Anpassung zu erreichen, die über die Fähigkeiten jedes Einzelnen hinausgehen. Ein Schwarm autonomer Roboter kann – analog zu einem Schwarm in der Natur – ein riesiges außerirdisches Gebiet schnell erkunden. Für seine Arbeit an Grundlagen zur Navigation eines solchen Roboterschwarms erhielt Siwei Zhang vom Institut für Kommunikation und Navigation den DLR-Wissenschaftspreis 2021.
More
DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER: Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
8. April 2022
Schleuseneinfahrten gehören zu den anspruchsvollsten Manövern in der Binnenschifffahrt. Zukünftig sollen Schiffe automatisiert in Schleusen einfahren, um die Sicherheit für Mensch, Schiff und Infrastruktur auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR entwickelten eine Technologie zur hochgenauen satellitenbasierten Positionierung von Binnenschiffen.
More
City-ATM project successfully completed - flying drones autonomously in dense traffic
In order to lay the foundations for future air traffic management (ATM) in urban airspace, the DLR Institutes of Flight Guidance, Flight Systems Engineering, Communications and Navigation, Aerospace Medicine, Optical Sensor Systems and DLR Air Transport Systems have been working closely with several external stakeholders in City-ATM since 2018.
More
Neuseeland und Deutschland kooperieren in der Raumfahrt
7. Februar 2022
Die New Zealand Space Agency (NZSA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verbindet seit 2018 eine intensive Zusammenarbeit in der Raumfahrtforschung. Nun sind acht gemeinsame Forschungsprojekte aus den Bereichen Kommunikation, Antriebe und Radar gestartet.
More
Die DLR-Initiative Quantencomputing
10. Januar 2022
Sie gelten als eine der bahnbrechendsten Technologien der Zukunft: Quantencomputer. Mit ihnen können Berechnungen und Simulationen durchgeführt werden, für die herkömmliche Computer mitunter Jahre brauchen würden. In Deutschland gibt es eine starke wissenschaftliche Basis für Quantentechnologien. Auch das DLR-Institut für Kommunikation und Navigation befasst sich mit Fragestellungen dazu.
More
News Archives
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.