DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News Archiv 2015
Advanced Search
Our Missions
Highlights of Research
Organization
Laboratories and large-scale facilities
Projects
Job Offers
Scientific Publications
Multimedia
News Archiv 2015
Bundesnetzagentur unterstützt DLR bei der Maritimen Sicherheit
17. November 2015
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben die Zusammenarbeit beim Thema F&E für die Maritime Sicherheit und entsprechende Echtzeitdienste vereinbart. In einem speziell ausgewiesenen Bereich in der Ostsee wird dazu erstmals ein Gebiet zur Verfügung stehen, in dem die Manipulation von Navigationssystemen und entsprechende Gegenmaßnahmen getestet werden können.
More
Innovationspreis 2015 für "Intelligence on Wheels"
28. Oktober 2015
Dr. Thomas Strang und Dr. Andreas Lehner, Wissenschaftler des DLR und Gründer des Unternehmens "Intelligence on Wheels", wurden am 27. Oktober 2015 in Köln mit dem Manfred-Fuchs-Innovationspreis ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. (GvF) die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Industrie. Die GvF, die bereits seit mehr als 30 Jahren die wissenschaftlichen Aufgaben des DLR fördert, ehrt mit dem Preis in besonderer Weise das innovative Denken und unternehmerische Handeln der Preisträger.
More
Innovationspreis 2015 für "Intelligence on Wheels"
27. Oktober 2015
Dr. Thomas Strang und Dr. Andreas Lehner, Wissenschaftler des DLR und Gründer des Unternehmens "Intelligence on Wheels", wurden am 27. Oktober 2015 in Köln mit dem Manfred-Fuchs-Innovationspreis ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. (GvF) die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Industrie. Die GvF, die bereits seit mehr als 30 Jahren die wissenschaftlichen Aufgaben des DLR fördert, ehrt mit dem Preis in besonderer Weise das innovative Denken und unternehmerische Handeln der Preisträger.
More
Erwin Schrödinger-Preis 2015: Quantenkryptographie hebt ab
19. Oktober 2015
Ein weltweit schneller, effizienter und sicherer Informationsaustausch ist in der heutigen Zeit unverzichtbar, vollkommene Abhörsicherheit aber bisher eher Wunschtraum als Realität, denn mit ausreichend Rechenzeit sind selbst die ausgefeiltesten Verschlüsselungen knackbar. Einem Team von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gelang es, dem Traum der Abhörsicherheit ein Stück näher zu kommen: Sie konnten erstmals eine Verbindung per Quantenkryptographie mit einer fliegenden Plattform herstellen.
More
KSK General Baehr informiert sich über DLR-Sicherheitsforschung
8. Oktober 2015
Am 7. Oktober 2015 besuchte General Dag Baehr, Kommandeur des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr, das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), um sich über die Sicherheitsforschung des DLR zu informieren. Dr.-Ing. Dennis Göge, Programmkoordinator Sicherheitsforschung des DLR, begrüßte General Baehr am DLR-Standort in Oberpfaffenhofen.
More
Der Wissenschaftstag 2015 in Neustrelitz
7. September 2015
Der DLR-Standort Neustrelitz stand am 04. September 2015 ganz im Zeichen des Weltraumwetters. Beim Wissenschaftstag 2015 diskutierten die rund 100 Gäste über neue Entwicklungen und anstehende Projekte und lauschten den Fachvorträgen der Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
More
SaMariS - Forschen für die Seefahrt der Zukunft
4. August 2015
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jagt nicht nur Kometen oder erforscht das Sonnensystem und baut Satelliten – auch das wichtige Thema der Sicherheit auf See beschäftigt Wissenschaftler des DLR. Das Institut für Kommunikation und Navigation in Neustrelitz hat im Verbund mit zwei Partnern, der Hochschule Wismar und der Universität Rostock, durch das Projekt "Satellitengestützte Maritime Sicherheit" (SaMariS) untersucht, in welcher Qualität satellitengestützte Daten zur Ermittlung einer möglichst genauen vorausschauenden Schiffsbewegung bereitgestellt werden müssen, um die Anforderungen an Sicherheit und Effizienz zu erfüllen.
More
Weltraumwetter – DLR-Forscher diskutieren über Notfallszenarien
11. Mai 2015
Unsere hochtechnisierte Gesellschaft hängt mehr und mehr von Systemen ab, die durch das Wetter im Weltraum beeinflusst werden können. Als komplexes Wechselspiel zwischen Vorgängen auf der Sonne, im interplanetaren Raum sowie in der Erdmagnetosphäre, -ionosphäre und -atmosphäre birgt das Weltraumwetter ein Gefahrenpotential für viele Anwendungen. Zum Beispiel kann die Bordelektronik von TV-oder Mobilfunk-Satelliten durch energiereiche Partikelstrahlung zerstört werden, wodurch die Übertragung der Datenströme unterbrochen wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) diskutieren im 4. Nationalen Weltraumwetter-Workshop mit Experten aus Industrie, staatlichen Einrichtungen und Behörden über einen nationalen Notfallplan für Extremereignisse im Weltraumwetter.
More
Projekt VABENE ++: DLR unterstützt Rettungskräfte bei Einsatzübung
28. April 2015
Proben für den Ernstfall: Es sieht dramatisch aus, was sich am 25. April 2015 auf dem ehemaligen Flugplatz in Kitzingen abspielt: mehrere Verletzte werden versorgt, das Bayerische Rote Kreuz (BRK) schickt seine Rettungsdienste, Notärzte und Schnelleinsatztruppen aus, ein Flugzeug kreist über dem Unglücksort. In einer Halle ist eine Tribüne eingestürzt, zeitgleich kommt es vor einer in der Nähe gelegenen Lagerhalle zu einem Unfall, bei dem Gefahrenstoffe freigesetzt werden. All das ist Teil einer Übung des BRK, das mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und anderen Partnern wie dem internationalen Forschungsprojekt CRISMA den Ernstfall erprobt.
More
DSCOVR on its way to Lagrange point L1 to ensure continuous monitoring of solar wind conditions for space weather forecast
19 February 2015
Space weather that refers to conditions, like solar wind, in the solar system and particularly in near-Earth space has been demonstrated to impact crucial infrastructures of our modern society such as ground and space based telecommunication and navigation and power grids. So far early warnings of solar storms, e.g. of Coronal Mass Ejections (CME’s) have been provided by NASA’s Advanced Composition Explorer (ACE). Currently, five satellite ground stations in the USA (NASA, NOAA), Japan (NICT), Korea (KSWC) and Germany (DLR) belong to the international Real Time Solar Wind (RTSW) network that provides continuous information on most crucial solar wind parameters in near real time.
More
Ionosphere Monitoring and Prediction Center (IMPC)
19 February 2015
Full article
Channel-SLAM experimentell verifiziert
9 February 2015
Das am Institut entwickelte Funkpositionierungsverfahren Channel-SLAM nutzt die Mehrwegeausbreitung von Funksignalen zur Verbesserung der Navigationsgenauigkeit gezielt aus.
Full article
Grant for the young academics group „Prediction of Ionospheric Perturbations“
26 January 2015
Full article
News Archives
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.