DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Projects
:
Projektarchiv
Nachwuchspreise und Auszeichnungen
News
Events
Press Releases
DLR Air Transportation Systems
Projects
Forschungsfelder
Projektarchiv
Publications
Jobs & Offers
Topic related links
Projects
Personalized Airport Systems for Seamless Mobility and Experience (PASSME)
Das Projekt PASSME untersucht durch die Industrie getriebene und auf den Passagier fokussierte Lösungen, welche die zeitliche Effizienz und den Servicelevel von Passagierflüssen innerhalb von Flughafenterminals verbessern. Insbesondere werden Betriebsabläufe im Hinblick auf Boarding, Sicherheitskontrolle und Gepäckdienste optimiert.
Full article
ROFL (Entwicklung eines effizienten Verfahrens zur Erstellung eines robusten Flugplans)
Die drastische Zunahme von Verspätungen im Luftverkehr in den vergangenen Jahren ist mit hohen Kosten und logistischen Problemen bei den Flughäfen, den Fluggesellschaften und auch den Passagieren verbunden. Die Erhöhung der Robustheit von Flugplänen (Schedules) zur Vermeidung von Verspätungen ist deshalb ein wesentliches Ziel, das Fluggesellschaften, Flughäfen und Politik auf zwei Luftverkehrsgipfeln in den vergangenen Monaten diskutiert haben.
Full article
UFO – Unmanned Freight Operations
Unbemannte Luftfahrzeuge gewinnen heute in der Luftfahrt zunehmend an Bedeutung, wobei vermehrt auch zivile Anwendungen in den Focus rücken. Ein mögliches Szenario ist dabei der Transport mittels Unmanned Aircraft Systems (UAS) bzw. Remotely Piloted Aircraft Systems (RPAS). Derzeit gibt es allerdings noch keine definierten Zulassungsprozesse für diese Luftfahrzeuge und auch dem Betrieb dieser Flugzeuge im Luftraum und an Flughäfen stehen noch rechtliche und technische Hindernisse im Weg. Das Projekt „Unmanned Freight Operations“ setzt sich das Ziel, ein Konzept zum Betrieb von unbemannten Frachtflugzeugen zu erstellen und zu validieren.
Full article
Einfluss von Vulkanasche auf das Lufttransportsystem
Vulkanische Wolken stellen ein erhebliches Risiko für die Luftfahrt dar. Asche in den Vulkanwolken kann zum Totalausfall von Flugzeugtriebwerken führen und die Funktion anderer Flugzeugkomponenten beeinträchtigen. Vulkanische Gase, wie Schwefeldioxid (SO2) und deren Produkte (wie Schwefelsäure und Sulfataerosol) führen mittelfristig durch Erosion zu Schädigungen von Flugzeug- und Antriebsteilen.
Full article
flexiGuide - Flexibilisierung in der Flugführung
Das DLR-interne Projekt flexiGuide beschäftigt sich mit der Bewertung neuer An- und Abflugverfahren für die Flexibilisierung der Flugführung im Flughafennahbereich mit dem Ziel, die Luftverkehrsabläufe während des Starts, der Landung und des Rollens in komplexen Situationen effizienter zu gestalten. Dabei baut das Projekt auf den Erkenntnissen des Projekts „Future Air Ground Integration“ (FAGI) auf, das Anfang 2010 abgeschlossen wurde.
Full article
Klima- und öko-effizientes Fliegen
Die Klimawirkung des Luftverkehrs ist zum einen abhängig von der Menge seiner Emissionen und andererseits vom Ort und Zeitpunkt, also sowohl von der geographischen Breite, Länge, und der Höhe, als auch der Tages- und Jahreszeit. Das DLR Projekt WeCare verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen atmosphärischen und solaren Einflüsse sowie die ökomischen und operativen Randbedingungen in einer möglichst globalen und realistischen Modellierung und Bewertung des Luftverkehrs zu berücksichtigen. Darauf aufbauend sollen Strategien zur Reduktion der Klimawirkung des heutigen und zukünftigen Luftverkehrs inklusive neuer klima-optimierten Flugzeugkonfigurationen und Betriebsweisen abgeleitet werden.
Full article
Enhanced Technology Assessment For Future Aircraft
The project aims to develop and implement methods to enable a broad assessment and optimization of the Air Transportation System (ATS). At present, assessment is primarily accomplished by means of technical and economic indicators based on the operator´s and manufacturer´s view. An approach has been being derived, to assess the ATS expansively regarding the three pillars of sustainability: economy, ecology and society. A framework is under development to conduct sustainability studies of ATS and its sub elements separately. The framework combines the Life Cycle Assessment (LCA), Life Cycle Cost Assessment (LCC) and Social Life Cycle Assessment (SLCA) to the Life Cycle Sustainable Assessment (LCSA) also known as Engineering Life Cycle Assessment. The framework is labelled as SEElab.
Full article
Optimode.Net
Mit dem Projekt Optimode.net wird wissenschaftlichen Fragestellungen zum Thema des intermodalen Verkehrsmanagements nachgegangen. Durch die Einrichtung des Verkehrsmanagement-Demonstrators für ein modellbasiertes Verkehrsnetz können innovative VM-Verfahren bezüglich Effektivität und Effizienz untersucht werden. Mit dem Wandel vom Zustand der parallelen Intermodalität hin zu echter, vernetzter Komodalität sind Veränderungen und Neuentwicklungen auf verschiedenen Systemebenen erforderlich. Ziel des Projektes Optimode.net ist es daher, entsprechend im Projekt entwickelte industrierelevante Zukunftsszenarien zu untersuchen und zu bewerten.
Full article
Green Airport
Der Fokus des Green Airport Projekts liegt auf der Untersuchung "grüner" Parameter an einem Flughafen. Im Projekt wird die Steuerung aller umweltrelevanten Abläufe und Tätigkeiten an einem Flughafen unter dem Gesichtspunkt eines optimalen Umweltschutzes untersucht. Insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Umweltauswirkungen und Umweltindikatoren werden analysiert.
Full article
Validierung von Luftverkehrsszenarien (im Airport2030-Verbund)
Der Luftverkehr ist in seiner Entwicklung hohen Schwankungen unterworfen, wodurch Prognosen zur Luftverkehrsentwicklung mit Unsicherheiten behaftet sind. Weichen die aktuelle Luftverkehrsentwicklung oder deren erklärende Parameter von einer früheren Prognose ab, wäre es für die mittel- bis langfristigen Planungsprozesse eines Flughafens wünschenswert, flexibel eine Anpassung der Prognose vornehmen zu können. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich in den letzten Jahren ein Trend zur Integration szenariobasierter Ansätze ab. Diese ermöglichen eine integrative Abbildung der erforderlichen Ressourcen, um Auswirkungen und Konsequenzen verschiedener Infrastrukturmaßnahmen und die über einen längeren Zeitraum einzuplanenden Investitionen in allgemeiner Funktion abbilden zu können.
Full article
Leuchtturmprojekt Effizienter Flughafen 2030 (Airport 2030)
Im europäischen Vergleich verzeichnet Deutschland im Bereich des Luftverkehrs ein überdurchschnittliches Wachstum. Da an vielen Flughäfen ein Ausbau aus infrastrukturellen Gründen nicht möglich ist, gilt es, verstärkt innovative Lösungen zur besseren Ausnutzung bestehender Ressourcen zu entwickeln um diesem Bedarf gerecht zu werden. Ziel sollte es sein, den Luftverkehr entsprechend zukünftiger Anforderungen ökologischer, ökonomischer, komfortabler, sicherer und flexibler zu gestalten, unter ausgewogener Berücksichtigung aller Beteiligter.
Full article
CATS – Climate Compatible Air Transport System
Air traffic has a considerable contribution to climate change via CO2 and non-CO2 climate drivers, such as nitrogen oxides and aviation induced cloudiness. The global climate impact from air traffic varies not only with the amount and type of emitted species, but also with altitude, latitude of emission and the ambient atmospheric conditions. The assessment of options to reduce the climate impact from aviation by new aircraft designs, technologies and operations requires expert knowledge from different disciplines and adequate models that sufficiently incorporate the driving impact factors. Such a comprehensive simulation and analysis approach was developed by the German Aerospace Centre (DLR) within the project Climate compatible Air Transport System (CATS) and enables a comprehensive cost-benefit analysis of operational and technological strategies to reduce the climate impact of air traffic.
Full article
Enhanced Cabin Comfort Calculations/CFD-fähige CAD-Modelle für Kabinenströmungssimulation
Kabinenkomfort umfasst eine Reihe von Aspekten. Klimatischer Komfort ist einer von diesen. Klimatischer Komfort umfasst nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit der Luft. Das Luftverteilungs- system muss einen guten Passagierkomfort in allen Einsatzszenarien gewährleisten.
Full article
Wetter & Fliegen
Wetter hat sowohl direkten als auch indirekten Einfluss auf die Sicherheit und die Effizienz des Luftverkehrs. Je höher die Transportnachfrage und der Verkehrsfluss, desto sensitiver reagiert das Transportsystem auf restriktive Wettereinflüsse, was zu erheblichen Verspätungsraten führen kann. Aus diesem Grund sind maßgeschneiderte Informationen über den Zustand der Atmosphäre sowie speziell für den Luftverkehr relevante Wetterinformationen in einem zukünftigen Lufttransportsystem unabdingbar.
Full article
Projektbeschreibungen-Download-PDF
PASSME
(0.35 MB)
Optimode.Net
(0.14 MB)
flexiGuide - Flexibilisierung in der Flugführung
(0.15 MB)
Einfluss von Vulkanasche auf das Lufttransportsystem
(0.14 MB)
UFO – Unmanned Freight Operations
(0.56 MB)
WeCARE - Klima- und öko-effizientes Fliegen im Luftverkehrssystem der Zukunft
(1.12 MB)
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.