Um zu gewährleisten, dass die Luftfahrt weiterhin einen entscheidenden Beitrag zur individuellen Mobilität der Menschen leisten kann, braucht es Lösungen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs beitragen. Das Institut für Luftverkehr erforscht dazu die komplexen Zusammenhänge des Luftverkehrs und seiner Teilsysteme mit Schwerpunkten auf der Entwicklung von Szenarien, der volkswirtschaftlichen Betrachtung des Systems Luftverkehr, der betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Modellierung und Simulation des Flug- und Flottenbetriebs aus Sicht der Luftverkehrswirtschaft.
Über 50 Mitarbeitende prognostizieren, gestalten und bewerten den Luftverkehr als Teil des Verkehrssystems und leisten damit Beiträge zur Erhöhung der Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit des Luftverkehrssystems. Das Institut führt die ökologischen, ökonomischen, technologischen und sozialen Aspekte des Luftverkehrs zusammen und vereint innerhalb des DLR die Kompetenzen zur Analyse der Luftverkehrsmärkte sowie zur Bewertung der Gesamtwertschöpfungskette Luftverkehr. Damit positioniert sich das Institut als kompetenter Ansprechpartner für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Die Aufgaben des Institutes beinhalten:
Mit Hilfe der vier Abteilungen
bildet das Institut das Gesamtsystem Luftverkehr ab und ergänzt damit das umfangreiche technologische Portfolio des DLR durch operationelles, ökonomisches und regulatorisches Know-How.
Die Abteilungen verteilen sich auf die beiden Luftverkehrsstandorte Hamburg und Köln mit direkter Nähe zu Flughäfen, Fluggesellschaften, Regulierungsbehörden, Flugzeugherstellern und –dienstleistern sowie Luftfahrtnetzwerken. Das Institut vefügt zudem über eine gute Anbindung nach Berlin und Brüssel, und damit zu Vertretungen der Politik, weiteren Akteuren der Luftverkehrsindustrie und zu Branchenverbänden. Hamburg ist zudem der weltweit drittgrößte Standort der zivilen Luftfahrtindustrie, ein weltweit führender Standort bei der Erforschung des Klimawandels, internationaler Logistikstandort, Modellregion für urbane Luftmobilität sowie für die industrielle Gewinnung und Nutzung von grünem Wasserstoff und nimmt eine Vorreiterrolle bei der intelligenten Mobilität ein.