Flugbetriebskonzepte | Bild: S. Tinyakov (iStock)
Der Luftverkehr ist gekennzeichnet durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Akteure, wie z.B. Luftverkehrsgesellschaften, Flugsicherungsdienstleister und Flughäfen, die bei wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen bestrebt sind, die Transportaufgabe von Passagieren und Fracht in sicherer und effizienter Weise zu gewährleisten.
In der Abteilung Flugbetriebskonzepte liegt der Fokus auf der Identifikation und Erarbeitung operationeller Innovationen auf Missions- und Netzwerkebene. Wir beschreiben und modellieren innovative Flugbetriebsverfahren, die das Potenzial besitzen, den Luftverkehr hinsichtlich Umweltverträglichkeit und operationeller Effizienz weiterzuentwickeln. Dafür entwickeln wir unsere Kompetenzen für die Modellierung von Technologien und Konzepten stetig weiter:
Innovative Technologien und Konzepte werden darüber hinaus einer Bewertung unter realistischen operationellen Randbedingungen zugeführt. Dabei werden durch enge Abstimmung mit den jeweiligen Akteuren diejenigen Einflussgrößen identifiziert, die im realen Betrieb ausschlaggebend für eine erfolgreiche Umsetzung in differenzierten betrieblichen Kontexten sind. Die Frage, unter welchen äußeren Bedingungen ein Flugbetriebskonzept erfolgreich realisiert werden kann, nimmt dabei bereits in einem frühen Entwicklungsstadium konkreten Einfluss auf die Gestaltung des Konzeptes selbst. Umgekehrt erfolgt aus Betreibersicht die Ausweisung des „Nettonutzens“ als Beitrag zum Impact Assessment auf Flottenebene und global.