DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Luftverkehrsökonomie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Luftverkehrsentwicklung
Luftverkehrsökonomie
Lufttransportmanagement
Flugbetriebskonzepte
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken

Luftverkehrsökonomie



Luftverkehrsökonomie
Luftverkehrsökonomie | Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Die Abteilung Luftverkehrsökonomie des Instituts für Luftverkehr forscht und berät zu ökonomischen Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Luftverkehrs und entlang seiner Schnittstelle zu anderen Verkehrsträgern.

Mobilität ist und bleibt eine fundamentale Grundlage unseres Lebens, aber sie unterliegt einem stetigen Wandel. Das Team „Luftverkehrsökonomie“ erforscht zum einen die Bedeutung des Luftverkehrs in gesamtwirtschaftlicher Hinsicht, etwa im Hinblick auf Beschäftigungs-, Wettbewerbs- und Konnektivitätswirkungen. Zum anderen wird untersucht, wie die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, um einen Einklang mit umwelt- und gesellschaftspolitischen Zielen zu erreichen. In Kooperationsprojekten und Netzwerken mit den „Verkehrsinstituten“ des DLR erstreckt sich diese Forschung auch auf Bodenverkehrsträger.

Die Ökonominnen und Ökonomen des Instituts hinterfragen Anforderungen an Stakeholder des (Luft)Verkehrs, die perspektivisch benötigt werden, um sich dem Wandel erfolgreich anpassen zu können. Diese Anpassungsprozesse können erfolgreich durch politische Maßnahmen angestoßen und gestaltet werden. Umgekehrt können politische Reformen unbeabsichtigt unerwünschte Änderungen verursachen. Die Abteilung „Luftverkehrsökonomie“ bewertet politische Handlungsoptionen aus ökonomischer Sicht und hilft damit politischen Entscheidungsträgern, gesellschaftlich vorteilhafte Maßnahmen zu ergreifen.

Die enge interdisziplinäre Vernetzung von Wirtschafts-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften am DLR ermöglicht es der Abteilung „Luftverkehrsökonomie“, wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen ganzheitlich zu beurteilen und somit Forschung und Beratung aus einer Hand anzubieten. Hierbei werden notwendige umweltpolitische Handlungsfelder auf Basis aktueller naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in ihrem Potential identifiziert, die Umsetzbarkeit auf der Grundlage von Ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlicher Expertise analysiert und Handlungsoptionen dargelegt. Die Vielfalt der technologischen Handlungsoptionen wird am DLR durch die ökonomische Forschung gesteigert, da die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer Innovation maßgeblich für ihren kommerziellen Erfolg ist.

Die Grundlage unserer Arbeit bildet eine solide wissenschaftliche theoretische Basis, die überwiegend anwendungsbezogen ist. Wir arbeiten sowohl konzeptionell und theoretisch-normativ als auch mit statistischen Evaluationsverfahren und verhaltensbasierten Simulationsmodellen. Dazu stehen wir in einem stetigen nationalen und internationalen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis .

Unsere Forschungs- und Beratungsaktivitäten konzentrieren sich auf folgende zentrale Aspekte:

  • Wir evaluieren und beraten bei der Entwicklung von umwelt-, wirtschafts- und sozialpolitischen Regulierungen im Luftverkehr und Verkehrssektor insgesamt.
  • Wir analysieren gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge im Luftverkehr und anderer Verkehrsträger, wie etwa Beschäftigungs-, Wettbewerbs- und Konnektivitätswirkungen.
  • Wir schaffen empirische Evidenz zur Wirksamkeit von luftverkehrspolitischen Maßnahmen.

Kontakt
Dr. rer. pol. Janina Scheelhaase
Abteilungsleiterin

Institut für Luftverkehr
, Luftverkehrsökonomie
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 2187

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.