DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Studienteam
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Studienteam


© DLR: Alle Rechte vorbehalten

Das DLR-Studienteam besteht aus wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Bereiche Neurologie, Humanernährung, Biologie, Studienassistenz und Management. Es führt eigene wissenschaftliche Projekte durch und unterstützt interne und externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei humanphysiologischen Studien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin.

Seit über 12 Jahren hat das Studienteam besondere Expertise in der Durchführung von mehrmonatigen Langzeit-Studien für die NASA/ESA. Dies betrifft z.B. Isolations- und Bettruhe-Studien, bei denen Probandinnen und Probanden mehrere Wochen in permanenter Kopftieflage im Bett verbringen, um so neue Maßnahmen für einen gesunden Aufenthalt des Menschen im Weltraum zu entwickeln.

Zusätzlich plant und realisiert das Studienteam ambulante Studien, die auf der :envihab-Kurzarm-Human-Zentrifuge durchgeführt werden. In diesem Bereich koordiniert das Team u.a. das Nationale Zentrifugenprogramm des DLR-Raumfahrtmanagements. Zum Beispiel werden Experimente zur Wahrnehmung des Körpers im Raum und mögliche Trainingsmaßnahmen auf einer Kurzarm-Human-Zentrifuge getestet.

Im Bereich Neurologie analysiert das Team zusammen mit der Abteilung für kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin mögliche Veränderungen des Gehirnes unter Hypoxiebedingungen und führt ambulante Studien zur Untersuchung des autonomen Nervensystems bei Patienten und Patientinnen und gesunden Kontrollen durch.  

Des Weiteren erstellen die Ernährungsspezialisten im Team für verschiedene ambulante und stationäre Studien standardisierte Menüpläne und Ernährungskonzepte, die teilweise auf den Tag genau und jedes Individuum angepasst werden. Die Menüpläne berücksichtigen mitunter 32 Nährstoffe, für die exakte Nährwertgrenzen eingehalten werden. Das Team wertet Daten der (standardisierten) Ernährung aus, analysiert diese zusammen mit anderen internen und externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und führt eigene Ernährungsstudien durch. 

Hauptaufgaben für biomedizinische Studien und Projekte:

  • Allgemeine Beratung,
  • Antragsverfahren (ethisches Protokoll, Versicherung der Probandinnen und Probanden),
  • Erstellung von Studienunterlagen wie Protokoll, Fallberichtsformularen und Einwilligungsunterlagen,
  • Management der Probandenrekrutierung,
  • Management der standardisierten Ernährung,
  • Management der Probandenbetreuung,
  • medizinische Untersuchungen,
  • Projektmanagement,
  • Management vor Ort mit GCP-geschultem Personal,
  • interne Berichte und Kommunikation.


© DLR: Alle Rechte vorbehalten

Kontakt:
Dr. Laura de Boni
(Fachgruppenleitung Studienteam)
laura.deboni@dlr.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe
51147 Köln

Kontakt Studienteam
Dr. Laura de Boni
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Zentrale Aufgaben
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 1021

Aktuelles - Institut
BIOFILMS-Experiment zum letzten Mal auf der ISS
Institutsseminar: Dr. Ana Ferreiro MD PhD, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr
Save the Date: 61. Jahrestagung der DGLRM e.V. in Köln
Mondmission Artemis I
Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln
5. Jahrestagung KNIMS 2023
[Probandensuche] Terrestrische Astronautinnen für NASA-SANS-Bettruhestudie gesucht Bewerbungen von Männern ebenfalls möglich
Ergebnisse zu Schlafentzug-Studie und Gehirnalterung veröffentlicht
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.