DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Human Physiology Workshop
KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen - 2021
DLR Fliegerarzttage 2021
Institutsseminar
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Zurück
Drucken

4. Humanphysiologischer Workshop
Samstag, 7. Dezember 2019



Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und das Raumfahrtmanagement des DLR veranstalten seit Dezember 2016 jährlich gemeinsam den „Humanphysiologischen Workshop“ in der Forschungsanlage :envihab. In Kurz-Vorträgen werden Arbeiten aus den Themen Physiologie in Luft- und Raumfahrt, extreme Umwelten, Trainingsphysiologie und klinische Physiologie vorgestellt und diskutiert. In einer kreativen und freundlichen Atmosphäre stellen die Wissenschaftler ihre Arbeiten vor und bekommen direkt Feedback.

Humanphysiologischer Workshop

Am 7. Dezember 2019 fand der 4. Human Physiology Workshop 2019 statt, durchgeführt vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und dem DLR-Raumfahrtmanagement.

Veranstaltungsort: envihab, Forum, DLR, Planitzweg, 51147-Köln, Deutschland

Der 5. Human Physiology Workshop wird am 5. Dezember 2020 stattfinden.


Human Physiology Workshop 2019

Organisation:

Jörn Rittweger, Tine Becker, Friederike Wütscher
(Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Köln)
Katrin Stang, Michaela Girgenrath, Christian Rogon
(Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Raumfahrtmanagement, Forschung unter Weltraumbedingungen)

Sekretariat (Verwaltung):

humanphysiologie-ws@dlr.de

Wissenschaftlicher Beirat:

Markus Braun, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Raumfahrtmanagement, Forschung unter Weltraumbedingungen/Lebenswissenschaften, Bonn

Joachim Fandrey, Universität Duisburg-Essen, Institut für Physiologie

Nandu Goswami, Medizinische Universität Graz, Institut für Physiologie, Gravitationsphysiologie und -medizin, Graz, Österreich

Markus Gruber, Universität Konstanz, Sensorimotor Performance Lab

Steve Harridge, King’s College London, Centre for Human & Applied Physiological Sciences, Großbritannien

Ylva Hellsten, Universität Kopenhagen, Department of Nutrition Exercise and Sports, Dänemark

Jens Jordan, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Köln

Justin Lawley, Universität Innsbruck, Institut für Sportwissenschaft, Österreich

Anja Niehoff, Sporthochschule Köln, Institut für Biomechanik und Orthopädie, Köln

Jörn Rittweger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Muskel- und Knochenstoffwechsel, Köln

Michele Salanova, Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Physiologie, Center for Space Medicine and Extreme Environments, Berlin

Simon Schäfer, Klinikum der Universität München

Frank Weber, Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck

--------------------------------------------------------------------

Programm

Saturday, December 7, 2019

08:00 Registration

08:30 Welcome (DLR)

Session 1:

Chair: Joachim Fandrey & Markus Gruber

08:45 Block, Katharina: The in vitro neuromuscular junction (NMJ) as an experimental model to explore Muscle and Nerve cell-cell communication in Space: The “NEMUCO” 1g ground-based analyses

09:00 Trautmann, Gabor: Increased Homer long isoforms expression and subcellular compartmentalization during myogenesis in vitro. The “NEMUCO” ground based analyses

09:15 Bury, Nils-Alexander: The Effect of Microgravity on the Perception of Self-Motion – VECTION

09:30 Richter, Charlotte: In vivo muscle-tendon unit behaviour of human gastrocnemius medialis muscle during body weight supported walking on the lower body positive pressure treadmill (AlterG)

09:45–10:15 Coffee break

Session 2:

Chair: Simon Schäfer & Thomas Smith

10:15 Attias, Julia: Motor unit properties are not altered during 60-days head-down bed rest with and without artificial gravity exposure – preliminary results from the AGBRESA study

10:30 Heieis, Jule: Atrophy of thigh muscles in elite mountaineers after two weeks of simulated 7000m altitude

10:45 Hoffmann, Fabian: Evolution of human pulmonary hemodynamics during severe sustained hypoxia

11:00 Dreiner, Maren: Impact loading under artificial gravity affects articular cartilage metabolism

11:15 Michély, Sarah: Contraction-related muscle fascicle dynamics in master athletes between 35 and 95 years of age

11:30 Kagelmann, Niklas: External Cooling as a stabilizing cardiovascular countermeasure in Hyper-G

11:45–12:45 Lunch break

Session 3:

Chair: Christoph Clemen

12:45 Piechowski, Sarah: Virtual Reality and Eyetracking during Docking Training

13:00 Rettberg, Petra: The microbiome of the International Space Station (ISS)

13:15 Koch, Stella: Living with mold: importance of studying filamentous fungi under simulated spaceflight conditions

13:30  Thot, Georgina: Adaptive Response in Intra-Muscular Connective Tissue: Endomysium Content of Soleus Muscle is Altered during Long-Term Immobilization in Humans

13:45–14:15 Coffee break

Session 4:

Chair: Justin Lawley & Anja Niehoff

14:15 Friedrich, Jan: Markers for nitric oxide metabolism and oxidative stress in human during an endurance capacity test

14:30 De Martino, Enrico: Hypogravity reduced trunk admittance and lumbar muscle responses to external spinal perturbation

14:45 zu Eulenburg, Peter: Changes in position-, volume- and surface-based parameters of the human brain after long-duration spaceflight

15:00 Di Guilio, Irene: Postural and Gait stability are improved in healthy participants wearing a 0.2g axial load Skinsuit

15:15 Fahrion, Jana: Microbial Monitoring in the EDEN ISS greenhouse, a mobile test facility in Antarctica


15:30-16:30 Limper, Ulrich: ‘The MyoCardiogen Study'

Awards


17:00 Adjourn

--------------------------------------------------------------------

Downloads/Links:

Homepage - Human Physiology Workshop

Programm - Human Physiology Workshop 2019

Flyer - Human Physiology Workshop 2019

Tagungsband Human Physiology Workshop 2019

--------------------------------------------------------------------


Kontakt:

Email: humanphysiologie-ws@dlr.de

Prof. Dr. Jörn Rittweger
Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel
Professor für Weltraumphysiologie, Universität zu Köln
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: :+49 2203 601-3080
Fax: +49 2203 61159

Dr. Katrin Maria Stang
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumfahrtmanagement
Bonn-Oberkassel
Tel.: +49 228 447-270
Fax: +49 228 447-735

Dr. Michaela Girgenrath
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumfahrtmanagement
Bonn-Oberkassel
Tel.: +49 228 447-328
Fax: +49 228 447-735

Dr. Christian Rogon
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumfahrtmanagement
Bonn-Oberkassel
Tel.: +49 228 447-224
Fax: +49 228 447-735

Friederike Wütscher
Öffentlichkeitsarbeit/Institutskommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Institutsleitung
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: +49 2203 601-3328
Fax: +49 2203 695211


Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
Institutsseminar: Dylan Buglewicz, Ph.D., M.Sc., Dienstag, 23. Mai 2023, 15:00 Uhr
Poster-Preis für Bruno Pavletić beim European Congress of Virology 2023
Institutsseminar: Dr. Frederik Hammes, Dienstag, 9. Mai 2023, 15:00 Uhr
[DLR-BLOG] Bettruhestudie SANS-CM: Radeln gegen die Schwerelosigkeit
Wissenschaftliches Mondhüpfen
BIOFILMS-Experiment zum letzten Mal auf der ISS
Institutsseminar: Dr. Ana Ferreiro MD PhD, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
Verwandte Themen im DLR
Luft- und Raumfahrtmedizin
Verhaltenswissenschaft
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.