Inhalt der Veranstaltung
Muskelschwund und -schwäche sind ein Problemfeld mit stark anwachsender Bedeutung in der Medizin. In vielen Fällen sind Bewegungsmangel und fehlende Trainingsmaßnahmen Mit-Verursacher. Bisher existiert kein Fachpodium, auf dem Diagnostik und Therapie immobilisationsbedingter Muskelstörungen diskutiert wird.
Ziel der Veranstaltung ist es darum, wissenschaftlich und praktisch tätige Kliniker und Grundlagenforscher in einem Netzwerk miteinander zu verbinden.
Freitag, 6. März 2020
12:30 Registrierung & Imbiss 13:30 Jörn Rittweger: Begrüßung & Einleitung: Wozu KNIMS?
Session 1: Chairs: Christina Stark & Rolf Schröder 13:45 Henning Wackerhage: Muscularity, leanness & metabolic health: how can we explain the association of these three phenotypes? 14:15 Christoph Clemen: Impact of acute and chronic exercise on normal and diseased skeletal muscle tissue 14:30 Ludwig Sachs: AuXoCise: Muskeln von der Stange? Ein Bericht aus der Praxis über eine Krafttrainingsmethode ohne Gewichte 14:45 Kenneth Dyar: Transcriptional programming of rhythmic metabolism by the skeletal muscle circadian clock
15:15–15:45 Coffee Break Session 2 Chairs: Henning Wackherhage & Sebastian Gehlert 15:45 Sarah Michély: Contraction-related muscle fascicle dynamics in master athletes between 35 and 95 years of age 16:00 Sebastian Bohm: Exercises of dynamic stability under unstable conditions elicit fast improvements of strength and balance ability in older adults
16:15: Christina Stark: Physiotherapy in Secondary Progressive Multiple Sclerosis – a study protocol 16:30 Gaspar Epro: Triceps surae muscle-tendon unit adaptability in old age: a 1.5 year resistance training intervention 16:45 Marta Murgia: Single fiber proteomics as a discovery tool for muscle plasticity
Ab 19:30 Gemeinsames Abendessen (vorherige Anmeldung)
Samstag, 7. März 2020
Session 3 Chairs: Wilhelm Bloch & Jochen Zange
8:30 Serhan Kara: Muscle function in adult patients with x-linked hypophosphatemia 8:45 Kyriakos Martakis: Quantifizierung des Muskeltonus bei Kindern mit spastischer Cerebralparese: Ein Studienprotokoll 9:00 Siegfried Labeit: Small-molecules directed to the titin filament as a potential novel strategy to attenuate muscle stress response pathways and modulate strain responses 9:30 Jule Heieis: Atrophy of thigh muscles in elite mountaineers after two weeks of simulated 7000m altitude 9:45 Gina Thot: Adaptive Response in Intra-Muscular Connective Tissue: Endomysium Content of Soleus Muscle is Altered during Long-Term Immobilization in Humans
10:00 Martin Flück: Atrophy and lipid accumulation of rotator cuff muscle subsequent to tenotomy are distinct degenerative processes: Lessons for clinical interventions 10:15 Christina Stark: Pitfalls in clinical physiotherapy studies and how to overcome them 10:30 Sebastian Gehlert & Jörn Rittweger: Erster Entwurf des KNIMS-Stufenkonzeptes 11:00 Gemeinsame strukturierte Diskussion
12:00 Ende und gemeinsamer Imbiß
Wissenschaftlicher Beirat
Wilhelm Bloch (Deutsche Sporthochschule Köln) Dieter Blottner (Charité Berlin) Christoph Clemen (Universität zu Köln) Michael Drey (Klinikum der Universität München) Dieter Leyk (Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr Koblenz) Jörn Rittweger (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln) Eckhard Schönau (Uniklinik Köln) Benedikt Schoser (Klinikum der Universität München) Rolf Schröder (Universitätsklinikum Erlangen) Simone Spuler (Berlin) Christina Stark (Uniklinik Köln) Werner Stenzel (Charité Berlin) Matthias Vorgerd (Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum) Henning Wackerhage (Technische Universität München)
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen zur Anfahrt: Der Weg zu uns!
Veranstaltungsort: envihab, Forum, DLR, Planitzweg, 51147-Köln, Deutschland, Tel.: +49 2203 601-0
Der DLR-Standort Köln-Porz/Wahnheide liegt im Südosten Kölns, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flughafen Köln/Bonn.
Downloads/Links:
Homepage - KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen
Email: knims@dlr.de
Prof. Dr. Jörn Rittweger Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Muskel- und Knochenstoffwechsel Linder Höhe 51147 Köln Tel.: :+49 2203 601-3080