DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Human Physiology Workshop
KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen - 2021
DLR Fliegerarzttage 2021
Institutsseminar
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Zurück
Drucken

3. Jahrestagung KNIMS: Online-Veranstaltung am 6. März 2021




 

KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen

Dritte Jahrestagung - 6. März 2021 - Online-Veranstaltung


Muskelschwund und -schwäche sind ein Problemfeld mit stark anwachsender Bedeutung in der Medizin. In vielen Fällen sind Bewegungsmangel und fehlende Trainingsmaßnahmen Mit-Verursacher. Ziel des KNIMS-Netzwerks und seiner Veranstaltungen ist es, wissenschaftlich und praktisch tätige Kliniker und Grundlagenforscher miteinander zu verbinden und ein Podium für die Diskussion von Diagnostik und Therapie immobilisationsbedingter Muskelstörungen zu bieten.

Laden Sie hier den Tagungsband und das Programm herunter!

Samstag, 6. März 2021

09:00   Jörn Rittweger, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR: Begrüßung

Session 1     Chairs: Peter Young & Lothar Seefried
09:10    Ansgar Thiel, Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft: Lebensrettung durch lebensbedrohliche Maßnahmen? Das Covid-19-Infektionsschutz-Paradox im Setting Seniorenheim
09:30    Peter Young, Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark: Welchen Sinn macht „Muskeltraining“ für Patienten mit Neuromuskulären Erkrankungen?
09:50    Ibrahim Duran, UniReha, Uniklinik Köln: Effect of an interval rehabilitation program with, home-based, vibration-assisted training on the development of muscle and bone in children with cerebral palsy – an observational study
10:10    Jost Thissen, Schön Klinik Düsseldorf: Auswirkung biomechanischer Stimulation auf neurochirurgische Intensivpatienten
10:30    Astrid Fichte, Reha Rheinland: Edukation und Übungen vor der Implantation einer Knieendoprothese - schneller unabhängig und selbstbestimmt?
10:50    Clemens Becker, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation: Digitales Assessment der Mobilität und Implikationen für die Muskelforschung

11:10–11:30 Pause

Session 2     Chairs: Henning Wackerhage & Alexander Pfeifer
11:30     Alexander Pfeifer, Universität Bonn, Institut für Pharmakologie und Toxikologie: Activation of the adenosine A2B receptor counteracts sarcopenia
11:45     Bergita Ganse, Manchester Metropolitan University, Musculoskeletal Science and Sports Medicine: Sixty days of head-down tilt bed rest with or without artificial gravity do not affect the neuromuscular secretome
12:00     Andrei L. Perez Olivera, London South Bank University, Department of Applied Science: Targeted strengthening of muscle abductor hallucis is problematic: an investigation of a solution via neuromuscular electrical stimulation
12:15     Gaspar Epro, London South Bank University, Sport and Exercise Science Research Centre: Non-uniform muscle-tendon unit adaptive changes following consecutive high strain cyclic loading exercise
12:30     Michele Salanova, Charité Universitätsmedizin Berlin: Increased Homer expression and NMJ subcellular compartmentalization in skeletal muscle of an experimentally induced myasthenia gravis mouse model

12:45-13.45 Pause

Session 3     Chairs: Frank Weber & Clemens Becker
13:45     Henning Wackerhage, TU München, Sportbiologie: 176 genes whose gain or loss-of-function alters skeletal muscle glucose uptake in mice
14:00     Henning Wackerhage, TU München, Sportbiologie: Skeletal muscle phenotyping of Hippo gene-mutated mice reveals that Lats1 knockout alters mucle fibre type
14:15     Benjamin Stäudle, Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft: Functional deficits during running after tendon repair are associated with rupture-induced longer Achilles tendons and shorter gastrocnemius medialis muscle fascicles despite unchanged shortening behavior of muscle fascicles
14:30     Sebastian Gehlert, Universität Hildesheim, Institut für Sportwissenschaft/Jörn Rittweger, DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin: Der KNIMS-Stufenalgorithmus

14:45     Abschlussdiskussion

15:00     Ende


Wissenschaftlicher Beirat

Wilhelm Bloch (Deutsche Sporthochschule Köln)
Dieter Blottner (Charité Berlin)
Christoph Clemen (Universität zu Köln)
Michael Drey (Klinikum der Universität München)
Sebastian Gehlert (Institut für Sportwissenschaft, Universität Hildesheim)
Frank Jacobsen (BG Universitätskliniken Bergmannsheil, Ruhr Universität Bochum)
Eckhard Schönau (Uniklinik Köln, UniReha GmbH Köln)
Benedikt Schoser (Klinikum der Universität München)
Rolf Schröder (Universitätsklinikum Erlangen)
Simone Spuler (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin)
Werner Stenzel (Charité Charité Universitätsmedizin Berlin)

Zur Anmeldung besuchen Sie bitte die KNIMS-Homepage:
Homepage - KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen

Wir freuen uns auf Sie!

--------------------------------------------------------------------

Kontakt:

Email: knims@dlr.de

Prof. Dr. Jörn Rittweger
Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: +49 2203 601-3080
Fax: +49 2203 61159


Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
Institutsseminar: Dylan Buglewicz, Ph.D., M.Sc., Dienstag, 23. Mai 2023, 15:00 Uhr
Poster-Preis für Bruno Pavletić beim European Congress of Virology 2023
Institutsseminar: Dr. Frederik Hammes, Dienstag, 9. Mai 2023, 15:00 Uhr
[DLR-BLOG] Bettruhestudie SANS-CM: Radeln gegen die Schwerelosigkeit
Wissenschaftliches Mondhüpfen
BIOFILMS-Experiment zum letzten Mal auf der ISS
Institutsseminar: Dr. Ana Ferreiro MD PhD, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
Verwandte Themen im DLR
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.