DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Human Physiology Workshop
KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen - 2021
DLR Fliegerarzttage 2021
Institutsseminar
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Zurück
Drucken

5. Jahrestagung KNIMS 2023



3. März 2023

KompetenzNetzwerk Immobilisationsbedingte MuskelStörungen

Fünfte Jahrestagung: 3.&4. März 2023 in Köln, DLR, :envihab


Muskelschwund und -schwäche sind ein Problemfeld mit stark anwachsender Bedeutung in der Medizin. In vielen Fällen sind Bewegungsmangel und fehlende Trainingsmaßnahmen Mit-Verursacher. Ziel des KNIMS-Netzwerks und seiner Veranstaltungen ist es, wissenschaftlich und praktisch tätige Kliniker und Grundlagenforscher miteinander zu verbinden und ein Podium für die Diskussion von Diagnostik und Therapie immobilisationsbedingter Muskelstörungen zu bieten.

 

Laden Sie hier das Programm herunter!

 

Freitag, 3. März 2023

Ab 12.00 Uhr    Registrierung & Imbiss
13:00 Uhr        Jörn Rittweger: Wohin mit KNIMS?

Session 1:
13:10 Uhr    Anja Dekant: Immobilisation und Muskelstörungen im Pflegeheim: Worauf es aus Sicht der Pflegeheime ankommt
13:30 Uhr    Alessandra Bosutti: Impact of 60-day bed rest and artificial gravity on serum oxidative stress biomarkers and skeletal muscle protein carbonylation: data from the 60-day AGBRESA bed-rest study  
13:50 Uhr    Gaspar Epro: Temporal dynamics of muscle and tendon adaptation to mechano-metabolic stress
14:10 Uhr    Phil Atherton: Proteostasis in human muscle disuse atrophy
15:00 Uhr    Pause

Session 2:
15:30 Uhr    Alexander Franz: Prähabilitation in der primären Endoprothetik: Blood-Flow-Restriction Training gegen Arthrose- und Operationsbedingten Muskelschwund
15:50 Uhr    Jule Heieis: Curvature of Gastrocnemius Muscle Fascicles as a Function of MuscleTendon Complex Length and Contraction Level in Humans
16:10 Uhr    Luisa Heiß: Einfluss des Blood-Flow-Restriction Trainings auf die postoperative Mus-kelatrophie und subjektive Schmerzwahrnehmung nach operativer Versorgung der unteren Extremität
16:30 Uhr    Marius Meinhold: Yap in myoblasts induce the serine biosynthesis enzyme Phgdh which limits proliferation
16:50 Uhr    Jörn Rittweger: Quick Isokinetic Testing: A novel approach to assess muscle power, stiffness, forcle-length relationship and reflex mechanics
17:10 Uhr    Jonas Böcker & Ludwig Sachs: AM-KNIMS-Studie: Durchführung und Erfahrungsbe-richt
17:30 Uhr    Henning Wackerhage: Das Sarkopenie-Buch
Ab 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (auf Anmeldung & eigene Kosten)


Samstag, 4. März 2023

Session 3:
8:30 Uhr      Stefan Schaller: Organsystem Skelettmuskulatur beim Intensivpatienten
9:20 Uhr      Kyriakos Martakis: Age-related centile curves for single two-legged jump (S2LJ) in German children, to monitor nerve-muscle coordination during development
9:40 Uhr      Philip Ferstl: Acceptance, feasibility and prognostic capacity of jumping mechanography in patients with liver cirrhosis
10:00 Uhr    Pause
10:30 Uhr    Sophie Rosahl: Quantification of echo intensity in angulated ultrasound of intramuscu-lar connective tissue
10:50 Uhr    Sabine Schlüssel: Einfluss des Hypogonadismus auf Sarkopenie und Osteoporose bei geriatrischen Patienten
11:10 Uhr    Sebastian Gehlert: Resistance exercise modulates the skeletal muscle proteome in dependency of myofibrillar damage, adaptation and de-adaptation
11:30 Uhr    Philipp Baumert: Metabolic reprogramming of hypertrophic skeletal muscle cells
11:50 Uhr    Jörn Rittweger: Funding-Möglichkeiten für KNIMS
12:00 Uhr    Gemeinsame Diskussion
Ab 12.15 Uhr: Ende und gemeinsamer Imbiss

 


Wissenschaftlicher Beirat

Wilhelm Bloch (Deutsche Sporthochschule Köln)
Dieter Blottner (Charité Berlin)
Christoph Clemen (Universität zu Köln)
Michael Drey (Klinikum der Universität München)
Sebastian Gehlert (Institut für Sportwissenschaft, Universität Hildesheim)
Frank Jacobsen (BG Universitätskliniken Bergmannsheil, Ruhr Universität Bochum)
Eckhard Schönau (Uniklinik Köln, UniReha GmbH Köln)
Benedikt Schoser (Klinikum der Universität München)
Rolf Schröder (Universitätsklinikum Erlangen)
Simone Spuler (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin)
Werner Stenzel (Charité Charité Universitätsmedizin Berlin)

Zur Anmeldung besuchen Sie bitte die KNIMS-Homepage:
Homepage - KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen

Wir freuen uns auf Sie!

--------------------------------------------------------------------

Kontakt:

Email: knims@dlr.de

Prof. Dr. Jörn Rittweger
Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: +49 2203 601-3080
Fax: +49 2203 61159


Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
Institutsseminar: Dylan Buglewicz, Ph.D., M.Sc., Dienstag, 23. Mai 2023, 15:00 Uhr
Poster-Preis für Bruno Pavletić beim European Congress of Virology 2023
Institutsseminar: Dr. Frederik Hammes, Dienstag, 9. Mai 2023, 15:00 Uhr
[DLR-BLOG] Bettruhestudie SANS-CM: Radeln gegen die Schwerelosigkeit
Wissenschaftliches Mondhüpfen
BIOFILMS-Experiment zum letzten Mal auf der ISS
Institutsseminar: Dr. Ana Ferreiro MD PhD, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
Verwandte Themen im DLR
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.