DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Human Physiology Workshop
KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen - 2021
DLR Fliegerarzttage 2021
Institutsseminar
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Zurück
Drucken

Fortbildung für LehrerInnen von VBIO NRW: Klimawandel und Energiekrise – Anpassungsstrategien der Natur



Copyright: PixabayCC0

13. Februar 2023

Der Klimawandel und die Energiekrise bringen es mit sich, dass Lebewesen auch in gemäßigten Klimazonen vermehrt extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Dies ist eine große Herausforderung für „Warmblüter“. Regelmechanismen können die Körpertemperatur in einem relativ engen Bereich der Umgebungstemperatur konstant halten. Umgebungstemperaturen außerhalb dieses Bereichs, wie sie auch im Weltraum herrschen, stellen eine – unter Umständen tödliche – Bedrohung für den Organismus dar. Für extremophile Organismen ist im Gegensatz dazu eine extreme Umgebung obligat. Sie können unter unseren „normalen“ Bedingungen nicht überleben. In der Fortbildung werden Grundkenntnisse der Temperaturregulation sowie Anpassungs-mechanismen und deren Grenzen im Lichte neuester Forschungsergebnisse präsentiert.

 

Tagungsort: DLR – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

:envihab
Planitzweg
51147 Köln

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vbio.de/nordrhein-westfalen/lehrerfortbildung

Flyer VBIO 2023

 

Programm

8:45 Uhr: Registrierung

9:10 Uhr: Jörn Rittweger, DLR Köln: Wie Astronauten extreme Temperaturschwankungen im Weltall überleben

9:30 Uhr: Pontus Persson, Charité Berlin: Thermoregulation beim Menschen auf der Erde: Anpassung an Hitze

10:00 Uhr: Jurij Gorjanc (Universität Lubljana, Klagenfurt): Wie sich Menschen an extreme Kälte anpassen können

10:30 Uhr: Kristina Beblo-Vranesevic, DLR Köln: Extremophile – wie sie großer Hitze und der Kälte widerstehen können

11:00 Uhr: Carolin Möller, Universität Bonn: Braunes Fettgewebe: Wärmequelle in kalten Zeiten

11:30 Uhr: Pause

11:45 Uhr: Gruppenarbeit: Erarbeitung von Lehrmaterialien

13:00 Uhr: Mittagsimbiss

13:45 Uhr: Vorstellung der erarbeiteten Lehrmaterialien

14:30 Uhr: Führung durch luft- und raumfahrt-medizinische Labore und das DLR_School_Lab


Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
Institutsseminar: Dylan Buglewicz, Ph.D., M.Sc., Dienstag, 23. Mai 2023, 15:00 Uhr
Poster-Preis für Bruno Pavletić beim European Congress of Virology 2023
Institutsseminar: Dr. Frederik Hammes, Dienstag, 9. Mai 2023, 15:00 Uhr
[DLR-BLOG] Bettruhestudie SANS-CM: Radeln gegen die Schwerelosigkeit
Wissenschaftliches Mondhüpfen
BIOFILMS-Experiment zum letzten Mal auf der ISS
Institutsseminar: Dr. Ana Ferreiro MD PhD, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
Verwandte Themen im DLR
Meteorologie und Klimatologie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.