DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte und Studien
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
MARE
EDEN ISS
MyoCardioGen
TaFMAC-Studie
CROP
MALICoT
MAFS-Studie
Eu:CROPIS-Mission
COCO-Projekt
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Projekte und Studien
© DLR: Alle Rechte vorbehalten
BiG C.R.O.P.®: Biologische Gülleaufbereitung
Das C.R.O.P.®-Verfahren (Combined Regenerative Organic food Production) ermöglicht die Aufbereitung von flüssigen Wirtschaftsdüngern wie Rindergülle oder Gärprodukte aus Biogasanlagen zu einer direkt pflanzenverfügbaren Düngemittellösung.
MALICoT-Studie: Untersuchung der Muskulatur und des Bindegewebes
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht in der MALICoT-Studie die Muskulatur und das Bindegewebe bei männlichen Probanden. Ziel ist die Erforschung des Bindegewebes innerhalb der Muskulatur.
Die Ergebnisse dieser Studie werden mit den Ergebnissen von Astronauten verglichen.
Bergsteiger für MyoCardioGen-Studie gesucht -
Myokardiale Regeneration durch Hypoxie beim Menschen
Herzkreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in den hochentwickelten Industrieländern. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt, die sogenannte regenerative Medizin, beschäftigt sich deshalb intensiv mit der Frage, ob und wie es möglich sein könnte, Herzmuskelzellen zur Teilung (Regeneration) anzuregen, um so erkranktes Gewebe durch neues gesundes Gewebe zu ersetzen.
MARE - Das MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment
MARE stellt in seiner Komplexität und in seiner internationalen Zusammenarbeit mit zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen in Österreich, Belgien, Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, Griechenland, der Schweiz, Japan und den USA das größte Experiment zur Bestimmung der Strahlenbelastung für Astronauten dar, das jemals den erdnahen Orbit verlassen hat. Es liefert grundlegende Daten zur Abschätzung des Strahlenrisikos für die kommenden bemannten Flüge zum Mond.
TaFMAC: Eine 10-Jahres-Studie zur Erfassung von Fitness, Training und Gesundheit bei Master-Athletinnen und -Athleten
Ziel der Studie mit Master-Athletinnen und -Athleten ist es, den Nutzen und die Risiken von Leistungssport jenseits des 35. Lebensjahres zu dokumentieren. Auf der Grundlage der so gewonnenen Daten können Handlungsempfehlungen für den gesundheitlichen Nutzen abgeleitet werden.
MAFS-Studie: Untersuchungen an Alters-Athleten bei den World Master Athletics Championships in Malaga
Bei den World-Masters-Athletics-Meisterschaften vom 4.-16. September 2018 in Malaga führt das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin gemeinsam mit der Universität Malaga eine Feldstudie mit Athleten vor Ort durch. Dabei möchten wir Daten sammeln, die sowohl für die medizinische Forschung als auch für die Athleten selbst von Interesse sind. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf alters-bezogenen Veränderungen im Skelettmuskelbindegewebe, den Blutgefäßen, der Herzfunktion, dem Ruhe-Stoffwechsel und der psychologischen Verfassung.
Eu:CROPIS – Tomatenzucht im Satelliten
Astronauten müssen im All mit Atemluft, Wasser und Nahrung versorgt werden. Um diese lebensnotwendigen Ressourcen „recyclen“ und damit auch für einen Langzeiteinsatz über mehrere Jahre verfügbar machen zu können, werden geschlossene Lebenserhaltungssysteme benötigt. Im Fokus der DLR-Mission Eu:CROPIS (Euglena Combined Regenerative Organic Food Production in Space) stehen Tests der Langzeitstabilität kombinierter biologischer Lebenserhaltungssysteme für Missionen zum Mond oder Mars.
Projekt COCO
(Collaborative Operations in Control Rooms)
Simulationsbasierte Untersuchungen zum kollaborativen Überwachen und Entscheiden in Kontrollzentralen
Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
BIOFILMS-Experiment zum letzten Mal auf der ISS
Institutsseminar: Dr. Ana Ferreiro MD PhD, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr
Save the Date: 61. Jahrestagung der DGLRM e.V. in Köln
Mondmission Artemis I
Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln
5. Jahrestagung KNIMS 2023
[Probandensuche] Terrestrische Astronautinnen für NASA-SANS-Bettruhestudie gesucht Bewerbungen von Männern ebenfalls möglich
Ergebnisse zu Schlafentzug-Studie und Gehirnalterung veröffentlicht
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.