DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Schlaf und Humanfaktoren
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin
Schlaf und Humanfaktoren
Literatur
Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Luft- und Raumfahrt­psychologie
Strahlenbiologie
Gravitationsbiologie
Research Relations and Development
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Schlaf und Humanfaktoren
Arbeitsgruppe Digital Health - Leitung Dr. med. Markus Lindlar

Mit Digital Health kann medizinische Expertise über eine örtliche Entfernung hinweg vor Ort beim Patienten bereitgestellt werden. Dabei kann der Zustand des Patienten durch digitale und kommunizierende Medizinprodukte sowohl im heimischen als auch im mobilen Umfeld in Echtzeit erfasst werden und eine medizinische Intervention erfolgen.

Bei Digital Health oder eHealth (electronic Health) werden moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Gesundheitswesen eingesetzt. Damit wird medizinische Expertise über eine örtliche Entfernung hinweg vor Ort beim Patienten bereitgestellt. Der Zustand des Patienten kann durch digitale und kommunizierende Medizinprodukte sowohl im heimischen als auch in weiterer Umgebung in Echtzeit erfasst werden und eine medizinische Intervention erfolgen. Die Unterstützung über eine örtliche Entfernung hinweg beschränkt sich nicht nur auf die medizinische Primärversorgung wie mit einem Rettungswagen oder einem Rettungshelikopter, sondern kann auch in isolierten Lebensräumen wie den maritimen Sektor oder den Bereich der Luft- oder Raumfahrt angewandt werden. Auch das Management und die Analyse von medizinischen Daten ist Aufgabe von Digital Health. Neben der Systementwicklung und Evaluierung sollen biomedizinische Systeme aber auch in umfassende Versorgungskonzepte integriert werden, die alle am Versorgungsprozess Beteiligten einschließen.

Die Arbeitsgruppe Digital Health entwickelt und evaluiert biomedizinische Systeme und Versorgungskonzepte mit hohem Nutzen für Anwender und Patienten. Diese sollen helfen,

  • den Zugang zu medizinischer Versorgung zu gewährleisten
  • durch Erhalt oder Wiederherstellung der Mobilität die gesellschaftliche Teilhabe sicherzustellen,
  • die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen durch Prävention zu erhalten,
  • die Aus- und Weiterbildung im Bereich eHealth zu verbessern,
  • die Qualität und Effizienz in Feldstudien sicherzustellen und
  • mit einer günstigen Kosten-Nutzen-Relation die Qualität bei gleichzeitiger effektiver Ressourcennutzung zu steigern .

Die Arbeitsgruppe Digital Health ist in der Lehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Bachelor- und Masterstudiengängen der Informatik im Schwerpunkt biomedizinische Informatik aktiv.

Beispiele unserer Arbeit sind die Entwicklung von Tele-Assistenzsystemen für die medizinische Versorgung durch Experten, Ärzte, medizinisches Hilfspersonal, aber auch Angehörige oder Ersthelfer am Unfallort.



ASYSTED © DLR

ASYSTED, Advanced System for Teleguided Diagnostics
ASYSTED unterstützt Sanitäter und Pflegekräfte sowie Ärzte mit wenig Erfahrung in der Ultraschalluntersuchung bei der durch telemedizinisch eingebundene Experten fernangeleiteten Durchführung von Ultraschalluntersuchungen inkl. Diagnostik. Das System wurde in Deutschland patentiert und wird derzeit mit dem industriellen Partner SCOTTY-Group Austria zur Marktreife einwickelt. SCOTTY ist ein Spezialist für Daten- und Videokommunikation über Satelliten- und Mobilfunknetzwerke. DLR und SCOTTY arbeiten auf dem Gebiet der biomedizinischen Systementwicklung und eHealth zusammen.


smart-ASYST © DLR
 

smart-ASYST (in Entwicklung)
Smart-ASYST wird die Technologie von ASYSTED auf das Tablet des Experten im Krankenhaus portieren und so die Ausbildung und Qualitätssicherung in der Sonographie unterstützen. Durch smart-ASYST ist es einem auf Sonographie spezialisierten Arzt möglich, virtuell bei Ultraschalluntersuchungen z.B. im Krankenhaus oder bei niedergelassenen Ärzten anwesend zu sein, um kritische Fragestellungen zu erörtern oder den Untersucher bei der Sonografie anzuleiten. Dabei ist es dem diensthabenden Arzt im Krankenhaus auch möglich, seinen ärztlichen Hintergrunddienst in die Untersuchung einzubeziehen, ohne dass dieser zunächst das Krankenhaus aufsuchen muss. Dem Patienten kann so sehr schnell zusätzliche medizinische Expertise bereitgestellt werden.



ASYST@Home
 

ASYST@Home (in Entwicklung)
Das System wird pflegende Angehörige bei der heimischen Pflege unterstützen und eine virtuelle Präsenz des Pflegedienstes oder Arztes bei kritischen Fragestellungen ermöglichen. Die häusliche Pflege wird durch ASYST@Home demnach für die Angehörigen schneller erlernbar und Unsicherheit durch die virtuelle Einbindung der Pflege vermieden.



ASYST-4-Aid

ASYST-4-Aid (in Entwicklung, Patent beantragt)
ASYST-4-Aid soll die Erste Hilfe im Straßen- oder Flugverkehr, an Arbeitsstätten oder auf Veranstaltungen qualitativ deutlich verbessern.

 

Kontakt
Digital Health
Dr.med. Markus Lindlar
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Schlaf und Humanfaktoren
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 3526

Fax: +49 2203 601 3098

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.