TaFMAC : Eine 10-Jahres-Studie zur Erfassung von Fitness, Training und Gesundheit bei Master-Athletinnen und -Athleten
Ziel der Studie mit Master-Athletinnen und -Athleten ist es, den Nutzen und die Risiken von Leistungssport jenseits des 35. Lebensjahres zu dokumentieren. Auf der Grundlage der so gewonnenen Daten können Handlungsempfehlungen für den gesundheitlichen Nutzen abgeleitet werden.
Hintergrund der TaFMAC-Studie
Bewegung im gesamten Leben ist als gesundheitsfördernd anerkannt. Im Gegensatz zu vielen Menschen, die ihre körperliche Aktivität mit zunehmendem Alter reduzieren, setzen Altersathletinnen und -athleten die Teilnahme am Leistungssport fort, oft bis in ihr 9. Lebensjahrzehnt hinein. Das Projekt TaFMAC sammelt die Gesundheits-, Leistungs- und Fitness-Daten dieser Athletinnen und Athleten und trägt dazu bei, die Vorteile und Risiken des Leistungssports im hohen Lebensalter besser zu verstehen.
Um diese Daten erheben zu können, werden bei Alters-Athletikwettbewerben, die regelmäßig organisiert und von den teilnehmenden Athletinnen und Athleten mitfinanziert werden, Untersuchungen vor Ort gemacht. Im Mittelpunkt steht dabei der Zusammenhang zwischen Bewegungstraining, Fitness und Alter.
Offiziell startet die Studie mit den WMA Stadia-Weltmeisterschaften in Jyväskyla (Finnland) vom 29. Juni bis 10. Juli 2022. Alle Athletinnen und Athleten, die an den Wettkämpfen teilnehmen, sind zur TaFMAC-Studie eingeladen, insbesondere auch jene, welche schon an unserer MAFS-18 Studie in Málaga 2018 dabei waren.
Die Registrierung zu den Untersuchungen wird in Kürze hier veröffentlicht.
© DLR: Alle Rechte vorbehalten.
Prof. Dr. Jörn Rittweger Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel Professor für Weltraumphysiologie, Universität zu Köln Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Muskel- und Knochenstoffwechsel Linder Höhe 51147 Köln Tel.: :+49 2203 601-3080 Fax: +49 2203 61159