DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte und Studien:TaFMAC-Studie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
MARE
EDEN ISS
MyoCardioGen
TaFMAC-Studie
CROP
MALICoT
MAFS-Studie
Eu:CROPIS-Mission
COCO-Projekt
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
TaFMAC-Studie

TaFMAC: Eine 10-Jahres-Studie zur Erfassung von Fitness, Training und Gesundheit bei Master-Athletinnen und -Athleten

Ziel der Studie mit Master-Athletinnen und -Athleten ist es, den Nutzen und die Risiken von Leistungssport jenseits des 35. Lebensjahres zu dokumentieren. Auf der Grundlage der so gewonnenen Daten können Handlungsempfehlungen für den gesundheitlichen Nutzen abgeleitet werden.

Hintergrund der TaFMAC-Studie

Bewegung im gesamten Leben ist als gesundheitsfördernd anerkannt. Im Gegensatz zu vielen Menschen, die ihre körperliche Aktivität mit zunehmendem Alter reduzieren, setzen Altersathletinnen und -athleten die Teilnahme am Leistungssport fort, oft bis in ihr 9. Lebensjahrzehnt hinein. Das Projekt TaFMAC sammelt die Gesundheits-, Leistungs- und Fitness-Daten dieser Athletinnen und Athleten und trägt dazu bei, die Vorteile und Risiken des Leistungssports im hohen Lebensalter besser zu verstehen. Um diese Daten erheben zu können, werden bei Alters-Athletikwettbewerben, die regelmäßig organisiert und von den teilnehmenden Athletinnen und Athleten mitfinanziert werden, Untersuchungen vor Ort gemacht. Im Mittelpunkt steht dabei der Zusammenhang zwischen Bewegungstraining, Fitness und Alter.

Alle AthletInnen, die an den Wettkämpfen in Torun teilnehmen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen, insbesondere auch jene, welche schon an unserer MAFS-18 Studie in Málaga 2018 dabei waren.

Hier können Sie sich für die Studie registrieren


© DLR: Alle Rechte vorbehalten
 

Kontakt:

Prof. Dr. Jörn Rittweger
Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel
Professor für Weltraumphysiologie, Universität zu Köln
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: :+49 2203 601-3080
Fax: +49 2203 61159

 


 

Check-In

 

Vor allen anderen Tests erfolgt der Check-In. Nachdem wir Ihre persönlichen Daten abgeglichen haben, erklären wir Ihnen den weiteren Ablauf und bitten Sie um Ihre Einwilligung zur Aufnahme in die TaFMAC-Studie. Im Anschluss daran stellen wir Ihnen einige Fragen zu Ihrem sportlichen Hintergrund und Ihrer Gesundheit. Als nächstes messen wir mit einem kleinen Wechselstrom den Fettgehalt Ihres Körpers (sog. Bio-Impedanz-Analyse, siehe Abbildung).

 

Sprungtest

Mit dem Sprungtest erfassen wir Ihre Eignung für Sprint- und Sprung-Disziplinen. Der Test besteht aus drei unterschiedlichen Abschnitten. Mehr Information finden Sie hier.

 

Ruhe-Umsatz

Mit der Ruhe-Nüchtern-Umsatzmessung bestimmen wir über die Sauerstoffaufnahme den Energiebedarf Ihres Körpers. Mehr Information finden Sie hier.

 

Blutprobe

Durch die Blutentnahme können wir Ihren Stoffwechsel beurteilen, indem wir Blutfette und Blutzucker messen. Dadurch können wir auch Ihr Risiko für Herzerkrankungen und Ihre metabolische Gesundheit einschätzen.

 

Electrocardiogram

An dieser Station schreiben wir ein 12-Kanal-Ruhe-Elektrokardiogramm (EKG). Mehr Information finden Sie hier.

 

VO2max

Mit dem VO2max-Test erfassen wir Ihre Eignung für Ausdauer-Disziplinen.  Mehr Information finden Sie hier.

 

 

 

Kontakt
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Prof. Dr. Jörn Rittweger
Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel
Professor für Weltraumphysiologie, Universität zu Köln

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Muskel- und Knochenstoffwechsel
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 3080

Fax: +49 2203 61159

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.