Kopftieflage: die 6°-Achse muss 60 Tage eingehalten werden, Rücken-, Seit- und Bauchlage sind erlaubt.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt in 2019 zwei Kampagnen einer Bettruhe-Studie im Auftrag der NASA und der ESA durch. Die Studie dauert insgesamt 89 Tage, davon 60 Tage Bettruhe. Dafür werden Probanden gesucht.
Bettruhe-Studien dienen in der Raumfahrtmedizin dazu, die Veränderungen des Körpers in Schwerelosigkeit, wie sie bei Astronauten auftreten, nachzuvollziehen. Der Wegfall der Schwerkraft im All führt zu einer Reihe von physiologischen Veränderungen wie dem Abbau von Muskeln und Knochen und der Verschiebung der Körperflüssigkeiten in Richtung Kopf, wodurch das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt wird und Veränderungen im Auge auftreten können. Ähnliche Mechanismen, wenn auch in geringerem Ausmaß, beobachtet man bei bettlägerigen Menschen. Um die Veränderungen, die im All stattfinden, auf der Erde simulieren zu können, nutzt man das Modell der Bettruhe in 6°-Kopftieflage.
Ziel der Bettruhe-Studien ist es, vorbeugende Maßnahmen oder Gegenmaßnahmen zu entwickeln, die die negativen Effekte der Schwerelosigkeit mindern. Die Anwendung von künstlich erzeugter Schwerkraft durch Fahrten auf einer Kurzarm-Humanzentrifuge ist dafür eine vielversprechende Methode, die in der AGBRESA Studie näher untersucht werden soll.
Um die Wirksamkeit der Zentrifugation als Gegenmaßnahme bewerten zu können, wird eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt. Dazu gehören neben Tests zu Herz-Kreislauf-Funktion, Gleichgewicht, Muskelkraft und kognitiven Tests auch invasive Untersuchungen wie Muskelbiopsien, Mikrodialyse und Elektromyogramm sowie regelmäßige Blutabnahmen.
Die Studie findet in der Forschungsanlage :envihab des DLR in Köln statt. Jede Kampagne dauert 89 Tage: Nach einer 15-tägigen Eingewöhnungsphase folgen eine 60-tägige Bettruhe sowie eine 14-tägige Erholungsphase. Während der Bettruhephase finden sämtliche Aktivitäten im Liegen statt: Duschen, Essen, „Toilettengang“, Freizeitgestaltung. Die korrekte Körperhaltung wird dabei ständig per Kameraüberwachung kontrolliert. Um eine optimale Kopftieflage sicherzustellen, erhalten die Probanden während der 60tägigen Bettruhe kein Kopfkissen.
Für jeden Probanden steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. Besuch darf während der gesamten Zeit nicht empfangen werden. Die Ernährung während der Studie ist standardisiert, das heißt die Zusammensetzung der Mahlzeiten ist hinsichtlich der Nährstoffe genau auf den Bedarf des Probanden abgestimmt.
Es werden insgesamt 24 Probanden (12 Männer und 12 Frauen) für zwei Kampagnen gesucht. Die Teilnahme an 4 Nachuntersuchungen (nach 1, 3, 12 und 24 Monaten) ist ebenfalls Bestandteil der Studie. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne eine ausführliche Probandeninformation zu, in der alle vorgesehenen Untersuchungen detailliert beschrieben werden. Zusätzlich ist die Teilnahme an einer unserer Informationsveranstaltungen verpflichtend.
Voraussetzungen:
Studienort:
:envihab Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Linder Höhe, 51147 Köln http://www.dlr.de/me
Zeitbedarf: 89 Tage stationär (davon 60 Tage Bettruhe), voraussichtlicher Zeitraum:
Kontakt: 02203-601-3472; probanden-bit@dlr.de
Aufwandsentschädigung: 16.500 Euro für die vollständige Teilnahme (wird gestaffelt ausgezahlt: während der stationären Phase 2x 6.750€, 4x 750€ zu den Nachuntersuchungen)
Hier das Video zur Probandensuche ansehen: Probanden für Bettruhe-Studie in Köln gesucht
Flyer hier herunterladen!