DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.

Aktuelles
Zurück
Drucken

Probandensuche: Junge Patientinnen und Patienten mit angeborenem Herzfehler für Höhenstudie in Kölner Höhenkammer gesucht




(v.l.) Prof. Dr. Jens Tank, Leiter Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin DLR, Prof. Dr. Johannes Breuer, Direktor des Zentrums für Kinderheilkunde am UKB, Hannah, Teilnehmerin der Vorstudie, Dr. Nicole Müller, Studienleitung und Oberärztin der Abteilung Kinderkardiologie am UKB, Christian, Teilnehmer der Vorstudie und Dr. Julian Härtel, Studienleitung und Assistenzarzt der Abteilung Kinderkardiologie am UKB, bei der Vorstudie in der Forschungsanlage :envihab des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln.
© Universitätsklinikum Bonn (UKB)/J.F. Saba

15. Oktober 2021

Fontan-Patientinnen und -Patienten mit nur einer funktionsfähigen Herzkammer führen trotz sehr guter Überlebenschancen oft kein unbeschwertes Leben. Sie können bei sportlichen Aktivitäten teilweise nicht so gut mithalten und Urlaubsreisen müssen entsprechend geplant werden. Höhenaufenthalte in den Bergen oder während Flugreisen können durch die höhenbedingten Veränderungen der Umgebungsluft zum Problem werden. Aus Sorge vor potentiellen Gefahren nehmen die Patientinnen und Patienten daher oft nicht so aktiv am Alltagsleben teil wie gesunde Menschen.

Um dieses Problem zu erforschen und eine Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Fontan-Kreislauf zu erreichen, führt das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Bonn eine Hypoxie-Studie durch. In der Medizin ist bisher nicht ausreichend erforscht, wie sich eine akute Höhenveränderung bei Fontan-Patientinnen und -Patienten auswirkt. In der Studie untersuchen das DLR, das Universitätsklinikum Bonn sowie die Deutsche Sporthochschule Köln, gefördert durch die Stiftung KinderHerz, wie sich das Herz-Kreislaufsystem dieser Patientinnen und Patienten während eines längeren Höhenaufenthaltes verhält. Dafür werden sich freiwillige Probandinnen und Probanden mit stabiler Fontan-Zirkulation im April und Mai 2022 drei Tage und Nächte in der Höhenkammer der luft- und raumfahrtmedizinischen DLR-Forschungsanlage :envihab in Köln aufhalten. Dabei wird eine Höhe von 2.500 m üNN simuliert und der Einfluss von Hypoxie (Sauerstoffmangel) auf verschiedene kardiologische und stoffwechselbedingte Parameter untersucht. Anhand der Studienergebnisse sollen langfristig Empfehlungen zu Höhenaufenthalten und der Belastbarkeit in der Höhe bei Fontan-Patientinnen und -Patienten gegeben werden.

„Wir freuen uns, dass wir diese Studie gemeinsam mit dem UKB, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Stiftung KinderHerz durchführen und unsere umfangreiche Expertise im Bereich Schlaf, Herzkreislauf und Muskel in diese spezielle Studie einbringen können“, so Prof. Dr. Jens Tank, wissenschaftlicher Leiter der Studie von Seiten des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin. „Es wäre eine großartige Entwicklung für die Medizin und die betroffenen Patientinnen und Patienten, wenn wir mit unseren Untersuchungen zu einem besseren Verständnis und vor allem zu besseren Lebensumständen der Beteiligten beitragen könnten. Der erste Probelauf in unserer Druckkammer in :envihab mit zwei Patientinnen und Patienten verlief vielversprechend und wir sind sehr zuversichtlich, dass die Studie weitere aussagekräftige Daten liefern wird“, so Tank.

„Das Ziel unserer gemeinsamen Studie ist es, Fontan-Patientinnen und -Patienten mit den daraus resultierenden Erkenntnissen eine freiere und sicherere Gestaltung ihres alltäglichen Lebens und ihrer Freizeit zu ermöglichen. Wir möchten gerade jungen Menschen damit ihre kleinen und großen Träume erfüllen, wie z.B. eine Reise nach Australien machen zu können“, so Dr. Nicole Müller, Studienleitung und Oberärztin der Abteilung Kinderkardiologie am Universitätsklinikum Bonn. „Die Studie ist eine bunte Mischung aus Anstrengung und Spaß und die Einblicke in das Forschungszentrum :envihab des DLR, wo sonst Astronauten wie Alexander Gerst oder - ganz aktuell - Matthias Maurer medizinische Tests durchführen, sind einmalig“, sagt Dr. Julian Härtel, Assistenzarzt der Abteilung Kinderkardiologie am Universitätsklinikum Bonn, der die Studie gemeinsam mit Dr. Müller leitet.

Ende Juli 2021 haben Hannah und Christian, zwei junge Fontan-Patienten, bereits an einem Studiendurchlauf teilgenommen. Hierdurch konnten bereits erste Untersuchungsergebnisse erzielt und die Abläufe der einzelnen Untersuchungen optimiert werden. Zum insgesamt viertägigen Programm gehört ein Eingewöhnungstag zum Kennenlernen des Studienteams und für erste Voruntersuchungen. Während der dreitägigen Hauptstudienphase, bei der eine 24-stündige Höhenatmosphäre erzeugt wird, werden mittels MRT-Untersuchungen (Magnetresonanztomographie), Schlafuntersuchungen und körperlicher Belastungsuntersuchungen wie Sprungkraftmessungen oder einer Fahrradbelastung, verschiedene Parameter untersucht. Zwischen den Untersuchungen haben die Probandinnen und Probanden dann Zeit für gemeinsame Freizeitaktivitäten mit den durchgehend anwesenden Kinderkardiologinnen und -kardiologen oder können sich in ihre Einzelzimmer zur Erholung zurückziehen.

Die Auswertungen der ersten Untersuchungsergebnisse sind bereits vielversprechend und alle Untersuchungen verliefen komplikationslos. Für eine aussagekräftige Studienauswertung ist aber eine größere Teilnehmendenzahl mit mindestens 20 weiteren Teilnehmenden in Kleingruppen notwendig. Informationen zu den Teilnahmebedingungen, dem zeitlichen Aufwand und der Aufwandsentschädigung gibt es unter folgendem Link.


Kontakt
Prof. Dr. med. Jens Tank
Leiter Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 2572

Friederike Wütscher
Öffentlichkeitsarbeit/ Institutskommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Institutsleitung
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 3328

DLR im Web
       
     
Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
MARE-Projekt
Artemis I
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
Forschungsanlagen
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
Downloads
Forschungsbericht 2021
The Institute of Aerospace Medicine Report 2017-2020
Forschungsbericht 2019
Forschungsbericht 2018
Forschungsbericht 2017
Instituts-Flyer
Instituts-Broschüre
:envihab-Broschüre
Qualitätspolitik
Verwandte Themen im DLR
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.