Das DLR-Team beim Fit-Check am Johnson Space Center der NASA im Oktober 2019 Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
11.05.2022
Im Sommer des Jahres 2022 ist es endlich soweit: Unser MARE-Experiment fliegt mit der NASA-Mission Artemis-I einmal um den Mond. Seit Jahren haben wir auf diesen Zeitpunkt hingearbeitet und mussten damit zu leben lernen, dass es bei Weltraumprojekten immer wieder zu Verzögerungen kommt. Außerdem hatten wir mit den Auswirkungen der Coronakrise zu kämpfen. Sie stellte uns bei der Fertigstellung des Experiments vor große und ganz neue Herausforderungen.
MARE ist das Matroshka AstroRad Radiation Experiment, mit dem wir mit den zwei "nicht-menschlichen Passagieren" Helga und Zohar die Strahlenbelastung auf dem Mondflug der Orion-Kapsel messen werden. Die beiden 95 Zentimeter großen weiblichen Phantome sind in ihrem Inneren schichtweise (genauer: in 38 Schichten) mit Kunststoffelementen verschiedener Dichte ausgerüstet. Diese Elemente simulieren die Knochen und Organe des Körpers, zum Beispiel Lunge, Magen, Gebärmutter und Knochenmark. Zohar wird auf dem Orion-Mondflug mit der Schutzweste AstroRad, Helga ohne Schutz fliegen. So sammeln die baugleichen Modelle vergleichbare Datensätze, um die Wirksamkeit der Schutzweste bewerten und verbessern zu können.
Zohar – bestehend aus 38 Scheiben – nach dem Einbau aller passiven Strahlungsdetektoren Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
In den letzten Wochen haben wir am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln die MARE-Hardware in passende Transportkisten verpackt und jetzt ist sie auf dem Weg zum NASA Kennedy Space Center in Florida. Unser Team wird rund vier Wochen vor dem Start hinterherfliegen und dort Helga und Zohar für deren Einbau in das unbemannte Orion-Raumschiff vorbereiten. 17 Tage vor dem Start übergeben wir Helga und Zohar an das Ground Handling Team, das die "Messpuppen" in die Raumkapsel einbauen wird. Dann beginnt die spannende Wartezeit bis zum Start der Rakete und es heißt: Daumen drücken für den maximal 42-tägigen Flug und die sichere Landung.
Den gesamten Blogbeitrag von Thomas Berger, Leiter der Arbeitsgruppe Biophysik in der Abteilung Strahlenbiologie am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, finden Sie hier:
DLR - Blogs - Alle Blogeinträge - Mit der Orion zum Mond – und wieder zurück