DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Aktuelles
BIOFILMS-Experiment zum letzten Mal auf der ISS
22. März 2023
Am Mittwoch den 15. März 2023 um 1:30 Uhr MEZ startete die 27. Mission des kommerziellen Versorgungsdienstes (CRS-27) vom NASA Kennedy Space Center in Florida zur Internationalen Raumstation ISS. Mit an Bord war der dritte Probensatz des mikrobiologischen Experiments BIOFILMS (Biofilm Inhibition On Flight equipment and on board the ISS using microbiologically Lethal Metal Surfaces).
Vollständiger Artikel
Institutsseminar: Dr. Ana Ferreiro MD PhD, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr
16. März 2023
Im Rahmen des Institutsseminars des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin hält Frau Dr. Ana Ferreiro MD PhD, Director, Basic and Translational Myology laboratory, UMR8251 Universite de Paris – CNRS, Paris, France, am Dienstag, 21. März 2023, 15:00 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel:
“Translational research in congenital muscle disorders: from bedside to bench and back”
.
Vollständiger Artikel
Save the Date: 61. Jahrestagung der DGLRM e.V. in Köln
16. März 2023
Die 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM e.V.) wird in diesem Jahr vom 19. bis 21. Oktober 2023 auf dem DLR-Campus in Köln-Porz stattfinden. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Jens Jordan, Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel
Mondmission Artemis I
Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln
9. März 2023
Nach ihrer historischen Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am 9. März 2023 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beiden Astronautinnen-Phantome nun erstmals den Medien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel
5. Jahrestagung KNIMS 2023
3. März 2023
Am 3. und 4. März 2023 findet die fünfte KNIMS-Jahrestagung in Köln statt. Ziel des KNIMS-Netzwerks und seiner Veranstaltungen ist es, wissenschaftlich und praktisch tätige Kliniker und Grundlagenforscher miteinander zu verbinden und ein Podium für die Diskussion von Diagnostik und Therapie immobilisationsbedingter Muskelstörungen zu bieten.
Vollständiger Artikel
Einfach mal liegen bleiben: Bettruhestudien für die Raumfahrtforschung
22. März 2023
Die Probandensuche für die 4. Kampagne der SANS-Bettruhestudie ab Mai 2023 ist abgeschlossen. Für die nächsten Bettruhe-Studien 2024 können Sie sich gerne hier bei uns melden.
Vollständiger Artikel
Ergebnisse zu Schlafentzug-Studie und Gehirnalterung veröffentlicht
1. März 2023
Eine nun veröffentliche Studie zeigt, dass bereits ein Schlafentzug von einer Nacht Auswirkungen auf das menschliche Gehirn hat und es dadurch auf MRT-Aufnahmen älter aussieht. Mit den Tests, die teilweise im DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin durchgeführt wurden, untersuchte ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Dänemark, der Schweiz, den USA, China und Deutschland insgesamt 134 Probandinnen und Probanden.
Vollständiger Artikel
DLR und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Institut am Aufbau eines Forschungsnetzwerks zur Gefahrstoffdetektion beteiligt
23. Februar 2023
Das DLR und die Hochschule Bonn Rhein-Sieg haben nun die Grundlage für ein regionales Forschungscluster gebildet, um in der Sicherheitsforschung bei der Detektion von Gefahrstoffen interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche] Männliche Probanden für Studie zum Ruheenergieumsatz gesucht
16. Februar 2023
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und das Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn suchen für eine Studie zum Energiestoffwechsel gesunde männliche Probanden im Alter von 18-35 Jahren.
Vollständiger Artikel
Zentrifugen-Studie mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Wo ist oben und unten?
14. Februar 2023
Wie orientiert sich der Mensch unter verschiedenen Gravitationsreizen und gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern? Diesen Fragen ist ein Team des DLR zusammen mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in der PUG 4-Studie auf den Grund gegangen. Für die Experimente wurde u.a. die DLR-Kurzarm-Human-Zentrifuge genutzt.
Vollständiger Artikel
Fortbildung für LehrerInnen von VBIO NRW: Klimawandel und Energiekrise – Anpassungsstrategien der Natur
13. Februar 2023
Der Klimawandel und die Energiekrise bringen es mit sich, dass Lebewesen auch in gemäßigten Klimazonen vermehrt extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Dies ist eine große Herausforderung für „Warmblüter“. Regelmechanismen können die Körpertemperatur in einem relativ engen Bereich der Umgebungstemperatur konstant halten.
Vollständiger Artikel
Gemeinsame Forschung von DLR und Luftwaffe – Neues Gebäude des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln eingeweiht
26. Januar 2023
Den Menschen in der Luft- und Raumfahrt gesund und leistungsfähig zu erhalten ist das wesentliche Ziel der Luft- und Raumfahrtmedizin. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Luftwaffe der Bundeswehr forschen in Köln zukünftig gemeinsam in einem weltweit einzigartigen Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel
Mondmission Artemis I: NASA übergibt Astronautinnen-Phantome wohlbehalten nach Mondflug
18. Januar 2023
Es war eine historische Reise. Im Rahmen der NASA-Mission Artemis I flog das Raumschiff Orion angetrieben und versorgt vom Europäischen Service Modul ESM erstmals zum Mond und zurück. Mit an Bord die beiden Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar, die erstmals in der Raumfahrt die Strahlenbelastung auf den weiblichen Körper bei solch einem Flug gemessen haben.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche abgeschlossen!] Probanden für eine Studie zur Mechanik der Wadenmuskulatur (ApOtoMA) gesucht
9. Januar 2023
Mit dieser Grundlagen-Studie möchten wir die Muskelmechanik besser verstehen. Besonders wichtig ist dabei die Beanspruchung bei der Kontraktion der Wadenmuskulatur: Wir möchten herausfinden, wie diese die Mechanik der Muskeln beeinflusst.
Vollständiger Artikel
Weltraumforschung trifft auf Medizinische Mikrobiologie
2. Januar 2023
Zum ersten Mal veranstaltete die Fachgruppe Mikrobiologie der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) im Dezember das Mikrobiom-Symposium „Space Research meets Medical Microbiology“.
Vollständiger Artikel
Studie von DLR-Instituten und AOK Baden-Württemberg: Den Auswirkungen von Umweltfaktoren für die Gesundheit auf der Spur
20. Dezember 2022
Satelliten haben die Erde im Blick: Sie beobachten Veränderungen auf der Oberfläche, analysieren die Atmosphäre – und sie helfen sogar dabei, die Ausbreitung von Krankheiten zu verstehen.
Vollständiger Artikel
Mondmission Artemis I: Die Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar kehren vom Mond zurück
12. Dezember 2022
Die Rückkehr vom Mond fand am gestrigen Sonntag statt: Am frühen Abend landete die Orion-Kapsel der NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche abgeschlossen!] Studie zu Bewegung und Kräftigung von BewohnerInnen in Pflegeeinrichtungen
12. Dezember 2022
Mit der AMKNIMSa-Studie untersucht die Abteilung Muskel- und Knochenstoffwechsel momentan in verschiedenen Seniorenzentren, wie man älteren Personen wieder zu mehr Bewegung und damit Wohlbefinden verhelfen kann.
Vollständiger Artikel
Dr. Monika Hauser von medica mondiale zu Gast beim DLR - eine inspirierende und mutige Frau
12. Dezember 2022
Im November fand die erste DLR-Frauenversammlung statt. Dabei hielt Dr. Monika Hauser, Gründerin der internationalen Frauenrechtsorganisation medica mondiale, die sich für die Stärkung von Frauenrechtsorganisationen weltweit einsetzt, einen Gastvortrag.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche abgeschlossen!] Proband/innen zur Validierung der neu entwickelten Trainingsgeräte für Deep-Space-Missionen gesucht
9. Dezember 2022
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht für die Projekte Astronaut Health Enhancement Integrated Countermeasure (ATHLETIC) sowie Novel Exercise Training Hardware for Space Exploration (NEX4EX) Proband/innen zur Validierung der neu entwickelten Trainingsgeräte für Deep-Space-Missionen.
Vollständiger Artikel
7. Humanphysiologie-Workshop 2022
6. Dezember 2022
Am 3. Dezember 2022 fand der 7. Humanphysiologie-Workshop, durchgeführt vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und der DLR-Raumfahrt-Agentur, als Hybrid-Veranstaltung statt.
Vollständiger Artikel
DLR zu Gast beim 73. Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt in Berlin
29. November 2022
Beim 73. Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt am 24. November wurden zwei Themen aus der Forschung des DLR behandelt: Es ging um Nicht-CO
2
-Effekte in der Luftfahrt sowie um Einblicke in die Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel
NASA-Mondmission Artemis I erfolgreich gestartet
16. November 2022
Am 16. November 2022 ist die NASA-Mission Artemis I von der Startrampe 39B am Kennedy Space Center der NASA in Florida zum Mond gestartet. Um 7:47 Uhr MEZ hob die neue SLS-Rakete mit ihrem Raumschiff Orion an Bord in Richtung unseres Erdtrabanten ab. Die Mission soll 26 Tage dauern.
Vollständiger Artikel
Auf zum Mond: #LunaTwins auf Artemis I bereit zum Start
15. November 2022
Die Rückkehr zum Mond steht kurz bevor. An diesem Mittwoch, den 16. November 2022 um 7:04 Uhr (MEZ), öffnet sich das Startfenster für die NASA-Mission Artemis I.
Vollständiger Artikel
Institutsseminar: Prof. Prof. (Hon) Nikolaus Netzer MD PhD, am Dienstag, 22. November 2022, 15:00 Uhr
15. November 2022
Im Rahmen des Institutsseminars des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin hält Prof. Prof. (Hon) Nikolaus Netzer MD PhD, Bad Aibling, Germany, am Dienstag, 22. November 2022, 15:00 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel:
“Human HIF triggered metabolism – possible impact on longer space and commercial flights under moderate hypoxia”
.
Vollständiger Artikel
40 Jahre Erfolg bei der Auswahl von Fluglotsinnen und Fluglotsen
3. November 2022
Seit 40 Jahren arbeiten die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Eignungsdiagnostik von Lotsenpersonal zusammen.
Vollständiger Artikel
Ein Proband berichtet von der Fructoxia-Studie: DLR - Ein Erlebnis in luftigen Höhen
2. November 2022
Anton W. hat bei der Studie „Fructoxia“ von Titiaan Post aus der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren teilgenommen und berichtet hier über seine Erfahrungen als Proband. In der Studie werden die Auswirkungen von Fruktose auf reduzierte körperliche Aktivität und kognitive Leistung in sauerstoffreduzierter Umgebungsluft untersucht.
Vollständiger Artikel
Microbiome Symposium 2022: Weltraumforschung trifft medizinische Mikrobiologie
28. Oktober 2022
Am 8. und 9. Dezember 2022 findet das erste Microbiome Symposium der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) unter Beteiligung des DLR und weiterer Partner in Bonn statt.
Vollständiger Artikel
DLR-Höhenforschungsrakete MAPHEUS-12: Nervenzellen fliegen von Nordschweden aus ins All
24. Oktober 2022
Am 21. Oktober 2022 um 9:25 Uhr startete die Forschungsrakete MAPHEUS-12 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna.
Vollständiger Artikel
Auszeichnungen für Konferenzbeiträge der Luft- und Raumfahrtmikrobiologie
25. Oktober 2022
Zwei junge Wissenschaftlerinnen aus der Arbeitsgruppe Luft- und Raumfahrtmikrobiologie wurden für ihre Konferenzbeiträge ausgezeichnet: Erika Muratov erhielt beim Symposium der jungen Deutschen Gesellschaft Biologischer Strahlenforschung den Präsentationspreis für ihr Poster zum Überleben von Biofilmen nach einer Plasmabehandlung. Katharina Runzheimer wurde bei der Konferenz der Deutschen Astrobiologischen Gesellschaft für ihren Vortrag über die Kultivierung von aquatischen Habitaten in der Atacama-Wüste mit dem Preis für die beste Präsentation ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel
Von der ISS ins :envihab: Samantha Cristoforetti gut in Köln angekommen
15. Oktober 2022
Am Samstagabend erreichte die italienische Astronautin Samantha Cristoforetti nach ihrem fast sechsmonatigen Aufenthalt auf der ISS wieder Kölner Boden.
Vollständiger Artikel
Vorbereitungen für Direct Return von Samantha Cristoforetti
11. Oktober 2022
Am kommenden Freitag soll die nächste europäische Astronautin von der ISS auf die Erde und direkt in das luft- und raumfahrtmedizinische Forschungszentrum :envihab zurückkommen: Samantha Cristoforetti ist seit Ende April 2022 auf der Raumstation und die erste europäische Frau, die ISS-Kommandantin wurde.
Vollständiger Artikel
Preis für Beiträge zur Luftfahrtpsychologie
7. Oktober 2022
Die Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin erhielt auf der diesjährigen Konferenz der European Association for Aviation Psychology (EAAP) in Gibraltar den „EAAP Award 2022“ für ihre herausragenden Beiträge zur Luftfahrtpsychologie.
Vollständiger Artikel
SANS-CM: Die NASA-Bettruhestudie in :envihab
6. Oktober 2022
Die ersten beiden Kampagnen der NASA-Bettruhe-Studie „Spaceflight-Associated Neuro-ocular Syndrome (SANS)-Countermeasures“ (SANS-CM) sind erfolgreich abgeschlossen, die nächsten beiden Kampagnen starten im Januar 2023.
Vollständiger Artikel
Nach einem Jahr wieder auf der Erde: Experimente zu antimikrobiellen Oberflächen auf der ISS
26. September 2022
Fast ein Jahr waren fünf Probenträger mit jeweils neun Berührungsfeldern, sogenannte Touch Arrays, zur Testung optimierter antimikrobieller Oberflächen auf der ISS und wurden von den Astronautinnen und Astronauten regelmäßig angefasst.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche abgeschlossen!] Terrestrische Astronauten (m/w/d) gesucht: NASA-Studie geht in die nächste Runde
4. Oktober 2022
Für die nächste Kampagne der NASA-Bettruhe-Studie suchen wir wieder ProbandInnen (m/w/d), die als terrestrische AstronautInnen (m/w/d) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln die raumfahrtmedizinische Forschung unterstützen. Mit der Studie erforschen wir neue Möglichkeiten zur Gesunderhaltung von Astronautinnen und Astronauten.
Vollständiger Artikel
Räumliche Orientierung bei unterschiedlicher Gravitation: Studie auf der :envihab-Kurzarm-Humanzentrifuge
15. September 2022
Wie orientiert man sich bei unterschiedlichen Gravitationsbedingungen und gibt es dabei Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Diese Fragen werden derzeit im DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in einer Studie auf der Kurzarm-Humanzentrifuge in der Forschungseinrichtung :envihab untersucht.
Vollständiger Artikel
Suche nach Leben auf dem Mars: Raman-Spektroskopie kann Biomoleküle unter der Marsoberfläche entdecken
8. September 2022
Chlorophyllin, Beta-Carotin, Melanin, Chitin, Zellulose, Naringenin, Querzetin – solche exotisch klingenden biologischen Verbindungen sind wichtige Bestandteile irdischer Organismen, die extreme Umweltbedingungen aushalten. Zwischen Oktober 2014 und Februar 2016 wurden diese sieben Moleküle einem Langzeit-Stresstest im Weltall unterzogen.
Vollständiger Artikel
Der Strahlenbelastung auf dem Weg zum Mond auf der Spur
29. August 2022
Nun kann es losgehen: Helga und Zohar sind startklar für ihre Reise zum Mond und wir sind gespannt auf die Ergebnisse, die sie mitbringen werden.
In einem Video haben wir das Projekt MARE der Artemis I-Mission kurz erklärt.
Vollständiger Artikel
„Grünes Licht” für die Rückkehr zum Mond
25.08.2022
Am 22. August 2022 hat die NASA „grünes Licht“ für das erste Startfenster von Artemis-I gegeben: Aus technischer Sicht stehen damit die Zeichen gut für den Erstflug der neuen SLS-Schwerlastrakete mit ihrem Raumschiff Orion an Bord.
Vollständiger Artikel
„Boarding“ für die Mission Artemis I – Helga und Zohar sind bereit für ihren Flug zum Mond
15.8.2022
Drei Puppen, ein Beagle und ein Schaf fliegen mit einer Riesenrakete einmal um den Mond... Klingt außergewöhnlich? Ist es auch. Diese spezielle Crew ist Teil der NASA-Testmission Artemis I, die am 29. August 2022 vom Kennedy Space Center aus starten soll.
Vollständiger Artikel
Vorbereitungen für den Artemis I-Flug mit weiblichen Phantomen laufen auf Hochtouren
8.8.2022
So langsam wird es ernst: Die NASA hat als voraussichtliches Startdatum der Artemis I-Mission den 29. August 2022 bekannt gegeben.
Vollständiger Artikel
Petra Rettberg zum Mitglied des COSPAR Bureaus und Vice-Chair der „Commission Life Sciences as Related to Space” gewählt
02.08.2022
Dr. Petra Rettberg, die Vertreterin Deutschlands im COSPAR Council und Leiterin der Astrobiologie am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, wurde mit großer Mehrheit zum Mitglied des COSPAR Bureaus und zum Vice-Chair der COSPAR-Commission „Life Sciences as Related to Space“ gewählt.
Vollständiger Artikel
Professor Dr. med. Jordan zum Mitglied des Wehrmedizinischen Beirats der Bundeswehr berufen
21.7.2022
Institutsleiter Professor Dr. med. Jens Jordan wurde nun von der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zum Mitglied des Wehrmedizinischen Beirats der Bundeswehr berufen.
Vollständiger Artikel
TaFMAC-Studie mit Altersathlet*innen bei Weltmeisterschaft erfolgreich
18. Juli 2022
Die zweiwöchige Alters-Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tampere, Finnland, ist beendet und mit ihr der erste Teil der TaFMAC-Studie des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Vollständiger Artikel
Dr. Gerda Horneck erhält William-Nordberg-Medaille
6. Juli 2022
Dr. Gerda Horneck, die frühere Leiterin der Abteilung Strahlenbiologie und stellvertretende Leiterin des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, erhält die angesehene William Nordberg-Medaille von COSPAR (Committee on Space Research) für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Astrobiologie, Strahlung und Biologie.
Vollständiger Artikel
10-Jahres-TaFMAC-Studie an Alters-LeichtathletInnen: DLR bei den Masters Athletics-Weltmeisterschaften in Finnland
24. Juni 2022
Vom 29. Juni bis 10. Juli 2022 finden die World Masters Athletics, die Leichtathletik-Weltmeisterschaften für AltersathletInnen, in Tampere, Finnland, statt. Über 4.000 Athletinnen und Athleten in der Altersspanne von 35 bis über 100 Jahre haben sich bereits für die Wettkämpfe in über 30 Disziplinen registriert und viele werden an der TaFMAC-Studie des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin teilnehmen.
Vollständiger Artikel
Raumfahrtmikrobiologie: Biomining auf dem Mond?
23. Juni 2022
Könnten europäische Pilze bei der Erkundung des Mondes mithelfen? Das untersucht João Figueira, Masterstudent an der Universität Porto (FCUP), Portugal, im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). João will herausfinden, wie eine einzigartige Biomining-Methode den Astronautinnen und Astronauten bei künftigen Mondmissionen helfen kann, dringend benötigte Ressourcen zu gewinnen.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche abgeschlossen!] ProbandInnen für Studie zur Wirkung von nächtlichem Umgebungslärm auf den Menschen gesucht
20. Juni 2022
Gesunde und normalhörende Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahre für Schlaflaborstudie gesucht. In der Studie sollen die Wirkungen nächtlichen Umgebungslärms auf den Schlaf, das Wohlbefinden und den Blutdruck untersucht werden. Insgesamt sind 4 Studiennächte zu durchlaufen, die mit insgesamt 400 € vergütet werden.
Vollständiger Artikel
Arbeitsgemeinschaft autonomes Nervensystem
20. Juni 2022
Die Anmeldung für die zehnte jährliche Konferenz von Dysautonomia International ist nun geöffnet
Vollständiger Artikel
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin trauert um Hartmuth Friedrich
12. Mai 2022
Tief betroffen nehmen wir Abschied von Hartmuth Friedrich, der am 03. Mai 2022 plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Vollständiger Artikel
[DLR-BLOG] Mondflug für MARE: Unser Strahlungsmessgerät M-42 mit smarter Lösung zum Stromsparen
11. Mai 2022
Ein Teil des MARE-Experiments sind die 16 Strahlungsmessgeräte mit dem Namen M-42, die unsere Arbeitsgruppe Biophysik der Abteilung Strahlenbiologie am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin entwickelt, getestet und jetzt auch final für die NASA-Mission Artemis-1 gebaut hat. M-42 ist ein aktives Strahlungsmessgerät. Es braucht also Strom, um den Strahlungsdetektor (eine kleine Si-Diode) und die dazugehörige Mess-Elektronik zu versorgen, um die dabei generierten Messdaten abzuspeichern. Die Stromzufuhr kann entweder direkt über ein USB-Kabel oder über Batterien erfolgen, die einfach an zwei Anschlüssen in unser M-42 eingestöpselt werden.
Vollständiger Artikel
[DLR-BLOG] Projekt MARE: Mit der Orion zum Mond – und wieder zurück
10. Mai 2022
Im Sommer des Jahres 2022 ist es endlich soweit: Unser MARE-Experiment fliegt mit der NASA-Mission Artemis-I einmal um den Mond. Seit Jahren haben wir auf diesen Zeitpunkt hingearbeitet und mussten damit zu leben lernen, dass es bei Weltraumprojekten immer wieder zu Verzögerungen kommt. Außerdem hatten wir mit den Auswirkungen der Coronakrise zu kämpfen. Sie stellte uns bei der Fertigstellung des Experiments vor große und ganz neue Herausforderungen.
Vollständiger Artikel
ESA-Astronaut Matthias Maurer gut in Köln angekommen
9. Mai 2022
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist nach seiner 41-stündigen Reise von der ISS über Florida zurück in Köln und befindet sich nun im Rahmen des „Direct Return“ in der luft- und raumfahrtmedizinischen Forschungsanlage :envihab, wo er seine Cosmic Kiss-Mission fortsetzt und sich erholt.
Vollständiger Artikel
Von der ISS ins :envihab in Köln
6. Mai 2022
Nach seiner Landung vor der Küste Floridas reist ESA-Astronaut Matthias Maurer auf direktem Weg nach Köln , um die Experimente seiner Cosmic Kiss-Mission fortzusetzen und sich von seinem Weltraumaufenthalt zu erholen. Vom Köln-Bonner Flughafen fährt er ins nahe gelegene :envihab am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dort wird er in den nächsten Tagen von einem Team aus DLR und EAC (Europäisches Astronautenzentrum) betreut.
Vollständiger Artikel
Vorbereitungen für Direct Return von Matthias Maurer in :envihab
5. Mai 2022
Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Das Direct Return-Team des DLR erwartet Matthias Maurer in den nächsten Tagen in der luft- und raumfahrtmedizinischen Forschungsanlage :envihab. In der modernen Forschungseinrichtung des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in direkter Nähe des Europäischen Astronautenzentrums wird Matthias Maurer die ersten Tage zurück auf der Erde verbringen und zahlreiche medizinische Untersuchungen sowie wissenschaftliche Experimente durchlaufen. Die DLR- und ESA-WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen werden die Tests für ESA, NASA und andere Weltraumagenturen durchführen.
Vollständiger Artikel
Forschungsbericht 2021
10. Mai 2022
Der Forschungsbericht des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin für das Jahr 2021 steht jetzt zum Download bereit. Die ausgewählten Beiträge geben einen Überblick über das Institut und informieren exemplarisch über die erzielten Resultate und Projekte aus dem Jahr 2021.
Vollständiger Artikel
DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS I
27. April 2022
Mit der Mission Artemis I wird die NASA in diesem Jahr nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond schicken. Mit an Bord des unbemannten Testflugs: Die beiden weiblichen Phantome Passagiere Helga und Zohar zur Strahlenmessung, die nun auf dem Weg zur NASA nach Florida sind. Die „Messpuppen-Zwillinge“ werden im Rahmen des vom DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin geleiteten MARE-Experiments im Cockpit der Orion-Kapsel sitzen und Daten sammeln: Mit den zwei baugleichen Phantomen, speziell zugeschnitten auf den weiblichen Körper, wird die Strahlenbelastung während des gesamten bis zu sechswöchigen Fluges gemessen, um für die späteren Artemis-Flüge auch Daten für den weiblichen Körper und dessen spezielle Strahlenbelastung zu bekommen.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche abgeschlossen!] Sportliche ProbandInnen für Fructoxia-Studie gesucht
26. April 2022
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Köln-Porz sucht gesunde ProbandInnen die regelmäßig Sport treiben für eine physiologische Studie, die sich mit den Auswirkungen von Fruktose auf reduzierte körperliche Aktivität und kognitive Leistung in sauerstoffreduzierter Umgebungsluft befasst.
Vollständiger Artikel
Petra Rettberg in ZDF-Beitrag zu UFOs
14. April 2022
In dem TV-Beitrag „UFOs – Die Fakten mit Harald Lesch“ im ZDF wurde Petra Rettberg, Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie, zu ihrer Arbeit zu Leben im All interviewt. Sie berichtet über Untersuchungen an Mikroorganismen aus extremen Standorten auf der Erde und die Frage, ob sie auf anderen Planeten oder Monden in unserem Sonnensystem vorkommen können.
Vollständiger Artikel
[DLR-BLOG UPDATE] Zurück auf die Erde für täglich sechs Stunden: Die Unterdruckkammern der SANS-CM-Bettruhestudie
29. März 2022
Geht man in diesen Tagen durch die Hallen und Gänge der luft- und raumfahrtmedizinischen DLR-Forschungseinrichtung :envihab, hört man ein tiefes Brummen, das immer deutlicher wird, je näher man der Probandenstation kommt. Dort findet derzeit die NASA-Bettruhestudie SANS-CM statt, bei der aktuell die Liegephase der zweiten Gruppe von Probandinnen und Probanden läuft. Die elf Personen verbringen nun ihre 30 Tage konstant in sechs Grad Kopftieflage im Bett, ohne ihre liegende Position zu verlassen. Und das Brummen hat mit dieser Studie zu tun. Es kommt von Pumpen, die außerhalb der Probandenzimmer stehen und Unterdruck erzeugen.
Vollständiger Artikel
NEXT EAI SEMINAR: "Surviving Mars – from a microbiological point of view"
25. März 2022
Kristina Beblo-Vranesevic, Arbeitsgruppe Astrobiologie am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, hält am 29.März 2022 einen Vortrag zum Thema „Surviving Mars – from a microbiological point of view“. Der Vortrag findet im Rahmen einer Seminarserie am European Astrobiology Institute (EAI) statt.
Vollständiger Artikel
Poster-Preis für Dorothee Fischer bei der World Sleep 2022
28. März 2022
Bei der diesjährigen World Sleep-Konferenz wurde Dorothee Fischer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren, DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, mit dem World Sleep 2022 Young Investigator Award für ihr Poster zu unregelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmen ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel
[DLR-BLOG] Probandin berichtet aus der Bettruhe: Grüße von einer irdischen Weltraumreise
17. März 2022
Eine der Probandinnen der zweiten Kampagne der SANS-Bettruhestudie ist im „wahren“ Leben Altenpflegerin und hat unter anderem aus diesem beruflichen Hintergrund an der Studie teilgenommen. Sie wollte die andere Seite kennenlernen, indem sie selbst bettlägerig und immobilisiert und auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Eine ganz besondere Erfahrung für sie, die sie bereits in den ersten Tagen der Bettruhe an eine Kollegin folgendermaßen schilderte.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche abgeschlossen!] Probandinnen und Probanden für Studie zur inneren Uhr gesucht
17. März 2022
Die innere Uhr bestimmt beim Menschen den Schlaf-Wach-Rhythmus und viele weitere körpereigene Rhythmen. Bei Störung der zirkadianen Rhythmen können Probleme bei Schlaf, Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, mentaler Gesundheit und Herz-Kreislauf auftreten. Studien an Mäusen untersuchten nun die Wirkung von Sauerstoffreduktion zur Zurücksetzung der inneren Uhr. Diese Studie untersucht die möglichen Einflüsse der Hypoxie im Hinblick auf die Jetlag-Therapie und ihr Potenzial zur Behandlung von zirkadianen Rhythmusstörungen beim Menschen.
Vollständiger Artikel
Beiträge der Gruppe Mikrobiologie auf der VAAM-Konferenz
16.03.2022
Zwei Poster-Beiträge der Gruppe Luft- und Raumfahrtmikrobiologie des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin wurden auf der diesjährigen Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) als beste e-Poster ausgezeichnet
Vollständiger Artikel
[Probandensuche] Personen mit Typ 2-Diabetes für Trainingsstudie gesucht
2. März 2022
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht Personen mit Typ 2-Diabetes für eine Trainingsstudie. Ziel der GlucoEx-Studie ist es, die Auswirkungen von morgendlichem und abendlichem Training auf die Blutzuckerkontrolle zu untersuchen. Für die Teilnahme suchen wir nicht sportlich aktive Personen mit Typ 2-Diabetes.
Vollständiger Artikel
[Probandensuche abgeschlossen!] Junge Patientinnen und Patienten mit angeborenem Herzfehler für Höhenstudie in Kölner Höhenkammer gesucht
3. Februar 2022
Fontan-Patientinnen und -Patienten mit nur einer funktionsfähigen Herzkammer führen trotz sehr guter Überlebenschancen oft kein unbeschwertes Leben. Sie können bei sportlichen Aktivitäten teilweise nicht so gut mithalten und Urlaubsreisen müssen entsprechend geplant werden. Höhenaufenthalte in den Bergen oder während Flugreisen können durch die höhenbedingten Veränderungen der Umgebungsluft zum Problem werden. Aus Sorge vor potentiellen Gefahren nehmen die Patientinnen und Patienten daher oft nicht so aktiv am Alltagsleben teil wie gesunde Menschen.
Vollständiger Artikel
Plattentiere in der Schwerelosigkeit auf der DLR-Höhenforschungsrakete
31. Januar 2022
Der Meeresorganismus
Trichoplax adherens
, Plattentier, ist das einfachste mehrzellige Tier der Welt und hat nun eine ganz besondere Reise unternommen: Für die Wissenschaft ist es von Nordschweden aus mit der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-9 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in die Schwerelosigkeit geflogen. Vom Raketenstartplatz ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range) hoben die Plattentiere gemeinsam mit drei weiteren Experimenten aus dem Bereich der Physik, Werkstoffforschung und Fertigungstechnologie ab und erfuhren über sechs Minuten und zehn Sekunden Schwerelosigkeit.
Vollständiger Artikel
18/01/2022
Forschung per Fingerabdruck gegen schädliche Bakterien
11/01/2022
AdenOx-Studie: In zwei Minuten einen 7.000er besteigen
21/12/2021
Matthias Maurers Cosmic Kiss-Experimente auf der Raumstation im Zeitplan
15/12/2021
[DLR-BLOG] Bettruhestudie SANS-CM: Liegend dem Weltraum-Augenleiden auf der Spur
09/12/2021
[DLR-BLOG] Bettruhestudie SANS-CM: Von Andockmanövern im Liegen, Gitarrenkonzerten und Wackelpudding in den Beinen
08/12/2021
Erste Probennahme am Kaltwassergeysir in Andernach für das Projekt MultiKulti
07/12/2021
DLR-Höhenforschungskampagne MAPHEUS-10: Flug in die Schwerelosigkeit mit einem besonderen Passagier an Bord
02/12/2021
DLR-BLOG: Bettruhestudie SANS-CM: Proband D1 blickt auf seine 30 Tage im Bett zurück
01/12/2021
Matthias Maurer startet die Strahlungsmessungs-Experimente auf der ISS
30/11/2021
Publikation zu Leistungsfähigkeit von PilotInnen und FahrzeugführerInnen veröffentlicht
2 December 2021
6th Human Physiology Workshop
Saturday, 4th of December 2021
30/11/2021
Matthias Maurer startet Experiment Touching Surfaces auf der ISS
25/11/2021
DLR-BLOG: Bettruhestudie SANS-CM: 30 Tage Liegen für die Raumfahrt
25/11/2021
NASA verlängert Kooperation für Bettruhe-Studien mit dem DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin für fünf Jahre
25/11/2021
Thomas Pesquets Direct Return im :envihab
28. Oktober 2022
[Probandensuche abgeschlossen!] Myper: Probandinnen und Probanden für Studie zu Muskel-Innen-Mechanik gesucht
10/11/2021
Astronaut Thomas Pesquet setzt seine Mission Alpha in :envihab fort
09/11/2021
DLR-Team erwartet Thomas Pesquet im :envihab
04/11/2021
Demnächst: weitere Proband*innen gesucht für NASA-Bettruhe-Studien
28/10/2021
AIAA-Direktor Dan Dumbacher zu Gast beim DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
:envihab Broschüre
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.