© DLR: Alle Rechte vorbehalten
11. Januar 2022
Für die vierte und letzte Kampagne der NASA-SANS-Bettruhe-Studie im Mai 2023 suchen wir wieder ProbandInnen (m/w/d), die als terrestrische AstronautInnen (m/w/d) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln die raumfahrtmedizinische Forschung unterstützen. Mit der Studie erforschen wir neue Möglichkeiten zur Gesunderhaltung von Astronautinnen und Astronauten.
Weitere Bettruhestudien im Auftrag von NASA und ESA mit anderen wissenschaftlichen Fragestellungen sind in Vorbereitung und finden ab 2024 statt! Informationen dazu werden dann wieder hier veröffentlicht!
Für die Kampagne ab Anfang Mai 2023 kannst du dich hier bewerben, wenn du folgende Kriterien erfüllst:
Voraussetzungen:
Aufwandsentschädigung: 11.000 Euro für die vollständige Teilnahme (gestaffelte Auszahlung)
Zur Bewerbung geht es hier: https://survey.pt-dlr.de/index.php?r=survey/index&sid=614156&lang=de (weitere Informationen und ein erster Eignungsfragebogen)
4. Kampagne: 1.5. bis 3.7.2023
Die Studie dauert insgesamt 59 Tage, davon 30 Tage in 6-Grad-Kopftieflage mit Bettruhe und findet in der luft- und raumfahrtmedizinischen Forschungsanlage :envihab in Köln-Porz statt.
Bewirb dich jetzt und
…. unterstütze die raumfahrtmedizinische Forschung!
…. erfahre etwas über deine Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit!
…. werde Teil einer spannenden Mission!
Bei der Studie „Spaceflight-Associated Neuro-ocular Syndrome (SANS)-Countermeasures (SANS-CM) geht es um die Untersuchung von körperlichen Veränderungen durch die Schwerelosigkeit im All und die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen. Die letzte Kampagne der SANS-CM-Studie findet ab Anfang Mai 2023 statt, dafür suchen wir deutschsprachige Probanden (m/w/d), die sich für insgesamt 30 Tage im Bett in eine 6-Grad-Kopftieflage begeben. In dieser Position erfährt man die gleichen (reversiblen!) körperlichen Veränderungen wie ein Astronaut (m/w/d). Um den Veränderungen entgegenzuwirken, wird dieses Mal als Gegenmaßnahme (countermeasure) ein Liegend-Fahrradergometer eingesetzt.
Bisherige Bettruhestudien am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (Links):
SANS-Studie:
30 Tage Liegen für den Weltraum-Effekt
SANS-CM-Bettruhestudie ab 2021
AGBRESA-Studie:
DLR-Blog AGBRESA Bettruhestudie 2019
Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum
VAPER-Studie:
DLR-Blog VaPER Bettruhestudie 2017
RSL-Studie:
RSL Bettruhestudie 2015
Zweite Kampagne der Bettruhestudie: Liegen für die Wissenschaft
Weiterführende Links:
Bettruhestudien für Weltraum-Missionen von morgen
Raumfahrtforschung im DLR (Broschüre, 2019)