DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.

Aktuelles
Zurück
Drucken

DLR zu Gast beim 73. Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt in Berlin




(v.l.n.r.): Prof. Dr. Jens Jor­dan, Di­rek­tor des DLR-In­sti­tuts für Luft- und Raum­fahrt­me­di­zin, Prof. Dr.-Ing. An­ke Kays­ser-Py­zal­la, Vor­stands­vor­sit­zen­de des DLR, Klaus-Pe­ter Willsch MdB, Vor­sit­zen­der der Par­la­men­ta­rier­grup­pe Luft- und Raum­fahrt, und Prof. Dr. Chris­tia­ne Voigt, Lei­te­rin der Ab­tei­lung Wol­ken­phy­sik vom DLR-In­sti­tut für Phy­sik der At­mo­sphä­re. Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

29. November 2022

Beim 73. Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt am 24. November wurden zwei Themen aus der Forschung des DLR behandelt: Es ging um Nicht-CO2-Effekte in der Luftfahrt sowie um Einblicke in die Raumfahrtmedizin. Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, eröffnete die Veranstaltung einen Tag nach der ESA-Ministerratskonferenz in Paris mit einem besonderen Dank für die politische Unterstützung der europäischen und deutschen Raumfahrt.

Über den Einfluss der Luftfahrt auf das Klima sprach Prof. Dr. Christiane Voigt, Leiterin der Abteilung Wolkenphysik vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre. Zwei Drittel der Klimawirkung des Luftverkehrs gehen auf sogenannte Nicht-CO2-Effekte wie zum Beispiel Kondensstreifen zurück. Durch eine klimaoptimierte Flugroutenplanung können diese sehr kurzfristig und mit minimalem finanziellen Aufwand vermieden werden.

Prof. Dr. Jens Jordan, Direktor des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verbänden und Wirtschaft einen Einblick in die medizinische Forschung auf der Mondmission Artemis I. Hier sind die #LunaTwins des DLR, die Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar, mit an Bord, um die Strahlenbelastung auf den weiblichen Organismus zu messen. Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin befasst sich mit den medizinischen und psychologischen Herausforderungen für Menschen, die direkt oder indirekt in der Luft- und Raumfahrt zu tun haben – so auch Astronautinnen und Astronauten auf ihren Missionen zum Mond. Neben dem aktuellen Artemis-Beispiel ging Prof. Jordan auf weitere Untersuchungen im DLR ein. Er berichtete über Studien in der Forschungsanlange :envihab, mit denen die Wirkungen extremer Umweltbedingungen auf den Menschen und mögliche Gegenmaßnahmen erforscht werden. Aus den hier in Kooperation mit ESA und NASA gewonnenen Erkenntnissen werden Anwendungen für Menschen auf der Erde abgeleitet, wie zum Beispiel für gesundes Altern.

Weitere Informationen dazu finden Sie im DLR Portal.


Kontakt
Friederike Wütscher
Öffentlichkeitsarbeit/ Institutskommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Institutsleitung
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 3328

Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
:envihab Broschüre
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.