© DLR
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin stellte heute die Ergebnisse der MIDAS-Studie vor, die sich mit den Auswirkungen von Fluglärm auf Grundschulkinder beschäftigt.
Diese Feldstudie fand in den Jahren 2016 und 2017 mit 51 Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren an vier aufeinander folgenden Nächten in der häuslichen Umgebung der Kinder statt. Dabei wurden die Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf den Schlaf und das Belästigungsempfinden gemessen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Auswirkungen von Fluglärm auf Grundschulkinder: Ergebnisse der Studie MIDAS
Andreas Schütz Media Relations/Pressesprecher +49-2203-601 2474 E-Mail: Andreas Schütz
Friederike Wütscher DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin +49-2203-601 3328 E-Mail: Friederike Wütscher