DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Abteilungen
Studienteam
Forschungsanlagen
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Stellenangebote
Probandensuche
Service & Links
Multimedia
SpaceLife
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Zurück
Drucken

Die Bedeutung der Schwerkraft: 20. Gravimeeting von DLR-Raumfahrtmanagement und DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin veranstaltet




© DLR

13.11.2020 – Die 20. Jahrestagung für Gravitationsbiologie wurde dieses Jahr auf Initiative des Raumfahrtmanagements gemeinsam mit den GravitationsbiologInnen des Instituts für Luft- Raumfahrtmedizin virtuell veranstaltet. Das in 2001 etablierte Erlanger Gravimeeting lädt jährlich nationale WissenschaftlerInnen sowie Partner aus der Industrie zum Austausch über aktuelle Forschungsergebnisse und laufende Projekte im nationalen wie im ESA-Programm sowie über zukünftige Forschungsthemen ein. Besonders erfreulich war, dass viele der über 80 Teilnehmenden StudentInnen und NachwuchswissenschaftlerInnn waren.

Was alle Gravitationsbiologen eint, ist die spannende Frage nach der Bedeutung der Schwerkraft für das Leben auf der Erde. Wie Organismen die Schwerkraft wahrnehmen, wie die Schwerkraft auf biologische Prozesse, Zellen, Gewebe und Organe wirkt und wie Erkenntnisse von Experimenten unter veränderten Schwerkraftbedingungen und in Schwerelosigkeit helfen, das Leben auf der Erde zu verbessern, sind zentrale Themen der ForscherInnen. „Das jährliche Gravimeeting trägt wesentlich dazu bei, neue Ideen zu entwickeln, Kooperationen zu intensivieren und die vorhandenen Forschungsmöglichkeiten effizient zu nutzen“, sagt PD Dr. Markus Braun vom DLR-Raumfahrtmanagement, einer der Mitgründer des Gravimeetings.

Prof. em. Donat Häder, Ideengeber des Gravimeetings, stellt fest: „Als wir vor 20 Jahren das „Erlanger Gravimeeting“ mit einem knappen Dutzend Teilnehmern aus der Taufe gehoben haben, hätte ich nicht im Traum erwartet, dass diese Idee ein so langes Leben hat. Was mich daran besonders begeistert, ist die rasante Entwicklung von zunächst phänomenologischen Beobachtungen hin zum molekularbiologischen und physiologischen Verständnis des Gravirezeptors, der Signalwege und der induzierten sichtbaren Schwerkraftreaktionen.“

Dabei legen die Veranstalter großen Wert auf den persönlichen und fast schon familiären Charakter des Meetings. Dazu PD Dr. Ruth Hemmersbach vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Mitgründerin des Gravimeetings: „Es ist uns sehr wichtig, der Community eine Plattform für den intensiven persönlichen Austausch zu bieten, den wissenschaftlichen Nachwuchs einzubinden und die Faszination für das Thema zu vermitteln.“ Auch wenn das Online-Format die persönliche Begegnung nicht ersetzen konnte, wurden die Möglichkeiten dieses neuen Kommunikationswegs doch intensiv genutzt und weitere virtuelle Veranstaltungen und Workshops vereinbart. Das Gravimeeting 2020 war eine gelungene Veranstaltung mit einem Blick zurück und vielen spannenden Ideen für zukünftige Projekte im Programm Forschung unter Weltraumbedingungen.


Kontakt
PD Dr. rer. nat. Ruth Hemmersbach
Leiterin Gravitationsbiologie / Stellvertretende Institutsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Gravitationsbiologie
Köln/Cologne

Tel.: +49 2203 601-3094

Fax: +49 2203 601-2444

Friederike Wütscher
Öffentlichkeitsarbeit/ Institutskommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Institutsleitung
Köln/Cologne

Tel.: +49 2203 601-3328

Fax: +49 2203 601-2444

Kontakt
Ansprechpartner
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
:envihab - Homepage
:envihab - der Film
:envihab Broschüre
Institutsseminar
Aktuelles Seminarprogramm
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.