Plattentiere bereit für den Flug ins All. Credit: © Bernd Schierwater
7. Dezember 2021
Am 6. Dezember 2021 um 9:07 Uhr startete die Höhenforschungsrakete MAPHEUS-10 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich zu ihrem Flug in die Schwerelosigkeit vom Raketenstartplatz ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range) in Nordschweden. An Bord der elf Meter langen und 1,7 Tonnen schweren Rakete waren sieben wissenschaftliche Experimente. In dem 15-minütigen Flug erreichte sie eine Höhe von 259 Kilometern. Nach dem Abtrennen der Booster flog sie eine Höhenparabel, dabei herrschte für sechs Minuten Schwerelosigkeit, während der die Experimente durchgeführt wurden. Die Nutzlast landete dann durch einen Fallschirm gebremst und wurde per Helikopter geborgen.
Mit an Bord ein Neuling in der Schwerelosigkeit: Erstmals absolvierte der einfachste mehrzellige Organismus der Welt, das Plattentier Trichoplax adhaerens, einen Weltraumflug. Um festzustellen, wie solch ein Organismus die Schwerkraft wahrnimmt, wurde das Bewegungsverhalten des Organismus während des Flugs mikroskopiert. WissenschaftlerInnen des DLR werten nun gemeinsam mit KollegInnen des Instituts für Tierökologie und Zellbiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der LaTrobe Universität in Melbourne die Bewegungsmuster aus und vergleichen sie mit Kontrollproben am Boden. Das nur rund 0,5 Millimeter große Plattentier besitzt spezialisierte Zellen, welche die Richtung der Schwerkraft wahrnehmen können. „Die Schwerkraft ist der einzige konstante Reiz, der über Milliarden Jahre das Leben auf der Erde geformt hat. Die Orientierung im Raum ist eine grundlegende Eigenschaft vieler Organismen und sichert das Überleben. Wie sie entstanden ist und sich bis zum Menschen entwickelt hat, dieser Frage wollen wir mit unserem Experiment auf die Spur gehen“, sagt Dr. Jens Hauslage, Gravitationsbiologe beim DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Ein neuer On-board-Computer inklusive Kamera, Umweltsensoren und Steuerung des DLR-MUSC übertrug erstmals einen Livestream des Plattentier-Experiments. Im Rahmen der Flugkampagne wurden die dafür notwendigen Schnittstellen erprobt und das Bodensystem für den Empfang des Livestreams sowie weiterer Daten getestet.
Zwei Strahlungsmessgeräte, der M-42-Detektor und die EAD Mobile Unit, ebenfalls vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in der Abteilung Strahlenbiologie entwickelt, sollen bei der NASA-Mission Artemis 1 an Bord des Raumschiffs Orion zum Einsatz kommen und die Strahlung auf dem Weg zum Mond messen. Im Rahmen des MAPHEUS-10-Flugs haben diese Geräte nun Funktionstests durchlaufen, um die Messdaten zu vergleichen.
Eine erfolgreiche Experimentkampagne in einer beeindruckenden Landschaft, bei -36 °C und unter Coronabedingungen eine besondere Herausforderungen für die Wissenschaftler und Techniker.
Weitere Informationen zu der Höhenforschungskampagne und dem Flug finden Sie unter: Ausflugstag in die Schwerelosigkeit für sieben Experimente
Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Das einfachste vielzellige Tier fliegt ins All
Die ausführliche Beschreibung aller Experimente steht auf dieser Seite zum Download zur Verfügung: MAPHEUS-10 Nutzlasten
Das Team der MAPHEUS-10-Kampagne. Credit: © DLR/Sebastian Feles