DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Drucken

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin



Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin befasst sich mit zentralen lebenswissenschaftlichen Fragestellungen im Hinblick auf Luft- und Raumfahrt und Verkehr. Die Forschungsschwerpunkte liegen demnach insbesondere in der Luft- und Raumfahrtmedizin und -psychologie sowie im Verkehr. Zentrales Anliegen des Instituts ist die Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der direkt oder indirekt Beteiligten wie Piloten, Flugbegleiter, Passagiere, Astronauten, Kraftfahrer und Anwohner.

Aufgaben und Ziele

Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ist Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Köln-Porz mit seiner Abteilung für Luft- und Raumfahrtpsychologie in Hamburg.

Der Mensch wird künftig noch mehr als bisher in einer hoch technisierten Umgebung mobil sein, sowohl auf der Erde als auch im Weltraum. Dabei soll er gleichermaßen gesund wie leistungsfähig bleiben. Unser Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin trifft Vorsorge auf diesem Gebiet, indem es langfristig zu einer Effektivitäts- und Effizienzsteigerung des Wirkungssystems Mensch-Maschine-Umwelt beiträgt. Damit leistet unser Institut einen wichtigen Beitrag, den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Gesellschaft an den Menschen gerecht zu werden. Mit der neuen lebenswissenschaftlichen Großforschungsanlage :envihab („environment“ und „habitat“) wird das Institut den Forschungskompetenzen des DLR auf international höchstem Niveau gerecht. Durch das einzigartige baulich und inhaltlich modulare Gesamtkonzept ermöglicht :envihab Forschungsbereiche abzudecken, die weit über medizinische Forschungsaufgaben hinausgehen. Damit können wir uns auch komplexen Fragestellungen eines geschlossenen Lebenserhaltungssystems und der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt widmen, um entscheidend zur Lösung immer bedeutsamer werdender Umweltprobleme auf der Erde beizutragen und der zukünftigen Luft- und Raumfahrt konkrete Lösungen zur Verfügung zu stellen.

In verschiedenen Arbeitsgruppen, Projekten sowie Kooperationen unserer sechs Abteilungen untersuchen wir die Wirkung von Schwerelosigkeit auf grundsätzliche Funktionen des menschlichen Körpers und entwickeln Maßnahmen, die bei Langzeitaufenthalten im Weltraum den Auswirkungen von Schwerelosigkeit auf den Menschen – wie Verlust an Knochen und Muskelmasse – entgegenwirken.

Eine weitere wesentliche Aufgabe unserer Arbeit ist die Auswahl von geeignetem Personal (Piloten, Astronauten, Fluglotsen) und die Entwicklung des dafür benötigten wissenschaftlichen Instrumentariums aus psychologischer Sicht. Des Weiteren befassen wir uns mit der Frage nach der Anpassung von Leben an extreme Umwelten und beteiligen uns an der Suche nach Leben im All.

National wie international kooperieren wir mit Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie Ministerien und Agenturen.


Mitarbeiter der Abteilung für Luft- und Raumfahrtpsychologie in Hamburg

Medicine and Science Board

Das Medicine and Science Board des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin berät alle medizinischen Humanstudien am Institut. Seine Arbeit dient vor allem der Sicherheit der Studienteilnehmer und der Sicherstellung der hohen wissenschaftlichen Qualität. Das Board berät außerdem bei der wissenschaftlichen Planung humaner Studien und unterstützt in medizinischen und medizin-ethischen Fragen. Bei der Planung humaner Studien ist das Board von Anfang an einbezogen und gibt Empfehlungen hinsichtlich der Entwicklung des Studienprotokolls und der Durchführung.

Weitere Informationen und Kontakte zum "Medicine and Science Board" finden Sie hier!

Qualitätsmanagement

Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (ME) ist mit fast allen wissenschaftlichen Abteilungen, sowie Management und Administration, nach DIN EN ISO 9001:2008 und nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert. So wurde die Voraussetzung für die Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten geschaffen.

DLR
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe
D-51147 Köln
Telefon: +49 2203 601-3115
Telefax: +49 2203 69 52 11


Kontakt
Prof. Dr. med. Jens Jordan
Direktor – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Institutsleitung
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 3115

Fax: +49 2203 601 2444

Abteilungen
Flugmedizinisches Center
Gravitationsbiologie
Schlaf- und Humanfaktoren
Luft- und Raumfahrtpsychologie
Strahlenbiologie
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Downloads
Forschungsbericht 2021
The Institute of Aerospace Medicine Report 2017-2020
Forschungsbericht 2019
Forschungsbericht 2018
Forschungsbericht 2017
Instituts-Flyer
Instituts-Broschüre
:envihab-Broschüre
:envihab - Homepage
Verwandte Themen im DLR
Luft- und Raumfahrtmedizin
Mensch/Maschinen Technologie und Lebenserhaltung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.