DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Schlaf und Humanfaktoren
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin
Schlaf und Humanfaktoren
Literatur
Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Luft- und Raumfahrt­psychologie
Strahlenbiologie
Gravitationsbiologie
Research Relations and Development
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Schlaf und Humanfaktoren
Leitung: Prof. Dr. Daniel Aeschbach

Der Schwerpunkt der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren liegt auf den Themen Leistungsfähigkeit, Schlaf und Wohlbefinden unter den besonderen Bedingungen, denen die mobile 24-Stunden-Gesellschaft ausgesetzt ist. Dabei werden die Effekte von Umwelteinflüssen sowie individuelle Faktoren untersucht und Gegenmaßnahmen wie Risikominderungsstrategien für die Anwendung bei Akteuren aus den Bereichen der Luft- und Raumfahrt und des Verkehr entwickelt. Die Forschung umfasst sowohl humanmedizinische Grundlagen als auch Anwendungsaspekte in einem Betriebsumfeld, insbesondere im Bereich der Luftfahrt.

Leistungsfähigkeit und Schlaf


Wir untersuchen die homöostatischen und zirkadianen Prozesse, die die Qualität, Dauer und das Timing des Schlafs bestimmen, sowie die kognitive Leistungsfähigkeit. Studien werden sowohl im Labor als auch im Feld, d.h. in operationellen Umgebungen wie z.B. dem Cockpit durchgeführt. Methodisch nutzen wir die Polysomnographie, quantitative EEG-Analyse, Blickverfolgung, kognitive Tests, sowie fMRT- und PET-Bildgebung des Gehirns. Zu den untersuchten Faktoren zählen akuter und chronischer Schlafmangel, Arbeitsbelastung, die Wirkung von Stimulanzien, Jetlag und individuelle Unterschiede in der Vulnerabilität gegenüber Schlafentzug.
Mehr

Lärmwirkungsforschung


Wir untersuchen, wie Flug-, Schienen- und Straßenverkehrslärm auf Schlaf, Leistungsfähigkeit und Belästigung wirken. Studien werden sowohl im Labor als auch bei Anwohnern vor Ort durchgeführt, woraus Exposition-Wirkungsmodelle für lärmbedingte Aufwachreaktionen und Belästigung errechnet werden. Solche Modelle dienten bereits als Grundlage für Schutzmaßnahmen der betroffenen Bevölkerung. Neben gesunden Erwachsenen werden auch vulnerable Gruppen untersucht, wie z.B. Kinder.

Initiative Lärmwirkungsforschung

Baromedizin


Im Bereich der Baromedizin untersuchen wir, wie barometrische und atmosphärische Bedingungen wie Hypoxie und Hyperkapnie Leistungsfähigkeit, Schlaf und Wohlbefinden beeinflussen. Hierfür wird die DLR-Unterdruckkammer verwendet. In diesem Bereich arbeiten wir auch mit der Luftfahrtindustrie und mit Behörden zusammen, um Schutzausrüstungen und Notfallprotokolle zu testen.

Digital Health


Mit Digital Health kann medizinische Expertise über eine örtliche Entfernung hinweg vor Ort beim Patienten bereitgestellt werden. Dabei kann der Zustand des Patienten durch digitale und kommunizierende Medizinprodukte sowohl im heimischen als auch im mobilen Umfeld in Echtzeit erfasst werden und eine medizinische Intervention erfolgen.
Mehr
Kontakt
Schlaf und Humanfaktoren
Prof. Dr. Daniel Aeschbach
Leiter der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Schlaf und Humanfaktoren
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 3058

Fax: +49 2203 601 3098

Alina Sender
Sekretariat Schlaf und Humanfaktoren

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
, Schlaf und Humanfaktoren
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 3667

Fax: +49 2203 601 3098

Blogs aus der Abteilung
Ein Proband berichtet von der Fructoxia-Studie: DLR - Ein Erlebnis in luftigen Höhen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.