DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Luft- und Raumfahrt­psychologie:Forschung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin
Schlaf und Humanfaktoren
Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Luft- und Raumfahrt­psychologie
Forschung
Auftraggeber und Kooperationen
Links
Ihre Untersuchung
Coaching-Portal
FAQ
Zertifikat
Strahlenbiologie
Gravitationsbiologie
Research Relations and Development
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Aviation & Space Research - Forschung & Entwicklung

Allgemein

Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (Köln und Hamburg) ist der nationale Know-how-Träger auf dem Gebiet luftfahrtrelevanter Humanfaktoren. Die am Institut vorhandene Expertise wird hauptsächlich von nationalen und internationalen Organisationen (Flugbetriebe und Flugsicherung) sowie Behörden (Luftfahrtbehörden und Raumfahrtagenturen) in Anspruch genommen.

Die Institutsabteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie ist in Hamburg beheimatet und betreut im wesentlichen die Eignungsauswahl und in Teilbereichen das Verhaltenstraining von operationellem Personal (Piloten, Fluglotsen und Astronauten).


Arbeitsgebiete

Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Abteilung liegen fast ausschließlich in den Bereichen luftfahrt- und raumfahrtpsychologischer Anwendung.

Arbeitsgebiet Luftfahrt (Flugzeugführung und Flugsicherung)


Den Faktoren Auswahl und Training von Personal kommt in der Luftfahrt eine besondere Bedeutung zu, da durch menschliches Versagen ca. 70% aller Flugunfälle verursacht werden. Die fortschreitende Computerunterstützung und Automatisierung von Flugführung und Flugsicherung hat eine Veränderung der Rollenverteilung von Mensch und technischem System zur Folge. Obwohl die neuen Technologien eine Änderung in den Berufsanforderungen von Flugzeugführer und Fluglotse bewirken, wird die zentrale Aufgabe des Operateurs an seinem Arbeitsplatz fortbestehen, nämlich die Verantwortung für das Gesamtsystem zu tragen und die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Flugverkehrs zu gewährleisten.
Vollständiger Artikel

Arbeitsgebiet Raumfahrt


Auch in diesem Arbeitsgebiet kommt Auswahl und Training von operationellem Personal (Wissenschaftsastronauten) eine zentrale Bedeutung zu. Seit 1977 führt das DLR Auswahlen und Trainings für Weltraummissionen durch (siehe Raumfahrtforschung).
Vollständiger Artikel

Zielfelder / Forschungszweige


Die Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie des DLR ist in vielen Forschungsfeldern engagiert. Aktuelle Forschungen liegen in den Bereichen Auswahl und Training von Luftfahrtpersonal, speziell die Eignungsbeurteilung: Methodenentwicklung und -optimierung, Personalentwicklung: Human-Factors-Training und Interkultureller Transfer. Außerdem im Bereich Auswahl, Training und Belastungsforschung in der Raumfahrt.
Vollständiger Artikel

Publikationen

Siehe Publikationen des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin und
elib - Publikationen des DLR -> Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin - Luft und Raumfahrtpsychologie

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.