DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Probandensuche
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Information - COVID-19-Pandemie
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Probandensuche
Zurück
Drucken

Probandensuche abgeschlossen!
"Auswirkungen hyperkalorischer Ernährung auf die Orthostasetoleranz beim Menschen (HyNu-OT)"



Probandensuche abgeschlossen!

Für die Studie „Auswirkungen hyperkalorischer Ernährung auf die Orthostasetoleranz beim Menschen (HyNu-OT)" sucht das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR Teilnehmer!

Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, ob eine viertägige hyperkalorische Ernährung, also eine Ernährung mit erhöhter Energiezufuhr, Auswirkungen auf die Orthostasetoleranz hat. Mit Orthostase bezeichnet man die Fähigkeit des Körpers, die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems an den aufrechten Gang anzupassen. Bei einer Fehlfunktion der Orthostase treten Symptome wie Schwindel, Ohrensausen, Herzrasen, Übelkeit und Schwäche auf, die manchmal zum Hinsetzen oder -legen zwingen. Reagiert man auf diese Symptome zu spät, kommt es zu einem Abfall des Blutdrucks und der Herzfrequenz, wodurch das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, was letztendlich zu einer kurzen Bewusstlosigkeit führt (Synkope). Die zeitliche Dauer bis zum Auftreten der Symptome bezeichnet man als Orthostasetoleranz.

Jeder Proband durchläuft zwei Studienphasen, die jeweils 5 Tage andauern (3 Tage Verpflegung zu Hause plus 2,5 Tage (inkl. 2 Nächte) Aufenthalt mit Verpflegung und Untersuchungen im Institut in Köln stationär). Diese Phasen sind durch eine ca. 23-tägige Pause voneinander getrennt. Die Verpflegung entspricht in einer Phase dem normalen Energiebedarf, während in der anderen Studienphase eine erhöhte Energiezufuhr erfolgt. Bis auf die abweichende Verpflegung laufen beide Phasen gleich ab und beinhalten die gleichen Experimente. Die individuell für Sie berechnete Ernährung wird von uns gestellt und muss in beiden Phasen zwingend eingehalten werden. Es handelt sich um vegetarische Ernährung.

Voraussetzungen:

  • gesunde Männer und Frauen zwischen 18 und 40 Jahren
  • BMI 19-25 kg/m²
  • Größe max. 1,90m
  • Nichtraucher
  • gute Deutschkenntnisse
  • Teilnahme an einer Informationsveranstaltung in Köln

Zeitbedarf:

  • Informationsveranstaltung (ca. 2 Stunden, Anreise wird nicht vergütet)
  • 1 Tag für medizinische Einschlussuntersuchung und Grundumsatzmessung
  • Studiendauer: 2 x 5 Tage, davon 2 x 2,5 Tage (2 Nächte) in unserem Labor in Köln, ca. 23 Tage müssen zwischen beiden Zeiträumen liegen

Zeitraum: Einschlussuntersuchungen ab Mitte Februar, Studientage im März/April 2020

Ort:     DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
            Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
            Linder Höhe, 51147 Köln

Aufwandsentschädigung: 520,-- € für die vollständige Teilnahme an allen Terminen

Bei Interesse senden Sie bitte eine Mail an probanden-bit@dlr.de unter Angabe des Studiennamens HyNuOT.


Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
Probanden (m/w/d) gesucht: NASA-Bettruhe-Studie geht in die nächste Runde
Probandinnen und Probanden für Studie zur inneren Uhr gesucht
Beiträge der Gruppe Mikrobiologie auf der VAAM-Konferenz
Probandensuche: Personen mit Typ 2-Diabetes für Trainingsstudie gesucht
Probandensuche: Junge Patientinnen und Patienten mit angeborenem Herzfehler für Höhenstudie in Kölner Höhenkammer gesucht
Plattentiere in der Schwerelosigkeit auf der DLR-Höhenforschungsrakete
For­schung per Fin­ger­ab­druck ge­gen schäd­li­che Bak­te­ri­en
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.