DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Probandensuche
Erweiterte Suche
Aktuelles
Abteilungen
Studienteam
Forschungsanlagen
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Stellenangebote
Probandensuche
Information - COVID-19-Pandemie
Service & Links
Multimedia
SpaceLife
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Probandensuche
Zurück
Drucken

Bergsteiger für MyoCardioGen-Studie gesucht -
Myokardiale Regeneration durch Hypoxie beim Menschen



Bergsteiger für MyoCardioGen-Studie gesucht

Myokardiale Regeneration durch Hypoxie beim Menschen

Herzkreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in den hochentwickelten Industrieländern. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt, die sogenannte regenerative Medizin, beschäftigt sich deshalb intensiv mit der Frage, ob und wie es möglich sein könnte, Herzmuskelzellen zur Teilung (Regeneration) anzuregen, um so erkranktes Gewebe durch neues gesundes Gewebe zu ersetzen.

Forscher der Universität Texas konnten in Tierexperimenten an Mäusen zeigen, dass ein über zwei Wochen anhaltender starker Sauerstoffmangel von 7 % Sauerstoff gegenüber den normalen 21 % dazu führt, dass sich Herzmuskelzellen wieder teilen und dass sich die Herzfunktion bei diesen Mäusen nach zwei Wochen Sauerstoffmangel (Hypoxie) signifikant verbessert.

Das Ziel dieser Studie ist es, die Machbarkeit einer solchen Maßnahme beim Menschen zu zeigen. Darüber hinaus soll gezeigt werden, dass sich die Herzfunktion des Patienten dadurch langfristig verbessert. Hierfür werden zwei Patienten, welche in der Vergangenheit einen Herzinfarkt erlitten haben, für insgesamt sieben Wochen (14 Tage in den Bergen, 35 Tage im DLR-Forschungszentrum in Köln) in eine sauerstoffreduzierte Umgebung gebracht (Patient-Proband).

Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln-Porz

Gesucht: Bergsteiger/-innen ab 50 Jahren

Patient-Proband:

  • Männlich oder weiblich

  • Herzinfarkt, der mind. 12 Monate zurück liegt

  • Sehr gute physische Belastbarkeit

Dauer:
14 Tage Akklimatisierung in den Bergen, 35 Tage im Forschungszentrum in Köln im Zeitraum August bis Oktober 2020

Die genauen Termine werden Ihnen bei Interesse per Mail mitgeteilt

Aufwandsentschädigung: 250 € pro Studientag

Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an: 

Jens Tank und Ulrich Limper

Alle weiteren Informationen zu den Experimenten und den genauen Abläufen werden Ihnen beim Aufklärungsgespräch mitgeteilt.

Laden Sie hier den Flyer zur Probandensuche herunter!

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem BLOG zu diesem Thema:
Leben und Forschen auf 7000 Meter: die "MyoCardioGen"-Studie des DLR


Bergsteiger an der Kletterwand im Labor des DLR, Quelle: © Ralf Dujmovits


Kontakt
Ansprechpartner
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
ESAM-Webinar zu den Auswirkungen der neuesten aeromedizinischen Entwicklungen der COVID-19-Pandemie auf die Luftfahrtindustrie
Gesucht: ProbandInnen für eine Eye-Tracking-Studie in Hamburg
Humanphysiologischer Workshop fand erstmals online statt – 177 Teilnehmer aus der ganzen Welt dabei
Bewerbungsstopp 1. Kampagne (April-Juni), Bewerbung 2. Kampagne (September-November) ab Anfang 2021 möglich: Proband*innen gesucht für NASA-Bettruhe-Studie 2021: Gegenmaßnahmen zu Sehstörungen und neurologischen Veränderungen nach Aufenthalten im Weltraum
Dr. Petra Rettberg mit IAF Distinguished Service Award 2021 ausgezeichnet
Verwandte Themen im DLR
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.