DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Probandensuche
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Information - COVID-19-Pandemie
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Probandensuche
Zurück
Drucken

Ehemalige Probanden der Bettruhestudie HDT 88 am DLR gesucht!




© DLR: Alle Rechte vorbehalten

2. September 2021

Für eine aktuelle Nachuntersuchung suchen wir die sechs männlichen Teilnehmer der „HDT 88“-Bettruhestudie, die 1988 im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin der Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, heute DLR, in Köln durchgeführt wurde. Mit der Fortsetzung 33 Jahre nach Abschluss der Studie sollen die Effekte des Alterns auf das Herzkreislaufsystem, die Lungen und die Nierenfunktion untersucht werden.

Die internationale HDT 88-Studie, initiiert von NASA und dem DLR, diente der Vorbereitung auf die deutsche D2-Spacelab-Mission an Bord des Space Shuttle im Jahr 1993. Die lebenswissenschaftlichen Experimente befassten sich hauptsächlich mit dem Herzkreislaufsystem, den Lungen, der Nierenfunktion, dem Salzhaushalt und dem Stoffwechsel. Die Studie auf dem DLR-Gelände umfasste 16 Tage Eingewöhnung im Labor, gefolgt von 10 Tagen Bettruhe in -6° Kopftieflage, auf die wiederum 8 Tage Erholung folgten. Aus 127 Bewerbern wurden damals sechs Probanden und 3 Backups ausgewählt.

Die sechs männlichen Probanden waren zwischen 21 und 34 Jahren alt und in sehr guter körperlicher Verfassung. Während ihrer Studienteilnahme erhielten die Probanden eine strikt kontrollierte Diät. Eines der Haupt-Experimente war eine Untersuchung in der LBNP, bei dem das Herzkreislaufsystem mittels einer Unterdrucktonne an der unteren Körperhälfte gefordert wurde. Außerdem fanden Experimente zum Wasserhaushalt und Ultraschalluntersuchungen des Herzens statt.

Die erfolgreiche Studie bildete die Grundlage für eine ebenso erfolgreiche D2-Space Shuttle-Mission an der auch die deutschen Astronauten Hans Schlegel und Ulrich Walter teilnahmen.

Viele der beteiligten Wissenschaftler von damals sind immer noch wissenschaftlich aktiv und interessieren sich für die Langzeitveränderungen des menschlichen Körpers. Die Ergebnisse dieser Studie sollen helfen, das gesunde Altern des Menschen auf der Erde besser zu verstehen und die Auswahlkriterien für Teilnehmer zukünftiger Langzeitmissionen zum Mond und zum Mars zu entwickeln.

Wir suchen die sechs Probanden von damals und brauchen Ihre Mithilfe! Bitte geben Sie unser Gesuch weiter, falls Sie Kontakt zu einem der ehemaligen Probanden haben.

Kontakt per Email: Friederike Wütscher

Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln-Porz


Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
Probandinnen und Probanden für Studie zur inneren Uhr gesucht
Beiträge der Gruppe Mikrobiologie auf der VAAM-Konferenz
Probandensuche: Personen mit Typ 2-Diabetes für Trainingsstudie gesucht
Probandensuche: Junge Patientinnen und Patienten mit angeborenem Herzfehler für Höhenstudie in Kölner Höhenkammer gesucht
Plattentiere in der Schwerelosigkeit auf der DLR-Höhenforschungsrakete
For­schung per Fin­ger­ab­druck ge­gen schäd­li­che Bak­te­ri­en
AdenOx-Studie: In zwei Minuten einen 7.000er besteigen
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.