DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Probandensuche
Erweiterte Suche
Aktuelles
Organisation/Kontakt
Abteilungen
Studienteam
Projekte und Studien
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Probandensuche
Information - COVID-19-Pandemie
Service & Links
Wissenschaftlicher Beirat
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Probandensuche
Zurück
Drucken

Probandensuche abgeschlossen! Probandinnen und Probanden für Studie zur inneren Uhr gesucht




© DLR: Alle Rechte vorbehalten


Die innere Uhr bestimmt beim Menschen den Schlaf-Wach-Rhythmus und viele weitere körpereigene Rhythmen. Diese Rhythmen werden in ihrer Gesamtheit als zirkadiane (von lat. „circa“: ungefähr; „dies“: Tag) Rhythmen bezeichnet. Als gesundheitliche Folgen der Störung dieser zirkadianen Rhythmen, wie sie z.B. bei Jetlag und Schichtarbeit vorkommen kann, können Schlafstörungen, verminderte Leistungsfähigkeit, Unfälle, Depression und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Neuere Studien an Mäusen untersuchten nun die Wirkung von Sauerstoffreduktion (Hypoxie) als Möglichkeit, die innere Uhr zurückzusetzen. Sie fanden heraus, dass eine moderate und kurzzeitige Senkung des Sauerstoffgehalts in der Umgebungsluft (Hypoxie) die Anpassung des Schlaf-Wach-Rhythmus nach einem im Labor simulierten Jetlag beschleunigt. Diese Studie untersucht die möglichen Einflüsse der Hypoxie im Hinblick auf die Jetlag-Therapie und ihr Potenzial zur Behandlung von zirkadianen Rhythmusstörungen beim Menschen.

Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz

Gesucht:

  • Frauen und Männer zwischen 18 bis 30 Jahren
  • Der deutschen Sprache mächtig
  • BMI zwischen 18 und 30
  • Keine chronische oder akute Krankheit
  • Nichtraucher
  • Keine Alkohol- und/oder Drogenabhängigkeit
  • Kein überdurchschnittlicher Koffeinkonsum
  • Gewöhnliche Einschlafzeit zwischen 21:30 Uhr und 00:30 Uhr an Arbeitstagen
  • Gewöhnliche Aufstehzeit zwischen 05:30 Uhr und 8:30 Uhr an Arbeitstagen
  • Keine Schlafstörungen
  • Keine regelmäßige Schicht- und/oder Nachtarbeit innerhalb der letzten 3 Monate
  • Keine regelmäßige Medikamenteneinnahme
  • Keine Angst vor Blutabnahmen

Zeitraum: Mai bis Juni 2022

Aufwandsentschädigung: 1525 € inklusive Fahrtkosten


© DLR: Alle Rechte vorbehalten

Wie läuft die Studie ab?

Alle Teilnehmer werden an zwei Studienphasen teilnehmen. Jede Studienphase besteht aus einer ambulanten Phase zu Hause (7 Tage) und eine Laborphase im DLR (4 Tage und 3 Nächte).

Ambulante Phase
Sie werden gebeten, sich an einem festen Schlafplan zu halten (Schlafzeit zwischen 23:00 und 07:00 Uhr) und auf koffeinhaltige Getränke zu verzichten.

Laborphase
Als Teilnehmer werden Sie zweimal 4 Tage (3 Nächte) im Schlaflabor in einem eigenen, privaten Zimmer ohne Zugang zu Zeithinweisen verbringen. Während Ihrer Zeit im Schlaflabor werden Sie also keine Uhren oder elektronischen Geräte benutzen dürfen (z.B. kein Handy, Laptop, Tablet, Radio und Fernseher). Die gesamte Laborphase wird außerdem bei stark reduziertem Licht ablaufen. Das Licht entspricht etwa Kerzenlicht (~3 Lux). Obwohl das Licht während Ihres Aufenthalts im Labor gedämpft ist, werden Sie lesen können, da sich unsere Augen an die Lichtbedingungen anpassen.

Was muss ich tun, um an der Studie teilnehmen zu können?

  1. Sie schauen sich diese Informationspräsentation zum Herunterladen (~30 Min) an und füllen die Online-Fragebögen aus (~20 Min).
  2. Nach Prüfung der Online-Fragebögen erhalten Sie nach Eignung eine Einladung zur einer Videokonferenz zur persönlichen, ärztlichen Aufklärung über Risiken (~30 Min).
  3. Wir laden Sie anschließend ins DLR ein und führen eine medizinische Voruntersuchung durch (~ 60 Min).
  4. Sie verbringen eine Nacht im DLR für eine erste Polysomnographie und zur Eingewöhnung an die Laborumgebung.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Herrn Titiaan Post (Telefon +49 2203 601 5112) oder Herrn Jan Schmitz (Telefon +49 2203 601 1262) oder kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail Adresse: barolab@dlr.de

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Hier finden Sie Hinweise zu den Maßnahmen, mit denen wir Ihre Untersuchung während der COVID-19-Pandemie möglichst sicher gestalten wollen.


Kontakt
Ihr Kontakt ins Institut
Anfahrt
Anfahrt - Köln
Anfahrt - Hamburg
Mitarbeiter
Mitarbeiterliste
Aktuelles - Institut
Probandinnen und Probanden für Studie zur inneren Uhr gesucht
Beiträge der Gruppe Mikrobiologie auf der VAAM-Konferenz
Probandensuche: Personen mit Typ 2-Diabetes für Trainingsstudie gesucht
Probandensuche: Junge Patientinnen und Patienten mit angeborenem Herzfehler für Höhenstudie in Kölner Höhenkammer gesucht
Plattentiere in der Schwerelosigkeit auf der DLR-Höhenforschungsrakete
For­schung per Fin­ger­ab­druck ge­gen schäd­li­che Bak­te­ri­en
AdenOx-Studie: In zwei Minuten einen 7.000er besteigen
Verwandte Themen im DLR
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.