DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Ac­ces­si­bil­i­ty Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Events:KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen - 2021:KNIMS - 2019
Advanced Search
News
Organization/Contact
Departments
Study Team
Projects and Studies
Publications
Events
Human Physiology Workshop
KNIMS - Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen - 2021
KNIMS - 2020
KNIMS - 2019
Institute seminar
Search for test persons
Service & Links
Scientific Advisory Board
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
KNIMS - 2019

Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen

‚KNIMS‘ - Erste Jahrestagung - 8. & 9. März 2019 in Köln


Inhalt der Veranstaltung

Muskelschwund und -schwäche sind ein Problemfeld mit stark anwachsender Bedeutung in der Medizin. In vielen Fällen sind Bewegungsmangel und fehlende Trainingsmaßnahmen Mit-Verursacher. Bisher existiert kein Fachpodium, auf dem Diagnostik und Therapie immobilisationsbedingter Muskelstörungen diskutiert wird.
Ziel der Veranstaltung ist es darum, wissenschaftlich und praktisch tätige Kliniker und Grundlagenforscher in einem Netzwerk miteinander zu verbinden.


KNIMS 2019

Programm

Freitag, 8. März 2019

12:30 Registrierung & Imbiss
13:30 Jörn Rittweger: Begrüßung & Einleitung

Session 1:
Chairs: Benedikt Schoser & Jörg Höhfeld

13:45 Simone Spuler: DNA double strand breaks and histone 1 loss characterize muscle stem cells in critical illness myopathy
14:15 Sebastian Gehlert: Der Einfluss progressiver und konstanter Krafttrainingsbeanspruchung auf die anabole Signalgebung, Autophagie und Chaperonregulation im humanen Skelettmuskel
14:30 Lothar Seefried: Muscle weakness and fatigue in altered phosphate metabolism
14:45 Martin Flück: Failed repair of torn human rotator cuff muscle is associated with the deterioration of metabolic markers of muscle activity
15:00 Martin Schönfelder: Vgll3: Ein Hippo Signaling-assoziierter Regulator, der bei Muskelhypertrophie, Regeneration, muskulärer Dystrophie und im Alveolaren Rhabdomyosarkom hoch exprimiert wird

15:15–15:45 Posterschau

Session 2
Chairs: Dieter Leyk & Christina Stark

15:45 Klaus Engelke: Bildgebende Verfahren zur Bestimmung von Muskeleigenschaften
16:15 Oliver Semler: Intensive interval rehabilitation in children with Osteogenesis imperfecta
16:30 Kai Nestler: Volumetrie der oberen Extremität zur Quantifizierung von Atrophie- und Hypertrophieverläufen: Ergebnisse zur Reliabilität und Wiederholpräzision mittels inverser Wasserverdrängung
16:45 Henning Wackerhage: Transgene Mausmodelle mit einer erhöhten Ausdauerleistungsfähigkeit: Systematisches Review und bioinformatische Analyse
17:00 Ulrich Limper: Die klinische Perspektive: Potentiale des Ganzkörpervibrations-trainings beim Patienten mit schwerem Verbrennungstrauma
17:15 Sebahattin Cirak: Recessive PIEZO2 stop mutation causes distal arthrogryposis with distal muscle weakness, scoliosis and proprioception defects

17:15–17:45 Posterschau

17:45 Martin Daumer: Mobile accelerometry in clinical trials: Towards regulatory decision making
18:15 Dominik Pesta: Muskelbedingte Stoffwechselstörungen

Ab 20:00 Gemeinsames Abendessen (auf Anmeldung)

Samstag, 9. März 2019

Session 3
Chairs: Eckhard Schönau & Werner Stenzel

8:30 Michael Drey: Therapie der Sarkopenie
9:00 Wilhelm Bloch: Exzentrisches Training
9:30 Hanna Taipaleenmäki: Pharmacological inhibition of sclerostin protects from breast cancer-induced osteolytic disease and muscle weakness
9:45 Salem Alawbathani: Late diagnosis of a truncating WISP3 mutation entails a severe phenotype of progressive pseudorheumatoid dysplasia
10:00 Hülya Daimagüler: Genotype-phenotype correlations in novel form of PYROXD1-related congenital myopathy
10:15 Dieter Blottner: Myotonometrie: Grundlagen und Anwendung in der Weltraummedizin

10:30–11:00 Posterschau

11:00 Christoph Clemen: Impact of acute and chronic exercise on normal and diseased skeletal muscle tissue
11:15 Mona Kreutzer: Genotype-phenotype correlations in fast myosin related congenital myopathy
11:30 Eckhard Schönau: Muskeltraining in der pädiatrischen Rehabilitation
12:00–12:30 Gemeinsame Diskussion
12:30 Ende

Wissenschaftlicher Beirat

Wilhelm Bloch (Deutsche Sporthochschule Köln)
Dieter Blottner (Charité Berlin)
Christoph Clemen (Universität zu Köln)
Michael Drey (Klinikum der Universität München)
Dieter Leyk (Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr Koblenz)
Jörn Rittweger (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln)
Eckhard Schönau (Uniklinik Köln)
Benedikt Schoser (Klinikum der Universität München)
Simone Spuler (Berlin)
Christina Stark (Uniklinik Köln)
Werner Stenzel (Charité Berlin)
Matthias Vorgerd (Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum)

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt:

Email: knims@dlr.de

Prof. Dr. Jörn Rittweger
Leiter Muskel- und Knochenstoffwechsel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Muskel- und Knochenstoffwechsel
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: :+49 2203 601-3080
Fax: +49 2203 61159

Links und Downloads:

Tagungsband zur Veranstaltung

Flyer zur Veranstaltung

Contact
Muscle and Bone Metabolism
Prof. Dr. Jörn Rittweger
Head of the Department of Muscle and Bone Metabolism
Professor of Space Physiology, University of Cologne

German Aerospace Center

Institute of Aerospace Medicine
, Muscle and Bone Metabolism
Köln;Cologne

Tel.: +49 2203 601 3080

Fax: +49 2203 61159

Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.