DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Imprint
|
Sitemap
|
Contact
Imprint
Privacy
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News
Advanced Search
News
Departments
Study Team
Research Facilities
Projects and Studies
Publications
Events
Careers@DLR
Search for test persons
Service & Links
Multimedia
SpaceLife
Scientific Advisory Board
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Wir suchen Personen ab 55 Jahren für die Teilnahme an einer Fluglärmstudie!
26. Januar 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) führt 2021 eine Feldstudie mit Frauen und Männern ab 55 Jahren zu den Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf den Schlaf, den Blutdruck und das subjektive Befinden durch. Die Studienergebnisse sollen in die Entwicklung und Verbesserung von Lärmschutzkriterien einfließen, die zu einem erhöhten Schutz vor Fluglärmwirkungen führen sollen.
Full article
ProbandInnen für Studie zur inneren Uhr gesucht
21 January 2021
Die innere Uhr bestimmt beim Menschen den Schlaf-Wach-Rhythmus und viele weitere körpereigene Rhythmen. Bei Störung der zirkadianen Rhythmen können Probleme bei Schlaf, Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, mentaler Gesundheit und Herz-Kreislauf auftreten. Studien an Mäusen untersuchten nun die Wirkung von Sauerstoffreduktion zur Zurücksetzung der inneren Uhr. Um die möglichen Einflüsse der Hypoxie im Hinblick auf die Jetlag-Therapie und zur Behandlung von zirkadianen Rhythmusstörungen zu untersuchen, ist eine Studie am Menschen unerlässlich.
Full article
Wanted: Male Subjects for Muscle Study
21 January 2021
The Institute of Aerospace Medicine at the German Aerospace Center is looking for participants for a study on the connective tissue of the musculature. The aim of our MALICoT study is to improve the knowledge about the connective tissue of the muscles. The connective tissue is important for our daily activities. However, it is widely unknown how the muscle´s connective tissue is accomplishing this.
Full article
Ernährung – nur gesund oder macht sie auch glücklich? - Eine Online-Tagung von VBiO, DPG und DLR am 13. März 2021
21 January 2021
Das Thema „Ernährung“ ist gerade in Zeiten einer Pandemie mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten und Lockdown für die psychische und physische Gesundheit relevant. Mit der zweiten Fortbildungsveranstaltung möchten wir dieses Thema beleuchten.
Full article
Proband*innen gesucht für NASA-Bettruhe-Studie: Gegenmaßnahmen zu Sehstörungen und neurologischen Veränderungen nach Aufenthalten im Weltraum
19. Januar 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt im Auftrag der NASA eine Bettruhe-Studie durch. Die Studie dauert insgesamt 59 Tage, davon 30 Tage Bettruhe. Dafür werden Proband*innen gesucht.
Full article
ESAM webinar on the impact of the latest aeromedical developments of the COVID-19 pandemic on the aviation industry
14 January 2021
On the topic of "Chances of recovery of the aviation industry in light of the latest aeromedical developments of the COVID-19 pandemic", the European Society of Aerospace Medicine's Academy is holding an English-language webinar on 15 January 2021 from 17:00-19:30 via Zoom. Dr Claudia Stern, Executive Director of the ESAM Academy and Head of DLR Department of Clinical Aerospace Medicine will open the webinar, Chair is Dr Declan Maher (President ESAM, Medical Assessor IAA).
Full article
Gesucht: ProbandInnen für eine Eye-Tracking-Studie in Hamburg
13 January 2021
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht ProbandInnen für eine Studie zur Zusammenarbeit in Teams. Die Studie ist Teil des Forschungsprojektes ITC (Inter Team Collaboration) am DLR, bei der die Zusammenarbeit von Operateuren in Kontrollzentralen der Zukunft untersucht wird. Zusammen mit zwei anderen Probanden überwachen und koordinieren Sie Prozesse einer simulierten Leitzentrale ähnlich eines Computerspiels.
Full article
First virtual Human Physiology Workshop: 177 participants from all over the world
8 December 2020
For the fifth time, insiders and interested parties met on 5 December 2020 for the annual Human Physiology Workshop at the invitation of DLR Space Management and the DLR Institute of Aerospace Medicine - for the first time, however, purely virtually. And it was very successful: Over 170 participants showed that this format could also be used in the future, as the organisation team around Jörn Rittweger and Markus Braun stated.
Full article
Dr. Petra Rettberg receives 2021 IAF Distinguished Service Award
3 December 2020
The International Astronautical Federation has selected Dr. Petra Rettberg, Team Leader of the Astrobiology-Group at the DLR Institute of Aerospace Medicine, to receive the 2021 IAF Distinguished Service Award for her outstanding contribution to astronautics and advancement of the Federation especially in the field of astrobiology and exploration.
Full article
Lichtjahre voraus 2020 - DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin beteiligt an Online-Event-Reihe der Stadtbibliothek Köln
2 December 2020
Am 9. Dezember wird Dr. Thomas Berger, Leiter der Arbeitsgruppe Biophysik in der Abteilung Strahlenbiologie am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, bei der Onlineveranstaltung „Lichtjahre voraus – Weltraumforschung 2020“ der Stadtbibliothek Köln das DLR mit dem Thema Weltraumstrahlung vertreten.
Full article
5th Human Physiology Workshop
Saturday, 5th of December 2020
2 December 2020
We are pleased to welcome you to the 5
th
German Human Physiology Workshop 2020. The workshop shall provide a forum for researchers at all stages (student to professor) to meet and discuss their latest findings in human physiological research and space research and give room for mutual exchange and benefit between space and non-space scientists.
Full article
Neue NASA-Bettruhestudie im :envihab – 30 Tage Liegen für den Weltraum-Effekt
26 November 2020
In der Schwerelosigkeit verändert sich der Körper: Muskeln und Knochen bauen ab – und auch die Sehkraft lässt nach, vielleicht zusätzlich die Gehirnleistung. Welche Konsequenzen hat das für zukünftige bemannte Missionen zum Mond oder zum Mars? Und wie können die Astronautinnen und Astronauten, die jahrelang im All unterwegs sind, die zunehmenden körperlichen Beeinträchtigungen aufhalten? Das untersucht die neue Bettruhestudie im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Für die Studie im Auftrag der NASA werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die jede Menge wissenschaftliche Tests durchführen und 30 Tage am Stück im Bett verbringen – aber anstrengend wird es trotzdem.
Full article
Dominik Pesta übernimmt Professur für Translationale Stoffwechselforschung
23 November 2020
Dr. Dominik Pesta hat am 1.11.2020 die W1-Juniorprofessur für Translationale Stoffwechselforschung und damit seine neue Stelle im DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Abteilung Muskel- und Knochenstoffwechsel, angetreten. Er wird als Juniorprofessor an die Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Universität zu Köln berufen und nach dem Jülicher Modell als Arbeitsgruppenleiter zum DLR in Köln-Porz abgestellt.
Full article
GravityGym-Studie auf der DLR-Kurzarm-Human-Zentrifuge
19 November 2020
Sowohl bei dem Menschen auf der Erde als auch beim Astronauten ist regelmäßiges sportliches Training und ausreichend Bewegung ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Lebensqualität. Fehlende Schwerkraft allerdings kann diese einschränken und zu Abbauprozessen führen. Daher müssen Menschen im All besonders viel Sport treiben, um den Abbau von Muskeln und Knochenmasse zu verlangsamen. Die Wirkung von künstlicher Schwerkraft könnte dazu beitragen, dieses Training signifikant zu verbessern. Wie ein solches Schwerkraft-Training aussehen könnte, wird derzeit auf der Kurzarm-Human-Zentrifuge des DLR in Köln untersucht.
Full article
Die Bedeutung der Schwerkraft: 20. Gravimeeting von DLR-Raumfahrtmanagement und DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin veranstaltet
18 November 2020
Die 20. Jahrestagung für Gravitationsbiologie wurde dieses Jahr auf Initiative des Raumfahrtmanagements gemeinsam mit den GravitationsbiologInnen des Instituts für Luft- Raumfahrtmedizin virtuell veranstaltet. Das in 2001 etablierte Erlanger Gravimeeting lädt jährlich nationale WissenschaftlerInnen sowie Partner aus der Industrie zum Austausch über aktuelle Forschungsergebnisse und laufende Projekte im nationalen wie im ESA-Programm sowie über zukünftige Forschungsthemen ein. Besonders erfreulich war, dass viele der über 80 Teilnehmenden StudentInnen und NachwuchswissenschaftlerInnn waren.
Full article
DLR mit dem Studitemps Students‘ Choice Award ausgezeichnet
12 November 2020
Wir freuen uns, dass die Studentinnen und Studenten, die wir als Hilfskräfte in den Jahren 2019 und 2020 über Studitemps für unsere zahlreichen Studien eingestellt haben, dem DLR den Students‘ Choice Award in der Kategorie Vertrauenswürigkeit verliehen haben!
Full article
Successful demonstration of biomining of rare earth elements on the International Space Station (ISS) – the space experiment BioRock
10 November 2020
Microorganisms are employed on Earth to mine economically important elements from rocks, including the rare earth elements (REEs), used in electronic industries and alloy production. The DLR Institute of Aerospace Medicine, in cooperation with the UK Center for Astrobiology in Edinburgh and the Belgian Nuclear Research Center in Mol, successfully conducted the first biomining experiment on the International Space Station (ISS).
Full article
DLR institutes test effectiveness of everyday masks
29 October 2020
Community masks are an important component in the fight against the corona pandemic. In a joint project, several DLR institutes are now investigating the effectiveness of these fabric masks. The first phase of the project has already produced clear positive results on their effectiveness, although aerosols can penetrate the material. The technique is normally used for the investigation of air flows in aerospace.
Full article
Ist die Zeitumstellung sinnvoll für den Menschen? Prof. Dr. Daniel Aeschbach, Leiter der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, äußert sich an Bonner Uni
21 October 2020
Am Wochenende ist es wieder so weit: Die Uhren werden von Sommer- auf Normalzeit umgestellt, auch wenn es vom Europäischen Parlament seit 2018 Überlegungen zur Abschaffung gibt. Nach wie vor ist die Zeitumstellung umstritten. Für den Leiter der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren Prof. Dr. Daniel Aeschbach ist die Zeitumstellung aus chronobiologischer Sicht nicht sinnvoll.
Full article
Preparations for the space experiment BIOFILMS take place in :envihab
14 October 2020
Due to the current pandemic situation, DLR scientists also have to replan their microbiology work: The first part of the last important test for the BIOFILMS space experiment has now been successfully performed at the aerospace medical research facility :envihab of the DLR Institute of Aerospace Medicine in Cologne instead of the Biotechnology Space Support Center in Switzerland.
Full article
How intense and dangerous is cosmic radiation on the Moon?
28 September 2020
The Chang'e-4 lunar lander touched down on the far side of the Moon on 3 January 2019, with a German instrument for measuring space radiation on board. Since then, the Lunar Lander Neutron and Dosimetry (LND) instrument has been measuring temporally resolved cosmic radiation for the first time. Earlier devices could only record the entire 'mission dose'. In its current issue, the scientific journal Science Advances reports on the work of the international group of scientists involved with the LND, including researchers from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR). Their investigations have involved more precise radiation measurements on the Moon.
Full article
Veröffentlichung in eLife: Wie das menschliche Gehirn das Herz-Kreislauf-System steuert
11 August 2020
Ein Beitrag aus der kardiovaskulären Forschung des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin ist nun in der Zeitschrift eLife erschienen: Unter dem Titel „Deciphering the neural signature of human cardiovascular regulation“ beschrieben die KollegInnen um Prof. Jens Tank in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Florian Beissner, Medizinische Hochschule Hannover, eine neuartige Untersuchungsmethode, um beim Menschen Veränderungen in für die Kreislaufregulation wichtigen Hirnregionen, dem Hirnstamm und dem Hypothalamus, zu erfassen.
Full article
Paper release: Which technologies are required for the exploration of the icy moons Europa and Enceladus?
1 July 2020
The icy moons in the outer solar system, especially Enceladus and Europa, are characterized by a potentially habitable salty ocean beneath an ice layer. A new publication gives a survey of necessary technologies and instruments to be developed for the subsurface ocean exploration.
Full article
Drei Veröffentlichungen des Instituts in renommierten Zeitschriften
18 June 2020
In den vergangenen Wochen veröffentlichte das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mehrere Beiträge in zwei renommierten Zeitschriften.
Full article
Mikroorganismen unter dem Eis?
17 June 2020
Frau Dr. Petra Rettberg, Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie der Abteilung Strahlenbiologie, im Interview beim Sender HYPERRAUM.TV.
Full article
19/05/2020
Two successful disputations in times of corona
4. Mai 2020
DLR will commence extended minimal operations from 4 May 2020
28/04/2020
Produktion von Stoff-Schutzmasken am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
21/04/2020
Institute donates protective clothing to Cologne University Hospital
21 April 2020
Current information on the Coronavirus
21 April 2020
Studies at the DLR Institute of Aerospace Medicine: Searches for test subjects stopped for the time being
19/03/2020
DLR is transitioning to minimum operational status
10/03/2020
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin trauert um
Indra Chaudhuri-Hahn
4. März 2020
Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen ‚KNIMS‘ - Zweite Jahrestagung - 6. & 7. März 2020 in Köln
3. März 2020
Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für fliegendes Personal beim DLR in Köln
18/02/2020
Institutsseminar: Dr. Daniel Schubert
am Dienstag, 18. Februar 2020, 15:00 Uhr
07/02/2020
Bentornato, Luca!
06/02/2020
:envihab team awaits astronaut Luca Parmitano
06/02/2020
Institutsseminar: Dr. Stefan Lechner
am Dienstag, 11. Februar 2020, 15:00 Uhr
30/01/2020
Mountaineers wanted for MyoCardioGen study -
Myocardial regeneration through hypoxia in humans
28/01/2020
Probanden gesucht für Studie: "Auswirkungen hyperkalorischer Ernährung auf die Orthostasetoleranz beim Menschen (HyNu-OT)"
28/01/2020
Which will survive? A microorganism zoo in the stratosphere
28. Januar 2020
Probanden gesucht für Studie zu Leistungsfähigkeit unter Müdigkeit
14/01/2020
Abschied von Mission Eu:CROPIS
09/01/2020
Institutsseminar: Prof. Dr. Stefan Taube
am Dienstag, 14. Januar 2020, 15:00 Uhr
Contact
Contact Persons
How to reach us
How to reach us - Cologne
How to reach us - Hamburg
Staff
Staff
:envihab - Homepage
:envihab - the film
:envihab Booklet
Institute Seminar
Current Seminar Program
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.