DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Ac­ces­si­bil­i­ty Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Search for test persons
Advanced Search
News
Organization/Contact
Departments
Study Team
Projects and Studies
Publications
Events
Search for test persons
Information - COVID-19 pandemic
Service & Links
Scientific Advisory Board
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Search for test persons
Back
Print

Ehemalige Probanden der Bettruhestudie HDT 88 am DLR gesucht!




© DLR: Alle Rechte vorbehalten

2. September 2021

Für eine aktuelle Nachuntersuchung suchen wir die sechs männlichen Teilnehmer der „HDT 88“-Bettruhestudie, die 1988 im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin der Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, heute DLR, in Köln durchgeführt wurde. Mit der Fortsetzung 33 Jahre nach Abschluss der Studie sollen die Effekte des Alterns auf das Herzkreislaufsystem, die Lungen und die Nierenfunktion untersucht werden.

Die internationale HDT 88-Studie, initiiert von NASA und dem DLR, diente der Vorbereitung auf die deutsche D2-Spacelab-Mission an Bord des Space Shuttle im Jahr 1993. Die lebenswissenschaftlichen Experimente befassten sich hauptsächlich mit dem Herzkreislaufsystem, den Lungen, der Nierenfunktion, dem Salzhaushalt und dem Stoffwechsel. Die Studie auf dem DLR-Gelände umfasste 16 Tage Eingewöhnung im Labor, gefolgt von 10 Tagen Bettruhe in -6° Kopftieflage, auf die wiederum 8 Tage Erholung folgten. Aus 127 Bewerbern wurden damals sechs Probanden und 3 Backups ausgewählt.

Die sechs männlichen Probanden waren zwischen 21 und 34 Jahren alt und in sehr guter körperlicher Verfassung. Während ihrer Studienteilnahme erhielten die Probanden eine strikt kontrollierte Diät. Eines der Haupt-Experimente war eine Untersuchung in der LBNP, bei dem das Herzkreislaufsystem mittels einer Unterdrucktonne an der unteren Körperhälfte gefordert wurde. Außerdem fanden Experimente zum Wasserhaushalt und Ultraschalluntersuchungen des Herzens statt.

Die erfolgreiche Studie bildete die Grundlage für eine ebenso erfolgreiche D2-Space Shuttle-Mission an der auch die deutschen Astronauten Hans Schlegel und Ulrich Walter teilnahmen.

Viele der beteiligten Wissenschaftler von damals sind immer noch wissenschaftlich aktiv und interessieren sich für die Langzeitveränderungen des menschlichen Körpers. Die Ergebnisse dieser Studie sollen helfen, das gesunde Altern des Menschen auf der Erde besser zu verstehen und die Auswahlkriterien für Teilnehmer zukünftiger Langzeitmissionen zum Mond und zum Mars zu entwickeln.

Wir suchen die sechs Probanden von damals und brauchen Ihre Mithilfe! Bitte geben Sie unser Gesuch weiter, falls Sie Kontakt zu einem der ehemaligen Probanden haben.

Kontakt per Email: Friederike Wütscher

Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln-Porz


Contact
Contact Persons
How to reach us
How to reach us - Cologne
How to reach us - Hamburg
Staff
Staff
News - Institute
Gemeinsame Forschung von DLR und Luftwaffe – Neues Gebäude des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln eingeweiht
Lunar mission Artemis I: NASA hands over fe­male 'as­tro­naut' phan­toms safe and sound af­ter flight to the Moon
[Probandensuche] Terrestrische Astronautinnen für NASA-SANS-Bettruhestudie gesucht Bewerbungen von Männern ebenfalls möglich
Probanden für eine Studie zur Mechanik der Wadenmuskulatur (ApOtoMA) gesucht
Space Research meets Medical Microbiology
Studie von DLR-Instituten und AOK Baden-Württemberg: Den Auswirkungen von Umweltfaktoren für die Gesundheit auf der Spur
Artemis I: The female astronaut phantoms return from the Moon
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.