© DLR: Alle Rechte vorbehalten
Eine Überstreckbarkeit der Gelenke, auch generalisierte Hypermobilität (gHM) genannt, ist gekennzeichnet durch einen gesteigerten Bewegungsumfang an mindestens fünf Gelenken. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um einen krankhaften Zustand, da viele Menschen mit Hypermobilität ihr ganzes Leben lang beschwerdefrei bleiben.
Für einige Aktivitäten wie Tanzen, Schwimmen und Gymnastik kann Hypermobilität sogar von Vorteil sein. Andererseits kann sie auch zu orthopädischen Beschwerden führen wie Ausrenkungen, Schmerzen, Gelenkverschleiß und gestörter Wahrnehmung des eigenen Körpers. Wir möchten mit dieser Studie verstehen, unter welchen Bedingungen die generalisierte Hypermobilität zu Schmerzen und Gesundheitsproblemen führt. Mit diesem Wissen möchten wir verbesserte Diagnose-Kriterien und neue Behandlungsansätze entwickeln.
Für die Studie suchen wir zunächst gesunde Kontrollpersonen ohne orthopädische Beschwerden.
Erforderlicher Zeitraum Ca. 4 Stunden am DLR in Köln-Porz und ca. 1,5 Stunden an einem zweiten Termin an der Universität zu Köln Ab Mitte Dezember 2021 bis Mai 2022
Ort der Studie 1. Termin: DLR in Köln-Porz 2. Termin: Universitätsklinikum Köln
Inhalte der Untersuchung
Voraussetzungen für die Teilnahme Gesunde weibliche und männliche Personen ab 18 Jahre.
Aufwandsentschädigung Für die vollstände Teilnahme an beiden Terminen erhalten die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 180,- Euro
Kontaktadresse Studienleitung: Prof. Dr. med. Jörn Rittweger DLR – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Linder Höhe D-51147 Köln
Email: myper@dlr.de