© DLR: Alle Rechte vorbehalten
20. Juni 2022
Störungen des Nachtschlafs sind eine der bedeutendsten kurzfristigen Folgen von Umgebungslärm. Diese Störungen zeigen sich vor allem durch Aufwachreaktionen, Änderungen der Schlaftiefe und des Schlafablaufs. In Folge können sich Betroffene belästigt oder gestört und in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt fühlen. Anhaltende Lärmbelastung kann zudem ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Zu diesem Zweck untersucht das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in einer Laborstudie systematisch die Wirkungen von Umgebungslärm auf die Schlafqualität, das subjektive Wohlbefinden und den Blutdruck.
Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz
Gesucht:
Zeitraum: August bis Dezember 2022
Aufwandsentschädigung: 400 € inklusive Fahrtkosten
Die Studie findet im Labor des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln-Porz statt und umfasst insgesamt vier Nächte im Labor zusammen mit dem jeweils vorausgehenden Abend und dem nachfolgenden Morgen. Die vier Nächte im Labor setzen sich aus einer Probenacht und drei Studiennächten in einem Einzelzimmer mit vorangehender 10-tägiger Vorbereitungszeit zu Hause zusammen. Die Probenacht dient der Untersuchung auf etwaige, vorher nicht erkannte Schlafstörungen und der Gewöhnung an das Schlafen im Labor.
Während der Vorbereitungszeit zu Hause werden Sie gebeten, sich für 10 Tage an feste Schlafzeiten (22:00 bis 6:00 Uhr oder 23:00 bis 7:00 Uhr) zu halten, ein Aktometer zur Aufzeichnung der Schlafzeiten zu tragen, den Konsum von koffeinhaltigen Getränken zeitlich zu beschränken und auf alkoholische Getränke zu verzichten.
In den drei Studiennächten wird Umgebungslärm eingespielt und Ihre Reaktionen darauf werden mittels elektrophysiologischer Messungen erfasst. Dabei messen wir mit verschiedenen Elektroden, die wir an Ihrem Kopf und Oberkörper anbringen, EEG, EKG, EOG und EMG. Außerdem messen wir die Fingerpulsamplitude und Sauerstoffsättigung, Ihre Atmung sowie Beinbewegungen im Schlaf. Nach dem Aufstehen erfolgen jeden Morgen elektrophysiologische Messungen im Wachzustand, eine Messung des Blutdrucks und die Erfassung von subjektiven Bewertungen mittels Fragebögen. Nach einem Frühstück verlassen Sie das Labor und gehen bis zum Abend Ihren alltäglichen Beschäftigungen nach.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Hier finden Sie Hinweise zu den Maßnahmen, mit denen wir Ihre Untersuchung während der COVID-19-Pandemie möglichst sicher gestalten wollen.