DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Ac­ces­si­bil­i­ty Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Search for test persons
Advanced Search
News
Organization/Contact
Departments
Study Team
Projects and Studies
Publications
Events
Search for test persons
Information - COVID-19 pandemic
Service & Links
Scientific Advisory Board
Medicine and Science Board
Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem e.V.
Search for test persons
Back
Print

[Probandensuche abgeschlossen!] ProbandInnen für Studie zur Wirkung von nächtlichem Umgebungslärm auf den Menschen gesucht



© DLR: Alle Rechte vorbehalten

20. Juni 2022

Störungen des Nachtschlafs sind eine der bedeutendsten kurzfristigen Folgen von Umgebungslärm. Diese Störungen zeigen sich vor allem durch Aufwachreaktionen, Änderungen der Schlaftiefe und des Schlafablaufs. In Folge können sich Betroffene belästigt oder gestört und in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt fühlen. Anhaltende Lärmbelastung kann zudem ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Zu diesem Zweck untersucht das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in einer Laborstudie systematisch die Wirkungen von Umgebungslärm auf die Schlafqualität, das subjektive Wohlbefinden und den Blutdruck.


Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz

Gesucht:

  • Gesunde, altersentsprechend normalhörende und normalgewichtige Frauen und Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren
  • Keine chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Epilepsie, Migräne), die den Studienablauf beeinflussen könnten
  • Keine Schlafstörungen, kein regelmäßiges Schnarchen und keine Atemaussetzer in der Nacht
  • Keine regelmäßige Einnahme von Medikamenten, die den Schlaf beeinflussen, insbesondere keine Schlaftabletten
  • Kein Nikotinkonsum, keine Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
  • Gewöhnliche Einschlafzeit zwischen 21:00 Uhr und Mitternacht und gewöhnliche Aufstehzeit zwischen 5:00 Uhr und 8:30 Uhr an Arbeitstagen
  • Gewöhnliche Schlafzeit zwischen 6 und 9 Stunden
  • Keine regelmäßige Schicht- und/oder Nachtarbeit innerhalb der letzten 3 Monate
  • Der deutschen Sprache mächtig
  • Von COVID-19 genesen (Genesenenstatus nicht älter als 3 Monate) und/oder vollständig geimpft inkl. Booster-Impfung
  • Bereitschaft, während des Aufenthalts außerhalb der Probandenzimmer und während engen Kontakts zum Studienpersonal (z.B. beim Anlegen der Elektroden) eine FFP2-Maske zu tragen

Zeitraum: August bis Dezember 2022

Aufwandsentschädigung: 400 € inklusive Fahrtkosten

 

Wie läuft die Studie ab?


Die Studie findet im Labor des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln-Porz statt und umfasst insgesamt vier Nächte im Labor zusammen mit dem jeweils vorausgehenden Abend und dem nachfolgenden Morgen. Die vier Nächte im Labor setzen sich aus einer Probenacht und drei Studiennächten in einem Einzelzimmer mit vorangehender 10-tägiger Vorbereitungszeit zu Hause zusammen. Die Probenacht dient der Untersuchung auf etwaige, vorher nicht erkannte Schlafstörungen und der Gewöhnung an das Schlafen im Labor.


Während der Vorbereitungszeit zu Hause werden Sie gebeten, sich für 10 Tage an feste Schlafzeiten (22:00 bis 6:00 Uhr oder 23:00 bis 7:00 Uhr) zu halten, ein Aktometer zur Aufzeichnung der Schlafzeiten zu tragen, den Konsum von koffeinhaltigen Getränken zeitlich zu beschränken und auf alkoholische Getränke zu verzichten.


In den drei Studiennächten wird Umgebungslärm eingespielt und Ihre Reaktionen darauf werden mittels elektrophysiologischer Messungen erfasst. Dabei messen wir mit verschiedenen Elektroden, die wir an Ihrem Kopf und Oberkörper anbringen, EEG, EKG, EOG und EMG. Außerdem messen wir die Fingerpulsamplitude und Sauerstoffsättigung, Ihre Atmung sowie Beinbewegungen im Schlaf. Nach dem Aufstehen erfolgen jeden Morgen elektrophysiologische Messungen im Wachzustand, eine Messung des Blutdrucks und die Erfassung von subjektiven Bewertungen mittels Fragebögen. Nach einem Frühstück verlassen Sie das Labor und gehen bis zum Abend Ihren alltäglichen Beschäftigungen nach.

 

Ablauf der Studie

Probenacht

  • Corona-, Drogen-, ggf. Schwangerschaftstest
  • Labornacht mit schlafphysiologischen Messungen
  • Untersuchung auf Schlafstörungen
  • Gewöhnung an Labor- und Messbedingungen 10 Tage vor Studie

10 Tage vor Studie

  • Schlafzeiten von 22:00 - 6:00 Uhr oder 23:00 - 7:00 Uhr
  • Schlaftagebuch und Tragen eines Aktometers
  • Kein Alkohol, Koffein nur bis 12 Uhr mittags

3 Studiennächte mit vorausgehendem Abend und nachfolgendem Morgen

  • Corona- und Drogentest-, ggf. Schwangerschaftstest (am ersten Abend)
  • Befragungen am Abend und Morgen
  • Einspielung von Umgebungslärm
  • Elektrophysiologische Messungen nachts und morgens
  • Kein Alkohol, kein Koffein

 

Wie kann man sich um die Studienteilnahme bewerben?

  1. Bitte melden Sie sich per E-Mail mit dem Betreff „Umgebungslärm-Studie“ unter probanden@dlr.de
  2. Ihnen wird eine persönliche Versuchspersonennummer und ein Online-Link zu unserem Vorauswahlfragebogen zugeschickt, den Sie bitte ausfüllen.
  3. Nach Prüfung des Online-Fragebogens erhalten Sie bei Eignung eine Einladung zur einer Informationsveranstaltung am DLR in Köln-Porz, bei der wir Sie noch einmal ausführlich über Ablauf und Methodik der Studie und mögliche Risiken aufklären und zudem Ihre Hörfähigkeit testen.
  4. Sofern Sie weiterhin als ProbandIn in Frage kommen, nehmen Sie an einer Probenacht im Schlaflabor teil.
  5. Durchlaufen Sie auch diesen Auswahlschritt erfolgreich, erhalten Sie die Zusage als ProbandIn für die drei Studiennächte.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Hier finden Sie Hinweise zu den Maßnahmen, mit denen wir Ihre Untersuchung während der COVID-19-Pandemie möglichst sicher gestalten wollen.

 

 


Contact
Contact Persons
How to reach us
How to reach us - Cologne
How to reach us - Hamburg
Staff
Staff
News - Institute
Gemeinsame Forschung von DLR und Luftwaffe – Neues Gebäude des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln eingeweiht
Lunar mission Artemis I: NASA hands over fe­male 'as­tro­naut' phan­toms safe and sound af­ter flight to the Moon
[Probandensuche] Terrestrische Astronautinnen für NASA-SANS-Bettruhestudie gesucht Bewerbungen von Männern ebenfalls möglich
Probanden für eine Studie zur Mechanik der Wadenmuskulatur (ApOtoMA) gesucht
Space Research meets Medical Microbiology
Studie von DLR-Instituten und AOK Baden-Württemberg: Den Auswirkungen von Umweltfaktoren für die Gesundheit auf der Spur
Artemis I: The female astronaut phantoms return from the Moon
Related Topics
Launch Vehicles and Launch Operations
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.