© DLR. Alle Rechte vorbehalten
16. Februar 2023
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und das Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn suchen für eine Studie zum Energiestoffwechsel gesunde männliche Probanden im Alter von 18-35 Jahren.
Ort der Voruntersuchung:
Universität Bonn, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 53115 Bonn (nach Absprache ist die Voruntersuchung auch am DLR in Köln-Porz möglich)
Durchführung der Studie:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin 51147 Köln
Zeitaufwand:
Zeitraum: Ab sofort
Aufwandsentschädigung: 80€ nach Abschluss aller Untersuchungen
Einschlusskriterien:
Mit dem Ruheenergieumsatz können wir die Energie feststellen, die der Mensch zur Aufrechterhaltung seines Stoffwechsels und seiner normalen Körperfunktionen benötigt. Wichtige Größen des Ruheenergieumsatzes sind beispielsweise Körpergröße, Körpergewicht, Alter und Geschlecht. Neben diesen internen Faktoren liegt der Fokus der Studie auf den wenig erforschten externen Einflussfaktoren. So verursachen sowohl hohe als auch niedrige Umgebungstemperaturen im menschlichen Körper leichten metabolischen Stress. In der Studie wollen wir feststellen, ob sich die physiologischen Anpassungsmechanismen an bestimmte Umgebungstemperaturen bereits nach kurzer Zeit im Ruheenergieumsatz widerspiegeln, um neue Erkenntnisse über den Energiestoffwechsel gesunder Menschen zu gewinnen. Um Ihre Eignung als Proband festzustellen, führen wir zunächst einen Gesundheitscheckdurch. Dieser beinhaltet eine Blutentnahme und Blutanalyse, die Messung von Körpergewicht, Körperzusammensetzung, Größe sowie Taillen- und Hüftumfang. Zusätzlich bestimmen wir Ihren Ruheenergieumsatz. In der Studie werden dann Ihr Ruheenergieumsatz, Ihre Körperzusammensetzung und Ihre Körperkern- und Schalentemperatur an vier aufeinanderfolgenden Vormittagen bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen (zwischen 18 und 38°C) bestimmt. An jedem Untersuchungstag beträgt die Dauer der Untersuchungen ca. 75 Minuten.
Kontakt: Sara Henkel shenkel@uni-bonn.de