DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
ARROWS - Angewandte Forschung zur resilienzgetriebenen Sicherheit von Offshore-Windparks
Aktuelles
Abteilungen
Missionen
Projekte
Anfahrt
Veröffentlichungen
Offene Stellen im Institut
Aktuelles
TRAGVIS-Sensorerprobung auf See
6. Dezember 2022
Im Projekt TRAGVIS entwickelt das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) einen aktiven optischen Sensor zur Sichtverbesserung auf See. Der Sensor arbeitet nach der Gated-Viewing-Messmethode, wodurch eine Unterdrückung des atmosphärischen Rückstreusignals erreicht wird.
Mehr
DLR testet Technologien zum Schutz maritimer Infrastrukturen
19. Oktober 2022
Aktuell steht die Sicherheit von maritimen Infrastrukturen stark im Fokus der Öffentlichkeit. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht daran, Hafenanlagen zu schützen und deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Am 19. Oktober 2022 führte das DLR am Seehafen in Nordenham dazu eine Technologiedemonstration in Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) durch. Im Rahmen des Projekts MARLIN wurden verschiedene Szenarien zur Störung eines Hafenbetriebs durchgespielt. Vom DLR entwickelte Technologien und ein daraus generiertes echtzeitfähiges Lagebild des Hafens sollen BOS zukünftig bei Ihrer Arbeit unterstützen, um die Sicherheit von Häfen zu gewährleisten.
Mehr
DLR unterstützt bei Lageaufklärung am Moleturm in Bremerhaven
19. August 2022
Das DLR unterstütze die Stadt Bremerhaven und den Hafenbetreiber Bremenports bei der Lageaufklärung am Moleturm in Bremerhaven. Der Bremerhavener Leuchtturm, welcher als Wahrzeichen der Stadt gilt, hatte sich abgesenkt und stand anschließend schief. Dank der Fähigkeiten des DLR im Bereich der Unterwasser-Sensorik konnten Bilder der Spundwände der Kaje geliefert werden, die zur provisorischen Sicherung der Anlage beitrugen.
Mehr
Besuch aus dem Bremer Wissenschaftsressort beim DLR
12. Juli 2022
Dr. Michaela Muylkens, Leiterin des Referat 22 – Wissenschaftsplanung und Forschungsförderung im Bremer Wissenschaftsressort, besuchte am 12. Juli 2022 das DLR Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen, um nach ihrem kürzlich erfolgten Amtsantritt einen Einblick in die Forschungsarbeiten des DLR zu gewinnen.
Mehr
Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus Claudia Müller zu Gast beim DLR in Bremerhaven
21. Juni 2022
Claudia Müller, Koordinatorin der Bunderegierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, besuchte am 21. Juni 2022 den Standort Bremerhaven des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Die Abgeordnete erhielt Einblicke in die maritimen Forschungsaktivitäten des DLR, sowie in die interne und externe Zusammenarbeit in den Bereichen der Unterwasser-Sensorik, Lagebilderstellung zur maritimen Sicherheit und Resilienz maritimer Infrastrukturen.
Mehr
DLR begrüßt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum 2. MARESEC Workshop in Bremerhaven
20. Juni 2022
Das DLR-Institut für den Schutz Maritimer Infrastrukturen veranstaltete am 20. Juni 2022 den "European Workshop on Maritime Systems Resilience and Security (MARESEC)". Grundlegende Ziele dieser wissenschaftlichen Veranstaltung sind der Austausch zwischen Forschenden im Bereich der maritimen Sicherheit sowie die Unterstützung des Aufbaus weiterer wissenschaftlicher Kooperationen. Schwerpunkte des Workshops bildeten die Themen Resilienz, Sicherheit, maritime Technologien und Ethische-Rechtliche-Soziale Aspekte („Ethical-Legal-Social Aspects“ – ELSA) im Kontext maritimer Systeme.
Mehr
Bundespolizei und DLR erörtern Handlungsfelder für engere Kooperation
30. Juni 2021
Die Bundespolizei und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beabsichtigen, in Zukunft auf dem Gebiet der Maritimen Sicherheitsforschung und der zivilen Sicherheitsforschung noch enger zu kooperieren: Am 30. Juni 2021 loteten die beiden Partner bei einem Besuch der Bundespolizei am DLR-Standort Bremerhaven mögliche Handlungsfelder für eine zukünftig noch engere Zusammenarbeit aus.
Mehr
DLR untersucht Altlasten und archäologische Fundstätten in der Kieler Förde
19. April 2021
Bereits zum zweiten Mal begleitet das DLR Bremerhaven Forscher der Universität Kiel und des Deutschen Schifffahrtsmuseums auf einer Messausfahrt in die Ostsee. Dabei war die Forschungsgruppe „Technologieerprobungssysteme“ zu Gast auf dem Forschungskutter Littorina mit Heimathafen Kiel.
Mehr
Unterwasser, aus der Luft, an Land – Besserer Überblick durch Echtzeit-Lagebild
09. November 2020
Das DLR generierte bei Versuchen im Oktober 2020 ein umfängliches Bild einer Gefahrensituation auf dem Wasser. Es soll Rettungskräften, Behörden und anderen Akteuren im Hafen durch zusätzliche Informationen zur aktuellen Lage die Arbeit erleichtern.
Mehr
Bundestagsabgeordneter Uwe Schmidt zu Gast beim DLR in Bremerhaven
06. Juli 2020
Herr Uwe Schmidt, Mitglied des Deutschen Bundestages, informierte sich bei einem Besuch des DLR-Instituts für den Schutz maritimer Infrastrukturen am 6. Juli 2020 über den Stand des Institutsaufbaus und über die bereits laufenden Forschungsprojekte.
Mehr
DLR unterstützt beim Rückbau des Museumsschiffs "Seute Deern"
05. November 2019
Strahlendblauer Himmel über Bremerhaven. Die "Seute Deern", derzeit noch größtes Schiff im Museumshafen der Stadt, liegt ruhig im Wasser und sieht ihrem baldigen Rückbau entgegen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) trägt dazu bei, dass das historische Denkmal nach aktuellen Sicherheitsanforderungen abgebaut werden kann. Am 30. Oktober 2019 war das DLR mit seiner Seekatze, einem 3,50 Meter langen, autonomen U-Boot, vor Ort, um ein Tiefenprofil des Hafenbeckens zu generieren.
Mehr
Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen zu Besuch beim Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
15. Oktober 2019
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Frau Dr. Claudia Schilling besuchte das Bremerhavener Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen und verschaffte sich einen Überblick über die Aktivitäten und Ziele der noch jungen Einrichtung in der Hafenstadt.
Mehr
DLR und Seenotretter an Nord- und Ostsee kooperieren im Projekt TRAGVIS
22. August 2019
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) werden im Projekt TRAGVIS (Realisierung eines Tragbaren Range-Gated Viewing Systems zur Verbesserung der Sichtbedingungen im maritimen Umfeld) kooperieren. Am 21. August 2019 unterzeichneten Kapitän Udo Helge Fox, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, und Dr. Dennis Göge, Gründungsdirektor des DLR-Instituts für den Schutz maritimer Infrastrukturen, das Kooperationsabkommen in der Zentrale der Seenotretter in Bremen.
Mehr
Bremer Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen besucht DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
15. März 2019
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Aufbaus des Instituts für den Schutz maritimer Infrastrukturen stand am 15. März 2019 im Mittelpunkt eines Besuches von Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen des Landes Bremen am Standort des DLR in Bremerhaven, bei dem Dr. Dennis Göge, Gründungsdirektor des Instituts, den Bremer Senator in den neuen Räumlichkeiten empfing.
Mehr
DLR eröffnet Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
29. Oktober 2018
Am 29. Oktober 2018 ist das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Bremerhaven eröffnet worden. Vor dem Hintergrund von Energiewende, Digitalisierung, innovativer Mobilität und globaler Vernetzung widmet sich das neue Institut der Aufgabe, die dafür notwendigen Infrastrukturen wie Häfen und Offshore-Windanlagen vor Unfällen, terroristischen oder anderen Angriffen zu schützen. Es ist europaweit das erste seiner Art.
Mehr
Maritime Sicherheitsforschung des DLR auf der Safety@Sea Week in Singapur
17. Juli 2018
Das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trat erstmalig als Partner der International Safety@Sea Week auf, einer Veranstaltung der Maritime and Port Authority (MPA) Singapur, die vom 18. bis 23. Juni 2018 in der südostasiatischen Metropole stattfand. Sie setzte auf eine sicherheitsorientierte Herangehensweise zur Bewältigung aktuell drängender Probleme des Seeverkehrs.
Mehr
DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen auf dem MSC Arctic Security Roundtable in Reykjavik
18. Oktober 2017
Der arktische Raum befindet sich aufgrund der stark ausgeprägten und rasant voranschreitenden Folgen des Klimawandels in einer Phase großer Veränderungen. Fast alle Szenarien sehen allerdings bereits jetzt eine sich abzeichnende deutliche Intensivierung seiner Nutzung als Lebens-, Verkehrs- und als durchaus bedeutenden Wirtschaftsraum vor allem des Ressourcenabbaus an.
Mehr
Erfolgreicher Startschuss des Instituts für den Schutz maritimer Infrastrukturen
30. Juni 2017
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der Sitzung am 10. November 2016 die Bewilligung von finanziellen Mitteln in Höhe von 42 Millionen Euro für den Aufbau von sechs neuen Instituten für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beschlossen. Das Konzept eines dieser neuen Institute - für den Schutz maritimer Infrastrukturen - wurde am 20. April 2017 erfolgreich von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) begutachtet.
Mehr
Links
Haushaltsauschuss des Bundestages bewilligt Mittel für den Aufbau weiterer DLR-Institute
DLR-Senat gibt grünes Licht für die Gründung von sieben DLR-Instituten
NSW-Team nutzt Technik des DLR auf Forschungsfahrt
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.