DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
ARROWS - Angewandte Forschung zur resilienzgetriebenen Sicherheit von Offshore-Windparks
Aktuelles
Abteilungen
Missionen
Projekte
ARROWS
GIS4BOS
MARLIN
ResH2
SUBVIS
VerSich
Abgeschlossene Projekte
Anfahrt
Veröffentlichungen
Offene Stellen im Institut
Projekte
ARROWS - Angewandte Forschung zur resilienzgetriebenen Sicherheit von Offshore-Windparks
Ziel dieses Projektes, welches die Aktivitäten des Vorgängerprojektes KÜS (KPI-basierte Überwachung der Sicherheitslage von Offshore-Windparks) fortsetzt, ist sowohl die Entwicklung von Methoden zur Bewertung des Grades der Resilienz und des Risikos von OWP im Hinblick auf die Sicherheit (safety/security) als auch die Erforschung von Ansätzen, die es ermöglichen, die Resilienz gegenüber Bedrohungen zu erhöhen. Daher sollen verschiedene Aspekte von OWP betrachtet werden, einschließlich der Energiebereitstellung sowie der Betriebs- und Wartungsprozesse - beides im Sicherheitskontext, der Integrität von Überwachungssystemen sowie der allgemeinen Sicherheit der OWP-Infrastruktur einschließlich der Offshore-Plattformen.
Mehr
GIS4BOS - Kommunale Geoinformationssysteme für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Digitale Einsatzführungsmittel gewinnen stark an Bedeutung. Sie weisen gegenüber herkömmlicher Funkkommuni-kation, papierbasierten Stadt- und Gebäudeplänen etc. erhebliche Vorteile auf und ermöglichen eine koordinierte Reaktion. Mit dem Vorhaben GIS4BOS soll eine intelligente, kommunal betriebene Plattform übergreifend für unter-schiedliche BOS entstehen. Ziel ist eine effizientere Handhabung etwa von Großveranstaltungen, von spezifischen maritimen Einsatzlagen oder der kontinuierlichen Bedarfs- und Entwicklungsplanung. Dabei dienen vorhandene Geoinformationssysteme (GIS) der Stadt als Ausgangsbasis.
Mehr
MARLIN - Maritime Awareness Realtime Instrumentation Network
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und der demonstrative Betrieb eines Lagebildsystems zur Überwachung des Schutzstatus maritimer Infrastrukturen. Schwerpunkte sind hierbei die Gewinnung, Bewertung und Darstellung dafür erforderlicher Informationen in (R)Echtzeit™. Hierzu sollen neuartige Sensorik und modernste Methoden der Datenverarbeitung und -analyse verwendet werden, um Nutzern eine komprimierte Darstellung komplexer Lagebilder mit Handlungsempfehlungen auf unterschiedlichen Endgeräten zu bieten.
Mehr
ResH2 - Resiliente Offshore-Produktion und maritime Nutzung von grünem Wasserstoff
Ein Hauptziel dieses Projekts ist es, systemübergreifende resilienzorientierte Aspekte mit den Anforderungen und Restriktionen des Systems im Kontext von Offshore-Infrastrukturen zur Herstellung grünen Wasserstoffs und dessen maritime Nutzung in Beziehung zu setzen.
Mehr
SUBVIS – SUBsea VISion für Inspektionsaufgaben
Neben akustischen Sonarsystemen bieten spezielle aktive optische Messmethoden Lösungsansätze zur Sichtverbesserung durch trübe Gewässer. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Gated-Viewing Sensors, welcher durch Zeitsynchronisation von Nanosekunden-Lichtpulsen mit einer verzögerten Belichtung des Kamera-Sensors effektiv Rückstreuung unterdrückt.
Mehr
VerSich - Verantwortungsvolle Sicherheitstechnologie - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Autonomie im Kontext von Sicherheitstechnologien
Neben der Identifikation und Bewertung vergangener, aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen beim Einsatz autonomer Systeme im Sicherheitsbereich, sollen auch methodische Ansätze zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik aufgezeigt werden. Es soll somit zum einen eine „roadmap“ mit künftigen Forschungsschwerpunkten entwickelt werden. Zum anderen soll eine methodische „tool box“ ausgearbeitet werden, die der Weiterentwicklung der interdisziplinären Forschung und verantwortungsvollen Technologieentwicklung am Institut und im DLR im Allgemeinen dienen soll.
Mehr
Datasets
ShipSG: Ship Segmentation and Georeferencing Dataset
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.