Am 16.11.22 wurde der Grundstein für die Erweiterung des ZAL Tech Centers gelegt. Mit dabei waren u.a. der Hamburger Wirtschaftssenator Michael Westhagemann, die Vorstandsvorsitzende des DLR Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla sowie der CEO der ZAL GmbH Roland Gerhards. Der neue Gebäudetrakt soll ab 2024 zur Verfügung stehen und wird u.a. für das Institut für Instandhaltung und Modifikation viel Platz für Büros und Forschungsflächen bieten.
Das Institut für Instandhaltung und Modifikation erarbeitet Prozesse und Technologien zum effizienteren Betrieb von Luftfahrzeugen. Im Fokus stehen die Optimierung, Verknüpfung und Automatisierung von Prozessen und neuartige und modulare Diagnose-, Wartungs- und Modifikationstechnologien. Dabei betrachtet das Institut den kompletten Lebenszyklus. Der Erweiterungsbau des ZAL bietet dem Institut genügend Platz, um sein Applikationszentrum MRO zu vergrößern. An neuen Versuchsständen wollen die Wissenschaftlerinnen und Ingenieure die Wartung von Flugzeugen zusammen mit den dafür benötigten logistischen Prozessschritten erproben. Dabei liegt auch ein besonderer Fokus darauf, die Servicearbeiten durchführenden Menschen optimal in die digitale Prozesskette einzubinden.
Zur DLR-Pressemeldung