»From Pioneering Ideas to Maintenance Innovations«
Das Institut für Instandhaltung und Modifikation erforscht am Standort Hamburg-Finkenwerder die Optimierung und (Teil-)Automatisierung von Prozessen der Instandhaltung, neuartige Diagnose-, Wartungs- und Modifikationstechnologien sowie deren modulare Verknüpfung. Weiterhin wird untersucht, wie nachhaltig sich diese Technologien auf den Lebenszyklus des Produkts auswirken. Die Vision des Instituts ist ein effizienterer Betrieb unterschiedlicher Produkte wie Luftfahrzeuge, Windkraftanlagen oder Schienenfahrzeuge unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus. Dies wird durch eine vorausschauende und bedarfsorientierte Wartung infolge der nahtlosen Integration von Prozessen und Informationen ermöglicht. Mit der Entwicklung von digitalen Produktzwillingen soll eine bidirektionale Verknüpfung zwischen der realen und virtuellen Welt geschaffen werden, um die im Betrieb und in der Instandhaltung erfassten Daten und Informationen zum Beispiel für die Ableitung neuer Geschäftsmodelle für MRO-Dienstleister zu nutzen. Die Zusammenführung der Informationen aus dem Produktlebenszyklus mit dem digitalen Zwilling dient zudem der Entwicklung und Optimierung von Betriebs-, Wartungs-, Überholungs- und Reparaturstrategien.
Im Applikationszentrum MRO werden die Forschungsthemen in enger Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft praktisch untersucht, demonstriert und weiterentwickelt.
Unsere Mission
Als Vordenker erforschen wir Schlüsseltechnologien für die Instandhaltung von Morgen. Dafür entwickeln wir mit unserem Systemverständnis – von Komponentenebene bis zum Produktlebenszyklus – als exzellenter und verlässlicher wissenschaftlicher Partner innovative Gesamtlösungen. Wir verbinden disruptive Ideen und anwendungsorientierte Forschung zur Stärkung von Industrie und Wissenschaft.
Wofür stehen wir?