DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:
Erweiterte Suche
Kontakt
Forschung
Mitarbeiter
News
Veröffentlichungen
Experimentieranlagen
Drucken

Rasterelektronenmikroskop, EDX



Ikosaedrische Phase in der Legierung Al60Cu34Fe6 (In-lens Detektor). Die Probe wurde tiegelfrei in einer Anlage für elektromagnetische Levitation aufgeschmolzen, unterkühlt und wieder erstarrt.
MIKROSTRUKTURANALYSE

Im Bereich Mikrostrukturanalyse steht mit dem Rasterelektronenmikroskop LEO 1530 VP mit INCA EDX-Analyse ein modernes Spitzengerät zur Verfügung. Es lassen sich Oberflächen elektrisch leitfähiger Materialien wie Metalle, aber auch elektrisch isolierender wie Aerogele abbilden. Neben dem erwähnten EDX-System ist das Gerät mit Sekundärelektronen-, Rückstreuelektronen- und In-lens Sekundärelektronen-Detektoren ausgerüstet. Mit einer Schottky-Feldemissionskathode wird eine hohe Strahlstabilität erreicht, die Bildauflösung bei 20 kV Beschleunigungsspannung wird vom Hersteller mit 1 nm angegeben.

Technische Daten

Bildauflösung:

Hochvakuum (HV)  variabler Druck (VP)
1.0 nm bei 20 kV  2 nm bei 30 kV
2.1 nm bei 1 kV  

Beschleunigungsspannung: 100 V bis 30 kV

Strahlstrom: 8 pA bis 3 nA

Strahlemitter: thermische Feldemissionskathode

Detektoren:

In-lens Detektor für Sekundärelektronen (In-lens SE-Detektor)
HV: Everhart-Thornley (SE-Detektor)
VP: VPSE-Detektor
4-Quadranten-Detektor für Rückstreuelektronen (BSE-Detektor)
Si(Li)-EDX-Detektor für Röntgenstrahlung

Dendriten auf einer frei erstarrten Cu-Ni Probe (In-lens Detektor). Die Probe wurde tiegelfrei in einer Anlage für elektromagnetische Levitation aufgeschmolzen und wieder erstarrt. Rechts: Dendritenspitze im Detail.

Phasentrennung in der metastabilen Mischungslücke im System Co-Cu (BSE-Detektor). Die Co-reiche Phase erscheint dunkel, die Cu-reiche Phase hell. Die Probe (Co-58.2at% Cu) wurde tiegelfrei in einer Anlage für elektromagnetische Levitation aufgeschmolzen, unterkühlt und wieder erstarrt. Rechts: Cu-reiche Tröpfchen in der Co-reichen Phase.

Mikrostruktur der magnetischen Legierung Nd15Fe77.5B7.5 (BSE Detektor). Die Probe wurde tiegelfrei in einer Anlage für elektromagnetische Levitation aufgeschmolzen, unterkühlt (45K) und wieder erstarrt. Die primäre Eisen-reiche Phase ist dendritisch erstarrt (dunkel). Graue Bereiche sind die hartmagnetische Phase Nd2Fe14B. Details der dunkelgrauen Bereiche (rechts) zeigen Entmischungsprodukte einer metastabilen Nd2Fe17Bx Phase: Nadeln von a-Eisen in Nd2Fe14B.

 



Experimentieranlagen
Aerogelofen (ARTEMIS)
Elektromagnetische Levitation (EML)
Elektrostatische Levitation (ESL)
Fallrohr
Mikrostrukturanalyse ( (REM/EDX))
Thermoanalyse (DTA/DSC)
TEMPUS
Thermomagnetische Analyse (TMA)
Verwandte Themen im DLR
Weltraum-Strahlung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.