DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Kontakt
Forschung
Mitarbeiter
News
Veröffentlichungen
Aktuelles
Zurück
Drucken

Promotion Toni Schiller



Am 27. Februar 2023 hat Toni Schiller erfolgreich seine Dissertation an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum mit magna cum laude verteidigt. Die Prüfungskommission setzte sich aus Prof. Heiko Krabbe (Vorsitzender), Prof. Andreas Meyer (Doktorvater), Prof. Ulrich Köhler (Zweitgutachter), Prof. Michael Scherer und Prof. Fritz-Herbert Heinsius zusammen. Die fachliche Betreuung am Institut fand darüber hinaus durch Dr. Elke Sondermann statt.

Im Rahmen seiner Dissertation (Titel: Further Development of Radiographic In Situ Interdiffusion Experiments and Investigation of (Quasi-)Binary Al-rich Melts) beschäftigte sich Toni Schiller sowohl mit experimentellen als auch analytischen Verbesserungen von Interdiffusionsmessungen in metallischen Schmelzen. Im Zentrum der Arbeit steht die sogenannte „Radiographische In Situ Scherzellentechnologie“, bei der es sich um eine elegante Kombination aus radiographischer Bildgebung und dem Scherzellenprinzip handelt. Die Technologie ermöglicht eine überaus akkurate Bestimmung von Interdiffusionskoeffizienten in binären metallischen Schmelzen bei hohen Temperaturen sogar oberhalb von 1000°C. Toni Schiller hat während seiner Dissertation nicht nur die experimentelle Methode weiter verbessert, sondern sich auch mit der Datenanalyse der radiographischen in situ Datensätze beschäftigt. Unter Verwendung der Verbesserungen wurden zudem drei verschiedene Al-reiche Probensysteme erstmals vermessen. Die bestimmten Interdiffusionskoeffizienten dienen dabei nicht nur als Referenz für Simulationen oder Modellüberprüfungen. Besonders im industriell vielseitig eingesetzten Al-Fe-Si Legierungssystem, zeigt sich ein dominanter Wechselwirkungseinfluss der Fe-Atome mit den Legierungskomponenten Al und Si, was sich auch in der Dynamik der Interdiffusion widerspiegelt. Die Ergebnisse des Al-Fe-Si Systems werden auch in Zukunft im Rahmen eines DFG-ANR Projekts bei der Simulation von Erstarrungsprozessen eine wichtige Rolle einnehmen.

von links nach rechts: Prof. Michael Scherer, Prof. Fritz-Herbert Heinsius, Dr. Toni Schiller, Prof. Ulrich Köhler, Prof. Andreas Meyer und Prof. Heiko Krabbe


Aktuelles
TEMPUS Experimente bei der 41. DLR Parabelflugkampagne
EML Batch 3.2: Experimentdurchführung on-Orbit auf der ISS abgeschlossen
Promotion Lisa Künstler
MAPHEUS-13
KAWUM am Institut
Girls Day 2023
Science Debrief Matthias Maurer - Mason
Promotion Toni Schiller
Promotion Johanna Wilden
Verwandte Themen im DLR
Astronomie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.