Bild: Start der Forschungsrakete MAPHEUS-13 am 22. Mai 2023 um 07:00 Uhr von Esrange, Schweden, auf dem Weg in fünfeinhalb Minuten Schwerelosigkeit. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Zum dreizehnten Mal „Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit“: Unser Team der DLR-Institute für Materialphysik im Weltraum, für Luft- und Raumfahrtmedizin und der Mobilen Raketenbasis MORABA konnte am 22. Mai 2023 um 07:00 Uhr Ortszeit die Forschungsrakete MAPHEUS-13 starten. Vorangegangen war eine zweiwöchige Kampagne vor Ort auf Esrange im Norden Schwedens. Für diese anstrengenden Tage kam mit dem Start die Belohnung: ein Bilderbuch-Start an einem Frühlingsmorgen und ein fast genau wie vorberechneter Flug bis zu knapp 230 km Höhe, auf dem die Experimente für fünfeinhalb Minuten in Schwerelosigkeit ablaufen konnten.
Neben materialphysikalischen (3D-Druck von Stahl-Bauteilen, Zusammenführung von Metallschmelzen) und lebenswissenschaftlichen Experimenten (Zellkulturen in Schwerelosigkeit, Signale von Nervenzellen live verfolgen) konnten auch neue Technologien in der Kommunikation mit der Rakete getestet werden (Post-Quantum-Kryptographie auf Rakete, Neues Sprachkommunikationssystem für Start im Einsatz).
Bild: Von einer kleinen Forscherin kommt der Löwe, der hier den Zusammenbau des LIFT-Moduls ‚inspiziert‘. Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Als Highlight für viele Kinder von Kindergärten und Grundschulen flog ein Logo auf der Raketenaußenhaut mit, dass aus ihren 2700 Bildern als Kollage zusammengestellt wurde.
Bild: Kinder-Missionslogo vor und nach dem Start. Quelle: DLR
Mehr Informationen zu Vorbereitung und Start:
https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1271/
https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1272
Kinder-Logo für den Weltraum:
Rakete hebt mit 2.700 Missionslogos von Kindern ab (dlr.de)