DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Kontakt
Erweiterte Suche
Kontakt
Forschung
Mitarbeiter
News
Veröffentlichungen
Gruppenleiter
Prof. Dr. rer. nat. Florian Kargl

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
in der Helmholtzgemeinschaft

Institut für Materialphysik im Weltraum
Linder Höhe
51147 Köln

Telefon:+49 2203 601-2064
Telefax:+49 2203 601 3314
Email:Florian Kargl

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Diffusion in Schmelzen
  • Experimente unter Schwerelosigkeit
  • Aerodynamische Levitation: Untersuchung thermophysikalischer Eigenschaften der Struktur und der Dynamik unterkühlter Schmelzen
  • Erstarrungsverhalten metallischer Legierungen unter Echtzeit

 

Wissenschaftlicher Werdegang:

  seit 2014 Gruppenleiter Grundlagen der Erstarrung, Lehrprofessur W2 am Gießerei-Institut der RWTH Aachen zum Thema Grundlagen der Erstarrung , stellvertretender Direktor der Instituts für Materialphysik im Weltraum
  2011-2013 Gruppenleiter Schmelzeigenschaften
  2009-2011 Senior Researcher an der Aberystwyth University, UK
  seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Materialphysik im Weltraum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln
  2007-2009 Research Lecturer an der Aberytwyth University, UK
  2006 Postdoktorand an der Chalmers Univerisity in Göteborg, Schweden
  2003 Wissenschaftlicher Austauschaufenthalt am NCNR des NIST in Gaithersburg, USA
  2002-2006 Doktorarbeit, Technische Universität München
  2001/2002 Diplomarbeit, Technische Universität München
  2001 Forschungspraktikum am Institut Laue-Langevin in Grenoble
  1997-2002 Studium der Physik, Technische Universität München

 

Abschlüsse, Auszeichnungen, aktuelle Funktionen:

  Diplom Physiker, Technische Universität München, 2002, Thema der Diplomarbeit: Struktur und Dynamik von Natrium-Silikat-Schmelzen untersucht mit inelastischer Neutronenstreuung.
  Doktor der Naturwissenschaften, Technische Universität München, 2006, Thema der Doktorarbeit: The interplay of structure and dynamics in oxidic melts observed by means of inelastic neutron scattering.
  User Group Representative der Molecular Spectroscopy User Group an der Spallstionsneutronenquelle ISIS, UK: 2007-2011
  Member College 6 am Institut Laue-Langevin. Grenoble, Frankreich 2013-

 

Ausgewählte Publikationen der letzten Jahre

  • F. Kargl, A. Meyer, M. M. Koza, and H. Schober: Formation of channels for fast-ion diffusion in alkali silicate melts: A quasielastic neutron scattering study. Phys. Rev. B 74 (2006) 014304.
  • J. Swenson, F. Kargl, P. Berntsen, and C. Svanberg: Solvent and lipid dynamics of hydrated lipid bilayers by incoherent quasielastic neutron scattering. Chem. Phys. 129 (2008) 045101.
  • G. N. Greaves, M. C. Wilding, S. Fearn, D.Langstaff, F. Kargl, S. Cox, Q.-V. Van, O.Majerus, C. J. Benmore, R. Weber, C. M. Martin, and L. Hennet: Detection of first-order liquid/liquid phase transitions in yttrium oxide-aluminium oxide melts, Science 322 (2008) 566.
  • H. Jansson, F. Kargl, F. Fernandez-Alonso, and J. Swenson: Dynamics of a protein and its surrounding environment: A quasielastic neutron scattering study of myoglobin in water and glycerol mixtures, J.Chem. Phys. 130 (2009) 205101.
  • F. Kargl, M. Balter, C. Stenzel, Th. Gruhl, N. Daneke, and A. Meyer: Versatile compact x-ray radiography module for materials science under microgravity conditions: J.Phys.: Conf Series 327 (2011) 012011.
  • J. Kozaily, L. Hennet, H. E. Fischer, M. Koza, S. Brassamin, S. Magazu, and F. Kargl: Time-of-flight neutron spectroscopy: a new application of aerodynamic sample levitation, Phys. St. Solidi C 8 (2011).
  • F. Kargl, M. Engelhardt, F. Yang, H. Weis, P. Schmakat, B. Schillinger, A. Griesche, and A. Meyer: In situ studies of mass transport in liquid alloys by means of neutron radiography, J. Phys.: Condens. Matter 23 (2011) 254201.
  • F. Kargl, H. Weis, T. Unruh, and A. Meyer: Self diffusion in liquid aluminium, J. Phys.: Conf. Series 340 (2012) 012077.
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.