DLR Portal
Home|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Forschung
Publikationen
Stellenangebote
Drucken

Herzlich Willkommen am Institut für Maritime Energiesysteme!



 Digitaler Zwilling
zum Bild Digitaler Zwilling

Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen zur Defossilisierung, Emissionsminderung, und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien im maritimen Bereich. Weltweit wickelt der maritime Sektor 80 Prozent des internationalen Frachttransports ab und bildet damit ein wichtiges Fundament der Wirtschaft. Die meisten Schiffe verwenden Schweröl als Treibstoff, was zu einer erheblichen Verschlechterung der Luftqualität beiträgt. Dieser Sektor ist somit für etwa drei Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Zur Transformation maritimer Anwendungen muss in der Technologieentwicklung die gesamte Energiewandlungskette berücksichtigt werden. In Kooperation mit der Industrie wird diese in die Praxis überführt.

Strategische Themen und Ziele

  • Verringerung des Schadstoffausstoßes durch die maritime Wirtschaft und Ermöglichung einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien im Schiffsverkehr
  • Entwicklung, Integration und Erprobung effizienter Energiesysteme in Schiffe (z.B. Brennstoffzellen, Batterien, Gleichstromnetze, windunterstützte Antriebe, Photovoltaik usw.)
  • Energiespeicherung und -infrastruktur an Bord für alternative Treibstoffe
  • Entwicklung von Entwurfsmethoden für die Schiffsintegration und Bewertung der Zuverlässigkeit neuer Energiesysteme
  • Entwicklung von Entwurfs- und Bewertungsmethoden, sowie Technologien für die Bereitstellung und Verteilung von Strom, Wärme und Kälte an Bord
  • Entwicklung von Konzepten für den Transport zum Im- und Export von alternativen Treibstoffen
  • Entwicklung von Energie-Versorgungsinfrastrukturen im Hafen
  • Entwicklung von diskreten, statistischen und intelligenten Simulationsmethoden auf Basis digitaler Zwillinge für zur Beherrschung und Bewertung komplexer Systeme

Das Institut baut hierfür eine Großversuchsinfrastruktur bestehend aus einem Teststand und einem Forschungsschiff auf, um modulare Energie- und Schiffskonzepte zu erproben und zu entwickeln. Hierdurch wird eine bislang einzigartige Bandbreite an Erprobungsmöglichkeiten erstellt, die Methoden- und Konzeptvalidierung durch Datenanalysen effizient ermöglicht und die Zuverlässigkeit der Lösungen sichergestellt.

Anschrift

DLR-Institut für Maritime Energiesysteme
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Max-Planck-Straße 2
21502 Geesthacht


Kontakt
Prof. Dr. Sören Ehlers
Wissenschafliche Leitung / Institutsdirektor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Maritime Energiesysteme
, MS-LTG
Geesthacht

Tel.: +49 4152 84881 27

Sind Sie bereit für Ihre Mission?
DLR Jobs & Karriere
Aktuelles
Sö­ren Eh­lers ist neu­er Di­rek­tor am DLR-In­sti­tut für Ma­ri­ti­me Ener­gie­sys­te­me
Sö­ren Eh­lers ist neu­er Di­rek­tor am DLR-In­sti­tut für Ma­ri­ti­me Ener­gie­sys­te­me
DLR er­öff­net In­sti­tut für Ma­ri­ti­me Ener­gie­sys­te­me in Geest­hacht
DLR er­öff­net In­sti­tut für Ma­ri­ti­me Ener­gie­sys­te­me in Geest­hacht
Das DLR auf der di­gi­ta­len Han­no­ver Mes­se 2021
Das DLR auf der di­gi­ta­len Han­no­ver Mes­se 2021
Neue DLR-Institute forschen an maritimen Energiesystemen und Mobilität von morgen
Neue DLR-Institute forschen an maritimen Energiesystemen und Mobilität von morgen
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Thermische Energiespeicher
Qualifizierung
Systemanalyse
Treibstoffe
Verkehrsentwicklung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.